Megakometen: Hyakutake C/1996 B2

Aus den letzten 25 Jahren meiner Beobachterkarriere sticht C/Hyakutake 1996 B2 hervor, siehe Bild. Die Wartezeit auf ISON eignet sich m.E. gut, an den Kometen zu erinnern. Hierzu musste ich etwas in die Archive steigen. Insbesondere hatte ich noch keine digitalisierte Aufnahme bereitliegen. Und so kramte ich in alten Dias (!) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Kometen | 5 Kommentare

“Away with words” von Martin Barre

Auf einer Landstraße mit Baumbestand fahre ich kurz vor Sonnenaufgang der Dämmerung entgegen. Auf den Feldern und Wiesen stehen anderthalb Meter hohe Nebelfetzen, aber ich habe eine Sichtweite von einigen Kilometern. Im Autoradio läuft Martin Barres Instrumentalversion von „Fires at Midnight“ und ich beginne zu singen. Obwohl ich das Lied zehn Jahre (oder mehr) nicht  gespielt habe funktioniert mein Gedächtnis auf Anhieb.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Musik | Schreib einen Kommentar

Heiße Phase für Komet ISON

Seit fast einem Jahr warten wir Hobbyastronomen nun schon auf den Kometen ISON und hoffen auf einen spektakulären Anblick. Bereits zum Jahreswechsel hatte ich ja mit nebenstehendem Bild eine Idee über das Aussehen des Kometen geäußert. Nun verstehe ich selbst unter einem spektakulären Anblick eher Schauspiele vom Schlage eines Hyakutake, Hale-Bopp oder Holmes. Bevor es im Dezember – mit Glück! – soweit sein kann, muss ISON noch dicht an der Sonne vorbeiziehen. Hier wird es sich zeigen! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Ein Kommentar

Astronomischer Bergbau?

An einem der vergangenen Tage erreichte mich eine Email mit angehängtem Foto (siehe rechts) von Lutz, den wir hier ja schon mal zu Gast hatten (hier, hier, hier). Lest selbst, was es mit dem Bild – seiner Meinung nach – auf sich hat: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy, Dingenskirchen | Ein Kommentar

Leuchtmitteln auf der Spur

Der sehr lesenswerte Bericht meines Freundes Christian über seinen Besuch des CERN brachte mich auf die Idee, einen mal wieder etwas physikalischeren Artikel zu schreiben. Da die Nächte länger werden (bzw. die Tage zu Nächten), ist künstliche Beleuchtung ein akutes Thema und hierzu habe ich einige Spektren, siehe beispielsweise rechts im Bild. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

Die Dunkelnebel LDN 521 und LDN 522

Es gibt Objekte, die sieht man deshalb, weil man nichts sieht. Die Rede ist natürlich von so genannten Dunkelnebeln. Diese bestehen aus interstellarer Materie, die das Licht von Sternen blockiert, die von der Erde aus gesehen hinter dem Nebel stehen. Der Pferdekopfnebel ist eines der bekanntesten Objekte dieser Art, wahrscheinlich sogar das bekannteste. Im Bild sind zwei unbekannte Vertreter zu sehen, die mir jedoch auf einer meiner Aufnahmen ins Auge sprangen: LDN 521 und LDN 522. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Nova Delphini am 28.09.2013

„Aller guten Dinge sind drei“ dachte ich mir und besuchte gestern die Nova Delfini ein weiteres Mal nach dem 24.08.2013 und 06.09.2013. Die Aufnahmedaten der dritten Aufnahme sind wieder diejenigen der ersten beiden Aufnahmen. Im Bild rechts ein Vergleich der Aufnahme vom 24.08.2013 und vom 28.09.2013 (die Nova ist orange eingekreist). Aus dem Bild schätze ich die Helligkeit auf 8.3 mag, der visuelle Eindruck im 20×70 Fernglas ist ähnlich. Dies deckt sich mit der AAVSO-Lichtkurve.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Die Galaxie NGC 6745 in der Leier

Tag und Nacht gleichen sich allmählich … zumindest, was ihre Länge angeht. Wobei, in einigen Gegenden war das Wetter ja zuletzt nicht so gut und die Sonne auch tagsüber kaum zu sehen. Jedenfalls nutze ich diese Gelegenheit, ein Objekt auf einem älteren meiner Astrofotos vorzustellen: die Galaxie NGC 6745 in der Leier, siehe Bild. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Teleskop 3.0

Ein Informant (gar ein „Whistleblower“?) hat mir ein Dokument zugespielt, aus dem die Pläne eines namenhaften und umsatzstarken Teleskopherstellers im Hinblick auf zukünftige Teleskoptechnik hervorgehen. Da dieses Teleskop sehr weit fortgeschritten ist, nenne ich es das Teleskop 3.0. Natürlich will ich den Lesern die neuesten Erkenntnisse nicht vorenthalten! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy, Satz, Technik | Schreib einen Kommentar

Mein zweiter Besuch der Nova Delphini

Gestern (06.09.2013) hatte ich die Gelegenheit, der Nova Delphini (oder Nova Delfini?) einen zweiten Besuch abzustatten. Sie ist ja leicht zu finden (Hinweise dazu gab es bei meinem ersten Besuch). Die Helligkeit der Nova schien mir beim Anblick im Fernglas nachgelassen zu haben. Zwar nicht dramatisch, denn leicht zu sehen war sie immer noch. Diesen Eindruck habe ich versucht, photographisch nachzustellen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | 2 Kommentare