„Lange Nacht der Museen“ und das BTT

Am vergangenen Wochenende fand das erste „Bergedorfer Teleskoptreffen“ (BTT) statt. Wie der Name erahnen lässt, war die Bergedorfer Sternwarte Veranstaltungsort, welche am Samstagabend im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ für das Publikum geöffnet war. Rechts im Bild eine Stimmung am frühen Samstagabend. Die Wolken hatten sich gerade verzogen, der noch junge Mond und Jupiter standen schon in der Dämmerung gut sichtbar am westlichen Himmel. Rechts unten ist der Tubus eines 30-Zöllers des Hobbyastronomen Rafael Benner und erste Gäste der Langen Nacht zu sehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Szene | Schreib einen Kommentar

Astronomische Blogs

Der ein oder andere Leser hat bestimmt schon bemerkt, dass ich meinen Wochenrhythmus im Augenblick nicht exakt einhalte. Nun, das Wetter hält seine Jahreszeiten ja auch nicht ein. Jedenfalls ist mir aus Zeitgründen beinahe die „Deutschlands vollständigste Liste der Astronomie-Blogs“ im ClearSkyBlog entgangen. Diese Liste ist ein guter Startpunkt, die astronomische Blogosphäre zu erkunden und verschiedene Blickwinkel auf die Astronomie zu betrachten. Viel Spaß beim Stöbern!
Im Bild zwei nun doch langsam traurige S(chn)eehunde. Aufgenommen am 07. April (!), modelliert mit Märzschnee. Mein erstes Schneebild entstand übrigens am 23.10.2012 (!).

Veröffentlicht unter Allgemeines, Szene | Schreib einen Kommentar

Abendstimmung der anderen Art

Noch bis zum 22. März 2014 erlebe ich nun eine Abendstimmung der anderen Art. Nebenan ein Bild vom 02.04.2013. Für 20 Minuten ergab sich das nebenstehende Bild, aufgenommen mit 18mm Brennweite, 3200 ASA und 5 Sekunden Belichtungszeit um 21:40 MESZ. Zu sehen sind eine Menge Sterne (u.a. das Sternbild Orion in der Bildmitte), einige Deep Sky Objekte, Jupiter (rechte obere Bildecke) und eine Lichtinstallation in Hamburg. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos, Deep Sky | 2 Kommentare

Ein ko(s)mischer Kondensstreifen

Am 22.03.2013 entstand nebenstehendes Bild eines Kondensstreifens. Sein Aussehen könnte ordentlich zu denken geben: mitten im Kondensstreifen ein heller Punkt, aus dem eine “Rauchwolke” aufsteigt.Immerhin setzt sich der Streifen nach diesem denkwürdigen Objekt fort. Die Auflösung dieses kleinen Bilderrätsels ist zum Glück völlig harmlos: das Objekt ist der Komet Panstarrs.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Schneeflöckchens Frühling

Nicht nur meteorologisch, sondern auch astronomisch ist Frühling und in Kürze wird die Uhr auf SOMMERzeit umgestellt. Das Wetter ist an sich auch schön, wie meine Bilder des Kometen PANSTARRS ja belegen. Wir haben viele wolkenlose Stunden, in denen die Sonne schon recht lange scheint. Allerdings fällt deutlich mehr Schnee als in der Sonne wegtaut. Entsprechend witzeln wir ja schon und versuchen es mit Humor zu nehmen, beispielsweise so: „Im Märzen der Bauer die Felder bestellt“ – „Bestellen kann er ja, aber die Lieferung hat noch Zeit“.
Für mich ist es eine willkommene Gelegenheit, wieder einmal zu dichten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy, Gedichte | Schreib einen Kommentar

Joe Bonamassa, 18.03.2013, Congress Center Hamburg (CCH)

Hier und da schwärmte ich bereits von Joe Bonamassa. Der begnadete Gitarrist und Musiker ist viel beschäftigt, sei es als Studiomusiker (z.B. für John Lord), als Mitglied von Black Country Communion, im Zusammenspiel mit Beth Hart oder als Solomusiker. In letzterer Funktion war er vorgestern, Sonntag den 18. März 2013 im CCH zu Gast. Das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Und es hat sich gelohnt! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | Schreib einen Kommentar

Komet Panstarrs, die Zweite

Heute Abend spielte der Himmel noch einmal mit. Noch immer ist es ein Wettlauf: steht der Komet „hoch“ (wenn 10 Grad eben hoch sind), ist der Himmel noch hell. Je dunkler der Himmel wird, desto tiefer steht der Komet. Nebenstehendes Bild entstand am 15.03.2013 um 19:24 durch den TV85 hindurch, also bei etwa 480mm Brennweite. Der im Foto sehr helle Kopf war mit bloßem Auge problemlos zu sehen. Um den Schweif zu sehen brauchte ich jedoch das Fernglas. Der Schweif ist in der Aufnahme ungleichmäßig: der rechte Rand ist schärfer begrenzt und der Schweif reicht weiter nach oben. Der linke Rand ist diffus, der Schweif dort kürzer. In seiner Mitte besitzt er einen leicht V-förmigen dunklen Teil. Schauen wir mal, wie sich der Komet entwickelt.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | 4 Kommentare

Komet Panstarrs

Derzeit suchen Hobbyastronomen den Westhimmel nach Sonnenuntergang so gründlich ab wie selten. Grund ist der Komet Panstarrs. Vergangenen Dienstag hatten die Norddeutschen schon Glück, bspw. in Neumünster. Seit Dienstag verbessert sich die Sichtbarkeit des Kometen, doch leider nimmt die Helligkeit ab. Heute sah ich ihn mit bloßem Auge, das Fernglas 20×70 war allerdings eine enorme Hilfe. Das nebenstehende Bild entstand um 19:17 mit feststehender Kamera bei 200mm Brennweite. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Der offene Sternhaufen Messier 34

Die vergangene Woche war astronomisch ziemlich gut. Mehrere klare Nächte in Folge und das zu Neumond! Das könnte ruhig öfter der Fall sein. Nun habe ich die Beobachtungszeit visuell genutzt und auch noch für ein Projekt gearbeitet, das ich jetzt noch nicht ausbreiten will. Daher greife ich auf das nebenstehende Bild von Messier 34 zurück, das am 10.02.2012 entstand. Wie so oft kam der TV85 mit der Canon 1100D zum Einsatz, 15 Bilder wurden gestackt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Der triste Winter 2012/2013

Morgen beginnt der meteorologische Frühling. Daher ziehen die zum Fach gehörenden Profis Bilanz und sagen uns, dass der Winter so trist und grau wie keiner zuvor war, der Februar habe da keine Ausnahme gemacht. Immerhin geht es aufwärts, wofür das nebenstehende Bild vom heutigen Sonnenaufgang ein Beleg ist.

Interessant sind am Winter aus persönlicher Sicht zwei Dinge: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar