Die Planetarischen Nebel M 2-53 und H 3-29

An dem wunderbaren Abend vom 15. Januar hatte ich bereits die PN K 3-82, M 1-79  und M 2-52 erfolgreich visuell beobachtet. Es gibt Abende, an denen hat man schon kein Pech und dann kommt auch noch das Glück hinzu (um mal eine alte Fußballerweisheit bzw. -phrase auf die Schippe zu nehmen). Der 15. Januar war so einer, den es gingen mir mit dem 16“ f/5 die PNs 199 und 200 ins Netz – die Zahl bezieht sich auf diejenigen planetarischen Nebel, die ich visuell erfolgreich beobachtet habe.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | 2 Kommentare

Der Planetarische Nebel M 2-52 (visuell)

Es gilt noch, den visuellen Deep-Sky-Abend vom 15. Januar weiter aufzuarbeiten. Zur Erinnerung: mit dem 16-Zoll Newton galt mein Interesse insbesondere Planetarischen Nebeln und ich hatte Erfolge verzeichnet. Jener Abend war besonders gut in Bezug auf Luftruhe, Transparenz und Gelächter unter den AAG-Beobachtern – also beste Voraussetzungen für ein gutes Gelingen.

Nebenstehend nun ein computergeneriertes Abbild einer Beobachtungsskizze diese Abends, entstanden beim Blick durch ein 6er Ethos. Die graue kleine Scheibe unterhalb der Bildmitte stellt den Planetarischen Nebel M2-52 dar.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Gegensätze ziehen sich an, oder: ein ungleiches Paar

Venus und Uranus nahe Konjunktion“Was ist denn hier schiefgelaufen” mag sich der Betrachter des nebenstehenden Bildes fragen. Nun, wenig, möchte ich antworten. Allerdings erschließt sich der Wert des Bildes nicht sofort.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Planeten | Schreib einen Kommentar

Life in the Freezer

Es gibt sehr viele sehenswerte BBC Naturdokumentationen, darunter die von David Attenborough präsentierte Serie “Life in the Freezer” und noch neuer “Frozen Planet”. In letzterer läuft der über 80-jährige Attenborough über einen grönländischen Gletscher … ein gutes Vorbild, um trotz Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und angedrohten Schneeschauen astromische Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Die AAG Heuchelheim war heute aktiv und zeigte Gießener Bürgern Mond und Jupiter vom Kirchenplatz in Gießen aus – Bericht im Himmelsfähnchen lesen und Bericht auf Nordwolke.net.

Im Bild: Jupiter, aufgenommen am 31.01.2012 bei schlechter Luftruhe mit einer s/w-Kamera an einem 3,5″-Refraktor. Das Farbbild entstand durch Einsatz von Farbfiltern.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Planeten | Schreib einen Kommentar

Making of …

Bisher gab es hier im Blog nur Ergebnisse zu sehen, also visuelle Beschreibungen oder Fotos von Himmelsobjekten. Doch wie kommen sie zu Stande?

Zur Lösung dieser Frage nutzte ich am 16.01. mal den Selbstauslöser einer Kamera, um die Szene einer Beobachtungsnacht auf dem heimischen Balkon einzufangen. Links also die GP-D2, die von einer LittleFoot angesteuert wird. Der TV85-Refraktor ist leider nicht zu sehen, dazu vielleicht später mal mehr. Rechts der Montierung ein Laptop als Hirn des Autoguiding und zur Ansteuerung der Canon 1100D.

Ganz rechts im Bild dann der Beobachter, der sich so freut, weil sein Kopf angenehm warm ist obwohl leichter Frost herrscht. Grund dafür ist die Mütze auf dem Kopf, die von Nordwolke gestrickt wurde und im Beitrag “St. Aubin’s Bay Watchcap” (eine netter Anspielung auf unseren Jersey-Urlaub) genauer gezeigt und beschrieben ist.

Veröffentlicht unter Technik | Ein Kommentar

Die Planetarischen Nebel K 3-82 und M 1-79 (visuell)

Kaum lästere ich über erfolglose Abende, hat der Himmel ein einsehen. So geschehen am 15. Januar, an dem ich im Rahmen eines Beobachtungsabends der Astro-AG Heuchelheim mit meinem 16-Zoll-Dobson unterwegs war. Die Luft war sehr ruhig und das bei hervorragender Transparenz – diese Kombination ist selten und kommt vielleicht 2x-6x im Jahr vor.

Es war ein genialer Abend, den ich noch aufarbeiten muss. Zwei Ergebnisse möchte ich schon jetzt vorstellen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | 4 Kommentare

Astronomische Nullsumme

Passend zum Datum (Freitag, 13.01.), meine ich mit dem Titel folgendes Geschehen, das gar nicht so selten anzutreffen ist: man ist visueller Deep-Sky-Beobachter, es ist klar und die Karten liegen griffbereit. Voller Vorfreude fährt man mit dem ganze Gerödel raus ins Feld und macht sich ans Gucken.

Und dann kommt alles anders als gedacht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrotagebuch, Comedy, Deep Sky | 2 Kommentare

Im Winter nach Spitzbergen

Noch sind wir vom Winter verschont geblieben, wenn ich mal von den nahe gelegenen Hügeln des Westerwalds absehe. Ehrlich gesagt ist das eine angenehme Abwechslung zu den Schneemengen der letzten Jahre, die insbesondere in der Zeit meines Schneeräumdienstes fielen. Freunden des Schnees bleibt nun beispielsweise die Fahrt in die Alpen oder nach Spitzbergen, um doch noch in den Genuss winterlicher Freuden zu gelangen. Nebenstehend eine Aufnahme, die nun sowohl die Alpen als auch Spitzbergen zeigt (Bild ohne Bezeichnungen).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | 2 Kommentare

„Mein Gott Walter“ (Mondbeobachtung)

„Nachts gebietsweise Aufklaren“ lasen meine überraschten Augen am 02. Januar 2012. Nee, ich schreib’s jetzt mal 2.1.12 – das liest sich schöner. Jedenfalls ging ich im Geiste schon die Liste offener Planetarischer Nebel durch als mir klar [sic] wurde: die große Ökolampe steht doch schon wieder Himmel! Also PNs beiseite und ran an den Mond. Zweckmäßig erschien mir, den TV85 zu nehmen, da er schneller betriebsbereit ist als das C8. Gesagt, getan, neben stehend eines der Bilder, Erklärungen folgen unten (unbeschriftetes Bild).
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Mond | Schreib einen Kommentar

Leinen los!

Continental Resonatorgitarre mit Metallkorpus und Palmenmotiv

Schon wieder beginnt ein neues Jahr. Astronomisch kann es kaum so gut werden wie 2011, doch das werden wir ja sehen. Der Jahreswechsel fand bei sehr mäßigem Wetter statt: viele Wolken mit einigem Niederschlag. Allerdings brauchte die Natur diesen Regen, denn zumindest hier in Hessen waren die Niederschlagsmengen in 2011 nicht ausreichend. Dieses Wetter ist für praktische Astronomie schlecht, für meine zweite Leidenschaft „Musik“ jedoch gut geeignet. Und daher gibt es etwas auf die Ohren: mein neues Stück „Leinen los“.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Musik | 2 Kommentare