Archiv der Kategorie: Technik

Zwar gibt es “astronomie unplugged”, oftmals artet das Hobby jedoch in eine Materialschlacht aus. Dementsprechend viel gibt es dazu zu sagen

Gedanken zum First Light

Das First Light meines 16“-Dobson liegt 25 Jahre zurück. Zu diesem Anlass möchte ich mich in dieses Erlebnis zurückversetzen. Was geschah? Was gelang, was ging schief? Wie fühlte es sich an? Eine kleine Erinnerung.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

Technik: USB Tipp

Erinnert sich noch jemand an parallele Schnittstellen, RS232 und IEEE 1394? Die USB-Schnittstelle brachte enorme Vorteile mit sich. Doch wie ich kürzlich feststellen musste: Der Teufel steckt im Detail. An einem neuen Computer funktionierte die TIS-Kamera unerwartet nicht mehr zuverlässig. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik | Schreib einen Kommentar

Teleskopbau, Teil 2: 40 cm Dobson

Der Ruf der Sterne war zu mächtig: Nach dem 20-cm-Dobson musste ein größeres Teleskop her, um noch tiefer in die Welt der Galaxien und Gasnebel vorzudringen. Über meinen studiumsbegleitenden Job in der Testabteilung eines Automobilzulieferers hatte ich mir ein Budget … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

Häufig gestellte Fragen zu Teleskopen, Teil 1

Einige der mir gestellten Fragen befassen sich mit den Teleskopen, die ich benutze. Eine erste Auswahl möchte ich heute beantworten.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

Künstliche Aufhellung des Nachthimmels

Straßenlampen beleuchten hauptsächlich den Boden. Allerdings wird das Licht auch in Richtung Nachthimmel umgelenkt und hellt diesen auf. Dieser Effekt ist visuell und fotografisch erkennbar. In diesem Artikel wird die Wirkung von zwei verschiedenen Leuchtmitteln betrachtet: LED und Natrium-Hochdruck.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos, Technik | Schreib einen Kommentar

Straßenlampenspektrum

Ein früherer Artikel zeigt die Spektren verschiedener Leuchtmittel, erstellt mit einem Handspektrometer und einer Digitalkamera. In der Jahresvorschau 2022 waren Sternspektren ein Ziel. Heute geht es nun um den nächsten Schritt: Ausrüstung zur Aufnahme eines Spektrums, die auch für Sterne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Spektroskopie, Technik | Schreib einen Kommentar

Fragen an den visuellen Deep Sky Beobachter: Dunkelheit

Astronomie findet im Dunkeln statt. Und besonders dunkel ist es bei den visuellen Deep Sky Beobachtern, denn sie benötigen dunkeladaptierte Augen. Dieses Themengebiet wirft bei Nicht-Astronomen und Einsteigern Fragen auf, die mir dann auch immer wieder gestellt werden.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Deep Sky, Technik | Schreib einen Kommentar

Gedanken zur Lichtverschmutzung

Licht ist fantastisch. Und Lichtinstallationen können Kunst sein. Gefahrenstellen können durch Licht entschärft werden, gerade jetzt in der “dunklen Jahreszeit”. Doch seit 25 Jahren wissen wir auch: Es kann zu viel werden und gefährliche Konsequenzen haben. Handeln wir entsprechend?

Veröffentlicht unter Allgemeines, Szene, Technik | Schreib einen Kommentar

Ein Krachen im Mais?

Im Herbst ist die Zeit des Maises gekommen. Zwei bis drei Meter hoch steht er auf den Feldern. Damit bietet er gute Versteckmöglichkeiten. Ab und an ist ein Knacken oder Krachen zu hören, wenn ich mit dem Teleskop neben einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy, Szene, Technik | Schreib einen Kommentar

Technik: Okulartasche

In den letzten Monaten kam der 10″er oft bei der visuellen Beobachtung zum Einsatz. Im Foto ist seine schwarze Rockerbox zu erkennen. Ein Problem der visuellen Beobachtung ist in den kalten Monaten: Die Okulare kühlen aus und nach einer Weile … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik | 2 Kommentare