Die Edge On IC 4213

Die Nächte sind nun sehr hell draußen. Hoffentlich gelingt mir in Kürze eine Aufnahme der ganz eigentümlichen Dämmerungsstimmung. Ich finde sie sehr faszinierend. Heute möchte ich noch eine Galaxie nachtragen, die mir zusammen mit NGC 5033 ins Netz gegangen ist.

Es handelt sich um eine Galaxie in Kantenstellung mit der Katalogbezeichnung IC 4213. Guide nennt mir eine Größe von 2,5’x0,5‘ bei einer Helligkeit von etwa 14ter Größe. Faszinierend finde ich an diesem auf dem Bild spindelartig erscheinenden Lichtfleck, dass trotz geringer Belichtungszeit ein länglicher Kernbereich nach rechts im Bild hin (Norden) von einer dunklen Wolken begrenzt wird. Weiter rechts schließt sich dann wieder ein heller Bereich an.

Bleibt abzuwarten, was visuelle Beobachtung mit 16“ und mehr hieran ergibt. Ich plane, in meinen Archiven zu graben, fürchte aber, bei diesem Objekt nur auf eine Beobachtung mit 8“ zu stoßen. Sicherlich ist die Galaxie mit 8“ machbar, doch die Details dieser Aufnahme mit einem 3,5“ Teleskop erwarte ich nicht.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Venustransit am 06.06.2012

„Vorzeitliche Astronomie“ möchte ich das mal nennen. Einen Wolkenkrimi auf nüchternen Magen ist schon etwas Besonderes. Gegen 5h wachte ich auf und sah recht gute Chancen, vor der Arbeit erfolgreich Astronomie zu betreiben. Nebenstehend das erste Bild des Venustransits, mit einem 200mm Teleobjektiv durch einen Glassonnenfilter (noch von meinem 11cm-Spiegel) hindurchfotografiert. Doch es wurde schnell besser! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Finsternisse und Bedeckungen, Sonnenbeobachtung | 8 Kommentare

Erstes Bild vom Venustransit …!

… 2004 auf diesem Blog. Diese Schlagzeile konnte ich mir nun nicht verkneifen. Fast hätte ich auch „eine Sonne zum Aufhängen“ genommen, denn das Bild rechts sieht ja so aus als habe jemand der Sonnenscheibe ein praktisches Loch verpasst, an der man sie mittels eines Fadens aufhängen könne. Jedenfalls ist dieses Bild ein kleiner Rückgriff auf die Ereignisse des Jahres 2004, die für den Morgen des 06. Juni 2012 (oder auch: 06.06.12) von hoher Bedeutung sind. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Finsternisse und Bedeckungen, Planeten, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

NGC 5033 im Bärenhüter

Hurra! Grund zur Freude ist das gute Wetter und die Tatsache, dass ich meinen Astrofotoausrüstung wieder zusammengesucht habe. Da glaubt man, alles ordentlich und logisch verpackt zu haben … und doch war es ein bisschen Arbeit. Immerhin: alles fand sich und funktionierte noch. Mehr als das: es ließ sich auch zum Zusammenarbeiten bewegen! Der Beweis ist das  nebenstehende Foto der Spiralgalaxie NGC 5033 im Bärenhüter. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | 2 Kommentare

Sonnenprotuberanz am 17. Mai 2012

Die Sonne sah heute im H-Alpha recht spektakulär aus, wie ich beim Beobachten mit dem PST feststellen durfte. Besonders interessant war die losgelöste Protuberanz, die im Bild rechts zu sehen ist. Die Aufnahme entstand mit Okularprojektion durch ein 15mm Okular, Kamera war meine TIS. Leider konnte ich nur das wackelige Stativ einsetzen, aber ich denke, dafür ist das Ergebnis gut. Auch einige Fleckengruppen waren zu sehen – doch da ist noch Luft nach oben, wenn ich die Flecken mal mit denen Anfang der 1990ziger vergleiche … Die dunklen Flecken sind übrigens einige wenige Staubkörner in der Kamera.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Oh Schreck, ein Fleck!

