Nur nicht … alleine

Weitere astronomische „Nur nicht“-Sprüche möchten an das Licht dieses Blogs. Dieses Licht sahen schon Sprüche im ersten Artikel „Alle … nur nicht“, denen weitere Sprüche in „Nur nicht … noch einmal“ folgten.  Passend zum ITV drehen sich die folgenden Sprüche um das Thema „Starparty“. Auch diese Sprüche haben meist einen wahren Kern, der wiederum aus Erlebnissen stammt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Die Galaxie UGC 11428

Wer hat denn den Kalender vorgespult? War nicht eben noch April? Die Zeit fliegt in diesen Tagen besonders schnell. Höchste Zeit für einen Blogeintrag! Zwar ist das Sternbild Leier noch ein Objekt der Morgenstunden, doch möchte ich die Gelegenheit nutzen, auf eine Galaxie in diesem Sternbild hinzuweisen: UGC 11428. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Nur nicht … noch einmal!

Kürzlich hatte ich bereits astronomische „nur nicht“-Sprüche veröffentlicht. Vielen Dank für die netten Rückmeldungs-Emails . Und .. noch einmal haben sich Erinnerungen und Erfahrungen in Form solcher Sprüche ihren Weg gebahnt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Osterfeuer auf der Sonne (20.04.14)

Einige Protuberanzen zierten heute den Sonnenrand. Nebenstehend ein Foto einer dieser Protuberanzen, die ich dem Tag entsprechend salopp als „Osterfeuer“ bezeichnen möchte. Diese beinahe an eine Hand erinnernde Struktur stand bei mittleren südlichen Breiten der Sonne. Aufgenommen wurde das Bild mit dem PST und einer TIS in Okularprojektion, d.h. wie üblich. Apropos „wie üblich“: Frohe (F)Eiertage wünscht Asterythms!

Veröffentlicht unter Astrofotos, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Messier 44

Einer der bekanntesten offenen Sternhaufen dürfte Messier 44 (M 44) sein. In meiner Beobachterkarriere habe ich ihn schon auf viele Arten beobachtet. Heute möchte ich ein Bild zeigen, das mit stehender Kamera aufgenommen wurde. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Alle … nur nicht!

Ein früher Vorläufer des digitalen Buches?

Der Umzug vor zwei Jahren hat mich zum E-Book-Fan gemacht. Es gibt leichte Lesekost, für die E-Book-Reader ein echter Traum sind. Bei Fachbüchern (Physik, Musik, Astronomie, Patente …) bleibe ich dem Papier aber treu. Jedenfalls lese ich auf dem Reader nun auch Witzebücher, denn da gibt es viele zu günstigem Preis. Mir fiel darin eine Art Witze auf, die ich noch aus der Kindheit kannte: „Alle … nur nicht …“. Und da dachte ich mir: das geht doch auch astronomisch!
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy | 2 Kommentare

Messier 35 im ersten (Foto-) Anlauf

Gestern Abend ergab sich die Gelegenheit zu einem Versuch, der mir schon seit einiger Zeit vorschwebte: mit stehender Digitalkamera tief in den Himmel zu blicken. Da bot sich der offene Sternhaufen „Messier 35“ im Zwilling an. Im Bild rechts ist er zu sehen, aufgenommen bei 135mm Brennweite. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | 2 Kommentare

NGC 1931: Sterne im Nebel

Es ist Frühjahr, auch astronomisch. Die Pflanzen beginnen zu blühen und in den Nachbargärten ist es deutlich zu hören. Es passt gut in die Zeit, auf der Festplatte in den Astroaufnahmen zu stöbern. Dabei ist mit das nebenstehend abgebildete Objekt  aufgefallen: NGC 1931. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Mond vom 11.03.2014

Seit dem Wochenende scheint hier tags die Sonne und nachts funkeln die Sterne.
Nun, zeitweise funkeln sie in 70 Grad Höhe über dem Horizont, was im Teleskop für mäßig gut Bilder sorgt. Aber egal, ich erfreue mich an dem Vorfrühling, der schöne Fotostimmungen bereithält, siehe bei Nordwolke.
Nebenstehend einfach mal ein Foto vom Mond, der schon sehr kräftig leuchtet. Entstanden ist es bei 300mm Brennweite. Obwohl er für Deep-Sky-Beobachtung stört, mag ich den Mond.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Sonne vom 09.03.2014

Fast exakt 24h nach der gestrigen Sonnenbeobachtung konnte ich erneut das PST auf die Sonne richten. Wieder waren zahlreiche Fackeln zu sehen, während die Protuberanzenaktivität nur mäßig war. Bemerkenswert fand ich jedoch die nebenstehend gezeigte Protuberanz am westlichen Sonnenäquator. Mich faszinieren diese Protuberanzen, die bis auf die Sonnenscheibe reichen.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar