Nur nicht … aufhören

Willkommen zu Teil 5 der vierteiligen Trilogie der astronomischen „Nur nicht“-Sprüche (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4). Heute wollen wir uns mit dem gehobenen astronomischen Blues befassen. Soviel sei schon gesagt: den Mut sollte der blaue Astronom nicht verlieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy | 2 Kommentare

IC 4996, ein offener Sternhaufen im Schwan

Die Milchstraße durchzieht das Sternbild des Schwans seiner Länge nach. Im Sommer und Frühherbst ist dies ein prägender Anblick des Sternhimmels in den Abendstunden. Während das Sternbild selbst auch aus mittelgroßen Ortschaften zu sehen ist, ist für die Sichtbarkeit der Milchstraße ein dunklerer Standort notwendig. Die 17.000-Einwohnerstadt etwa 30km östlich von Hamburg reicht beispielsweise locker aus, auch die Randlagen von Wetzlar (etwa 50.000 Einwohner) waren dunkel genug. Es lohnt sich immer, einen genaueren Blick durch ein Teleskop oder mit einer Kamera auf die Milchstraße zu werfen, denn in ihr stehen zahllose Objekte des tiefen Himmels („Deep Sky“), insbesondere Doppelsterne, Planetarische Nebel und Offene Sternhaufen. Im Bild rechts ist ein etwa 53’x66‘ großer Teil der Milchstraße zu sehen, Norden ist oben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Abendstimmung am Meer

Die Frequenz meiner Beiträge im Blog lässt es vermuten: es ist Urlaubszeit (auch wenn sie dem Ende entgegen geht). An einem Abend am Meer (24.08., Westerland) entstand die nebenstehende Aufnahme (anklicken für größere Darstellung). Das Motiv ist nicht unmittelbar astronomisch, wobei aber immerhin Sternenlicht die entscheidende Rolle spielt. Am Horizont, wo sich weites Meer und Himmel begegnen, war an dem Tag der Aufnahme der buchstäbliche „Silberstreifen am Horizont“ zu sehen. Dieser gilt allgemein als Hoffnungssignal – und dieses möchte ich auf diesem Wege gerne teilen. 🙂
Ob das Sprichwort übrigens den fotografierten Silberstreifen meint oder diesen Silberstreifen hier, ist mir nicht bekannt.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Supermond – super Blick?

Gestern (10.08.) ging der Mond kurze Zeit nach dem rechnerischen Vollmond auf. Die Presse wies auf dieses Ereignis unter dem Begriff „Supermond“ hin. Dahinter verbirgt sich, dass der Vollmond bei Erdnähe stattfindet, der Mond der Erde also auf seiner Bahn um die Erde dieser am nächsten steht. Damit erscheint er auch am größten. Details beschreibt Stefan im ClearSkyBlog. “Natürlich” war das Wetter gestern durchwachsen, der Himmel bot einiges an Wolken. Daher waren Aufnahmen zu Mondaufgang unmöglich. Einige Kräne und Bäume hätten durchaus Motive ergeben … Nebenstehend nun eine Aufnahme von mir, die um kurz vor 22 MESZ bei 300mm Brennweite entstand. Immerhin, die Wolken sind durchaus ein Ersatz für horizontnahe Objekte. Ob das ein super Blick war, möge der Betrachter für sich entscheiden.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Mond | Schreib einen Kommentar

Nur nicht …. schon wieder

Astronomie wird von einem bunten Völkchen ganz unterschiedlicher Leute betrieben. Das ist aus meiner Sicht etwas wirklich Gutes an diesem Hobby, mag für andere Hobbys natürlich ebenfalls gelten. Physiker treffen auf Krankenpfleger treffen auf Musiker treffen auf … die Liste ist lang. Tja, und so ergab sich ein vierter Teil der wachsenden Serie mit „Nur nicht“-Sprüchen, siehe auch Teil 1 (Der Beginn), Teil 2 (Vereinsbeobachtungsabend), Teil 3 (Starparty). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Besondere Momente im Beobachterleben

Im Leben eines Beobachters gibt es ab und an besondere Momente. Bei der visuellen Beobachtung kann das ein Erlebnis wie um NGC999 sein. Damals hatten Klaus und ich aus einer 9er-Laune heraus eine besondere Galaxienbeobachtung, wie mein Blogbeitrag Nr. 99 erläutert. Doch auch bei der fotografischen Beobachtung gibt es besondere Momente. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Shoemaker-Levy 9 und Jupiter

Vor 20 Jahren schlugen die Fragmente eines Kometen in Jupiters Gashülle ein. Stefan erinnert an dieses spektakuläre Ereignis im ClearSkyBlog. Spontan bin ich zum Regal mit den Beobachtungsordnern gegangen und habe etwas gekramt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Kometen | 2 Kommentare

John Illsley: Testing the water

Noch sind hier im Norden die Nächte kurz und hell. Eine gute Zeit, sich mit Musik zu beschäftigen. Am 24. Juni erschien die neue CD „Testing the water“ von John Illsley, die aus meiner Sicht eine echte Empfehlung ist und die ich hier kurz vorstellen möchte. (Note: please find a short english text below). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | Schreib einen Kommentar

Der Runde und das Eckige, oder: vom tiefstehenden Mond

Gestern, etwa um 23:30, räumte ich Geschirr in die Küche und sah dabei durch das Küchenfenster den tiefstehenden Mond („der Runde“) nahe einem Hausdach („das Eckige“), vgl. Bild rechts. Sofort erinnerte ich mich an Fotos, die ich am 25.01.14 und 12.02.14 aufgenommen hatte. Damals war es die Sonne, die auf Höhe des Hausdaches zu sehen war (25.01.: hinter dem Dach, 12.02.: neben dem Dach). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Mond | Schreib einen Kommentar

Hotline der Volkssternwarte Dingenskirchen

Schon des Öfteren ist die Volkssternwarte Dingenskirchen in diesem Blog in Erscheinung getreten. Wieder sind mir Informationen zugespielt worden. Dieses Mal geht es um die neue Hotline der Volkssternwarte Dingenskirchen, an die sich Hobbyastronomen mit allen Fragen des astronomischen Alltags richten können. Angesichts des recht wechselhaften Wetters seit Ostern verwundert das Thema nicht: es geht um das Wetter. Hier nun die Fragen eines im Verlaufe durchaus hartnäckigen Kunden und die Antworten der Hotline: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy, Dingenskirchen | Schreib einen Kommentar