Da komme ich nichts ahnend abends nach Hause und was sagen mir die emails? Da sei ein großer Sonnenfleck zu sehen, sogar durch die Sonnenfinsternisbrille. Hm. Ob ich noch irgendwo eine habe? Was ich aber sofort greifen konnte, war mein guter alter Glassonnenfilter. Und tatsächlich: durch den Filter aber ohne weitere Vergößerung ist der
Fleck bereits zu erkennen. Mit dem Fernglas 8×30 (ebenfalls durch den Glasfilter!) war er eine ganz sichere Sache. Nebenstehend noch ein Bild bei 200mm Brennweite mit der 1100D – mit davorgehaltenem Glassonnenfilter. Der Fleck ist nahe des Randes auf etwa 4 Uhr. Nach ein wenig Suche fand ich auch noch einen Baum und ein Hausdach, um dem Bild Dramatik zu geben 🙂
Zur Hilfe noch ein Bild mit markiertem Sonnenfleck.

Bitte nicht ohne Filter nachahmen!

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Driving towards the daylight

Moin! Mein persönlicher Sommerhit steht seit heute fest: “Driving towards the daylight” von Joe Bonamassa. Ich hatte jemanden auf Joe hingewiesen und durfte mir daher von seiner Website ein MP3 des Liedes herunterladen. Nach einigem Hin-und-herverkabeln schaffte ich es dann, das MP3 über meine Stereoanlage abzuspielen. Es hat sich gelohnt (zumal ich jetzt auch den TV über den Teufel schicken kann …). Das Lied hat alles: mal Akustikgitarre mit Gesang, mal ordentliches Pfund und schönes Zusammenspiel von Bass und Gitarre. Saubere Arbeit! Der Text ist ebenfalls sehr gut gelungen. Mit einer Länge von vier Minuten scheint Bonamassa aufs Radio zu spekulieren. Verdenken kann ich es ihm nicht. Das Lied hat jedoch ein enormes Potenzial für Live-Konzerte, denn das ein Lied mit Dynamik zwischen Akustikinstrumenten und Rock auch 14 Minuten dauern kann, wurde ja schon oft nachgewiesen, beispielsweise in Telegraph Road.

Nun warte ich sehnsüchtig auf das kommende Woche erscheinende Album mit gleichem Titel. Nebenstehend übrigens ein Bild, das ich kürzlich auf einem Abendspaziergang aufgenommen habe.

Veröffentlicht unter Musik | 2 Kommentare

Vor Anker im Regenmeer

Ein Umzug bringt doch vieles Durcheinander und so finde ich erst nach und nach die Gerätschaften meiner Astronomieausrüstung wieder. Vor allem finden die Dinge erst langsam einen sinnvollen Platz. Aber da liegt ja auch immer eine Chance drin. Letzte Nacht klarte es jedenfalls auf und ich konnte mit dem TV85 visuell beobachten, Dreh- und Angelpunkt war der Mond, vgl. Bild: Mond am 30.04.2012 um ca. 22h20 MESZ. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Mond, Planeten | Schreib einen Kommentar

Beobachtungshinweis: Planetenwanderung am Abend

Während ich mich gerade an einen neuen Himmel gewöhne, springt mir das Sonnensystem ins Auge. Dies wird in den nächsten Tagen umso spannender, als der Mond zunimmt und damit von Abend zu Abend ostwärts wandern wird. Im Westen strahlt in hellem Glanz die Venus, dies ist im Bild rechts zu sehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos, Planeten | Ein Kommentar

Der (vielleicht?) letzte Wintergruß: Sharpless 254 u.a.

Christian beschreibt in seinem Blog wunderschöne Edge-On-Galaxien und geht damit zum Frühjahrshimmel über. Das erinnert mich daran, eine Beobachtung aus der Zeit vorm Umzug nachzutragen. Gegenstand dieser Beobachtung war nebenstehende Himmelsregion im Orion bei RA 06h12m und Dek +18d02m, die einige vermutlich weniger bekannte Winterhimmelsobjekte zeigt. Draußen hatte es heute T-Shirt-Wetter, also ist es höchste Zeit, die Beobachtung nachzutragen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar