Über den Sonnenstand

Der Tiefpunkt im Sonnenlauf wurde vor wenigen Tagen durchschritten. Die Sonne steigt nun in der Deklination höher und die Tageslänge nimmt zu. Nebenstehend eine Montage dreier Fotos mit drei unterschiedlichen Sonnenständen: (1) vom 25.01.2014, (2) vom 13.12.2014 und (3) vom 21.12.2014. Alle drei Aufnahmen entstanden am heimischen Küchenfenster in den Morgenstunden. An der Überlagerung der Bilder lässt sich der Sonnenlauf schön verdeutlichen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astronomische Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Sonne am 28.12.2014

Dauerfrost brachte uns klare Luft und so packte ich heute um 13:00 das H-Alpha-Teleskop aus und schaute nach Protuberanzen. Die Sonne steht in dieser Jahreszeit sehr tief, es liegt sehr viel Atmosphäre zwischen der Sonne und dem Teleskop. Bei den heutigen Temperaturverhältnissen bedeutet das gleich zwei Hindernisse: unruhige Luft und mäßige Transparenz. Aber ich hatte Glück. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Drauß’ vom Walde komm ich her,…

… ich muss euch sagen, es aprilt heut’ sehr.
Was heute an Regen und Schnee bei kräftigem Wind um uns herum auf uns niedergeblasen wurde, passt auch durchaus in den frühen April. Dazu blitzte und donnerte es kräftig. Solch ein Wetter lädt natürlich dazu ein, es sich im Hause gemütlich zu machen und beispielsweise in die weihnachtliche Patentlandschaft zu gucken (wie bereits in 2011, 2012 und 2013).
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | Schreib einen Kommentar

Komet Lovejoy gezeichnet

Sind wir schon in Area 51 des Jahres? Tatsächlich, die Kalenderwoche 51 läuft auf vollen Touren. Auf einen Höhepunkt dieser Woche möchte ich kurz hinweisen: auf der Website “Astronomy Sketch of the Day” wurde gestern eine äußerst sehenswerte Zeichnung von Christian veröffentlicht. Die Zeichnung zeigt die Bewegung des Kometen Lovejoy in 2013. Zum Genießen! An dieser Stelle auch einen herzlichen Glückwunsch an Christian zum Erreichen des 200sten erfolgreich beobachteten planetarischen Nebels.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Kometen, Planetarische Nebel | 2 Kommentare

Lexikon: Lichtkurve

Vor einem Jahr drehte sich viel um Kometen, auch ein Blick in mein astronomisches Begriffslexikon. Zeit, wieder einen Blick hinein zu werfen. Ich schlage es auf und lande beim Buchstaben “L” und lese dort: Lichtkurve. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Begriffe, Comedy | Schreib einen Kommentar

Die Galaxien UGC 12665 und UGC 12667

Es ist Herbst und Galaxien stehen am Nachthimmel, während sich viele Milchstraßenobjekte langsam aus der Sichtbarkeit verabschieden. Dies ist eine gute Gelegenheit ein Galaxienpaar aus dem Sternbild Pegasus vorzustellen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Pegasus | Schreib einen Kommentar

Sonne am 03.10.2014

Zäh lag heute Vormittag eine Nebeldecke über uns, die sich in der Mittagszeit noch auflöste. Zirren schweben zwar nach über uns, aber das tut dem spätsommerlichen Wetter keinen Abbruch. Höchste Zeit, mal wieder eine Aufnahme der Sonne zu zeigen. Sie entstand heute um 17h30. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Nur nicht … aufhören

Willkommen zu Teil 5 der vierteiligen Trilogie der astronomischen „Nur nicht“-Sprüche (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4). Heute wollen wir uns mit dem gehobenen astronomischen Blues befassen. Soviel sei schon gesagt: den Mut sollte der blaue Astronom nicht verlieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy | 2 Kommentare

IC 4996, ein offener Sternhaufen im Schwan

Die Milchstraße durchzieht das Sternbild des Schwans seiner Länge nach. Im Sommer und Frühherbst ist dies ein prägender Anblick des Sternhimmels in den Abendstunden. Während das Sternbild selbst auch aus mittelgroßen Ortschaften zu sehen ist, ist für die Sichtbarkeit der Milchstraße ein dunklerer Standort notwendig. Die 17.000-Einwohnerstadt etwa 30km östlich von Hamburg reicht beispielsweise locker aus, auch die Randlagen von Wetzlar (etwa 50.000 Einwohner) waren dunkel genug. Es lohnt sich immer, einen genaueren Blick durch ein Teleskop oder mit einer Kamera auf die Milchstraße zu werfen, denn in ihr stehen zahllose Objekte des tiefen Himmels („Deep Sky“), insbesondere Doppelsterne, Planetarische Nebel und Offene Sternhaufen. Im Bild rechts ist ein etwa 53’x66‘ großer Teil der Milchstraße zu sehen, Norden ist oben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Abendstimmung am Meer

Die Frequenz meiner Beiträge im Blog lässt es vermuten: es ist Urlaubszeit (auch wenn sie dem Ende entgegen geht). An einem Abend am Meer (24.08., Westerland) entstand die nebenstehende Aufnahme (anklicken für größere Darstellung). Das Motiv ist nicht unmittelbar astronomisch, wobei aber immerhin Sternenlicht die entscheidende Rolle spielt. Am Horizont, wo sich weites Meer und Himmel begegnen, war an dem Tag der Aufnahme der buchstäbliche „Silberstreifen am Horizont“ zu sehen. Dieser gilt allgemein als Hoffnungssignal – und dieses möchte ich auf diesem Wege gerne teilen. 🙂
Ob das Sprichwort übrigens den fotografierten Silberstreifen meint oder diesen Silberstreifen hier, ist mir nicht bekannt.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar