Sonnenprotuberanz am 17. Mai 2012

Die Sonne sah heute im H-Alpha recht spektakulär aus, wie ich beim Beobachten mit dem PST feststellen durfte. Besonders interessant war die losgelöste Protuberanz, die im Bild rechts zu sehen ist. Die Aufnahme entstand mit Okularprojektion durch ein 15mm Okular, Kamera war meine TIS. Leider konnte ich nur das wackelige Stativ einsetzen, aber ich denke, dafür ist das Ergebnis gut. Auch einige Fleckengruppen waren zu sehen – doch da ist noch Luft nach oben, wenn ich die Flecken mal mit denen Anfang der 1990ziger vergleiche … Die dunklen Flecken sind übrigens einige wenige Staubkörner in der Kamera.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Oh Schreck, ein Fleck!

Da komme ich nichts ahnend abends nach Hause und was sagen mir die emails? Da sei ein großer Sonnenfleck zu sehen, sogar durch die Sonnenfinsternisbrille. Hm. Ob ich noch irgendwo eine habe? Was ich aber sofort greifen konnte, war mein guter alter Glassonnenfilter. Und tatsächlich: durch den Filter aber ohne weitere Vergößerung ist der
Fleck bereits zu erkennen. Mit dem Fernglas 8×30 (ebenfalls durch den Glasfilter!) war er eine ganz sichere Sache. Nebenstehend noch ein Bild bei 200mm Brennweite mit der 1100D – mit davorgehaltenem Glassonnenfilter. Der Fleck ist nahe des Randes auf etwa 4 Uhr. Nach ein wenig Suche fand ich auch noch einen Baum und ein Hausdach, um dem Bild Dramatik zu geben 🙂
Zur Hilfe noch ein Bild mit markiertem Sonnenfleck.

Bitte nicht ohne Filter nachahmen!

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Driving towards the daylight

Moin! Mein persönlicher Sommerhit steht seit heute fest: “Driving towards the daylight” von Joe Bonamassa. Ich hatte jemanden auf Joe hingewiesen und durfte mir daher von seiner Website ein MP3 des Liedes herunterladen. Nach einigem Hin-und-herverkabeln schaffte ich es dann, das MP3 über meine Stereoanlage abzuspielen. Es hat sich gelohnt (zumal ich jetzt auch den TV über den Teufel schicken kann …). Das Lied hat alles: mal Akustikgitarre mit Gesang, mal ordentliches Pfund und schönes Zusammenspiel von Bass und Gitarre. Saubere Arbeit! Der Text ist ebenfalls sehr gut gelungen. Mit einer Länge von vier Minuten scheint Bonamassa aufs Radio zu spekulieren. Verdenken kann ich es ihm nicht. Das Lied hat jedoch ein enormes Potenzial für Live-Konzerte, denn das ein Lied mit Dynamik zwischen Akustikinstrumenten und Rock auch 14 Minuten dauern kann, wurde ja schon oft nachgewiesen, beispielsweise in Telegraph Road.

Nun warte ich sehnsüchtig auf das kommende Woche erscheinende Album mit gleichem Titel. Nebenstehend übrigens ein Bild, das ich kürzlich auf einem Abendspaziergang aufgenommen habe.

Veröffentlicht unter Musik | 2 Kommentare

Vor Anker im Regenmeer

Ein Umzug bringt doch vieles Durcheinander und so finde ich erst nach und nach die Gerätschaften meiner Astronomieausrüstung wieder. Vor allem finden die Dinge erst langsam einen sinnvollen Platz. Aber da liegt ja auch immer eine Chance drin. Letzte Nacht klarte es jedenfalls auf und ich konnte mit dem TV85 visuell beobachten, Dreh- und Angelpunkt war der Mond, vgl. Bild: Mond am 30.04.2012 um ca. 22h20 MESZ. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Mond, Planeten | Schreib einen Kommentar

Beobachtungshinweis: Planetenwanderung am Abend

Während ich mich gerade an einen neuen Himmel gewöhne, springt mir das Sonnensystem ins Auge. Dies wird in den nächsten Tagen umso spannender, als der Mond zunimmt und damit von Abend zu Abend ostwärts wandern wird. Im Westen strahlt in hellem Glanz die Venus, dies ist im Bild rechts zu sehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos, Planeten | Ein Kommentar

Der (vielleicht?) letzte Wintergruß: Sharpless 254 u.a.

Christian beschreibt in seinem Blog wunderschöne Edge-On-Galaxien und geht damit zum Frühjahrshimmel über. Das erinnert mich daran, eine Beobachtung aus der Zeit vorm Umzug nachzutragen. Gegenstand dieser Beobachtung war nebenstehende Himmelsregion im Orion bei RA 06h12m und Dek +18d02m, die einige vermutlich weniger bekannte Winterhimmelsobjekte zeigt. Draußen hatte es heute T-Shirt-Wetter, also ist es höchste Zeit, die Beobachtung nachzutragen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Alles neu macht …

… manchmal auch der April. Und so gibt es eine große Neuigkeit: ich habe das mittelhessische „Suddelwetter“ mit dem norddeutschen „Schietwedder“ ausgetauscht. Gerade scheinen draußen jedoch wunderschön die Sterne von einem blankgeputzen Himmel. Nebenstehend ein kleines Abschiedsfoto vom mittelhessischen Himmel, von dem Plejaden und Venus scheinen. Vor der Abenddämmerung zieht Rauch eines Osterfeuers, sogar der Widerschein des Feuers ist am Beginn der Rauchspur (links unten) zu erkennen.   Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Zeit für Mars …

In diesen Tagen sind Süßigkeiten sehr beliebt. Also stand ein Mars auf meinem Zettel, und mit dem Ergebnis (siehe rechts) bin ich recht zufrieden. Eine herannahende Schlechtwetterfront bereitete jedoch Probleme in Form von Zirren. Diese waren zudem noch vom beinahe vollen Mond angestrahlt. Zu allem Übel kamen noch schlimme Böen hinzu, die dem TV85 ab und an zusetzen, wie ich früher am Abend beim Autoguiding beobachten durfte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Planeten | Schreib einen Kommentar

Ein brodelnder Sonnenrand

Einen Bild der Sonne möchte ich noch nachtragen. Es entstand am 01. April (kein Scherz) durch mein PST in Okularprojektion mit einem 15mm Okular und der TIS-Kamera. Diese liefert ein Schwarzweißbild, wie schon öfters auf diesem Blog zu sehen war. Das gezeigte Bild ist künstlich eingefärbt, womit der Eindruck bei visueller Beobachtung durch das PST nachempfunden werden soll.

Zum Aufnahmezeitpunkt war einiges los, unter anderen gab es sogar eine Fleckengruppe zu sehen. Die Protuberanzen fand ich jedoch spannender. In der rechten oberen Bildecke löst sich bspw. gerade eine Gaswolke von der Sonne ab. Aus der Sonnenoberfläche selbst ist nicht nur die Granulation zu sehen sondern auch ein Filament (rechts der Bildmitte).

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Venus bei den Plejaden (M45)

Auf der Aufnahme vom 25. März 2012 waren Venus, Mond und Plejaden bereits zusammen zu sehen. Dem ein oder anderen wird bekannt sein, dass die Ekliptik recht nahe an den Plejaden vorbeiführt. Und so ergab sich heute abend das nebenstehende Bild. Aufgenommen wurden die Plejaden (die Sternengruppe rechts) und Venus (das hellste Objekt) mit dem TV85 und einer Canon 1100Da. Gestern wären die Objekte noch dichter beisammen gewesen, aber da hat das mittelhessische Wetter wieder seine Wechselhaftigkeit ausgespielt. Im Fernglas ist diese ungleiche Paar übrigens auch sehr gut zu sehen, der Anblick lohnt sich.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Messierobjekte, Planeten | Ein Kommentar