Mein zweiter Besuch der Nova Delphini

Gestern (06.09.2013) hatte ich die Gelegenheit, der Nova Delphini (oder Nova Delfini?) einen zweiten Besuch abzustatten. Sie ist ja leicht zu finden (Hinweise dazu gab es bei meinem ersten Besuch). Die Helligkeit der Nova schien mir beim Anblick im Fernglas nachgelassen zu haben. Zwar nicht dramatisch, denn leicht zu sehen war sie immer noch. Diesen Eindruck habe ich versucht, photographisch nachzustellen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | 2 Kommentare

Sonne am 05.09.2013

So kann es gehen: da komme ich von der Arbeit und sehe jede Menge Zirren am Himmel. Also zunächst keine Astronomie. Um 18h45 schaue ich noch mal raus: keine Zirre mehr, blauer Himmel! Und die Sonne steht noch ausreichend hoch über dem Nachbarhaus. Daher wurde schnell das PST aufgebaut und geguckt. Die Protuberanzen waren eher enttäuschend, doch ein Fleck war zu sehen und daneben eine interessante Fackelstruktur, die bis an den Sonnenrand und über ihn hinaus reicht, siehe Bild rechts oben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Sonnenprotuberanzen vom 26.08.2013

Am Samstag hatte ich schon mit dem PST die Sonne im H-Alpha-Licht betrachtet und sie für eher langweilig befunden. Daher hatte ich mich der „neuen Sonne“ im Delfin zugewandt, siehe Bericht zur Nova Delphini 2013. Heute war das Bild schon ein anderes, daher gibt es gleich drei Bilder von Protuberanzen. Alle entstanden mit dem üblichen Aufbau, d.h. PST mit TIS-Kamera in Okularprojektion hinter einem 15mm-Okular. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Die Nova Delphini 2013

Hin und wieder taucht an unserem Nachthimmel ein neuer Stern auf, eine Nova. Eigentlich ist der Stern nicht neu sondern erreicht für uns lediglich eine ungewohnt gute Sichtbarkeit, so dass er uns neu erscheint. Im Sternbild Delphin entdeckte der Japaner Koichi Itagaki am 14. August einen solchen „neuen Stern“. Im Internet gibt es bereits einige erfolgreiche Beobachtungen, beispielsweise bei Astrofan80. Gestern Abend hatte ich nun endlich die Gelegenheit, die Nova selbst zu beobachten, sowohl visuell als auch photographisch. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

5 Jahre Asterythms, Teil 4: Comedy

Astronomie betreibe ich schon lange, schon seit meiner Kindheit in den 1970ern. Doch wie das im ÖPNV-armen Raum so geht: erst mit dem Führerschein konnte ich tiefer in Astro-Szene eintauchen und Astrofreunde aus nah und fern treffen. Das nur wenig später aufkommende Internet half ebenfalls enorm.
Eines merkte ich schnell: es wird viel gescherzt, geblödelt und gelacht. Wirken viele Veröffentlichungen zu Astronomie trocken, so gibt es doch eine extrem heitere Seite der Astronomie. Natürlich ist da viel spontaner Spaß dabei, der sich kaum einfangen lässt. Aber der Versuch lohnt sich trotzdem, und so gebe ich dem astronomischen Spaß in diesem Blog einen Raum. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | Schreib einen Kommentar

5 Jahre Asterythms, Teil 3: astronomische Beobachtungen

Bis jetzt hatte ich den Hintergrund von Asterythms und die musikalischen Aspekte beleuchtet. Daher wird es Zeit, die Astronomie näher zu beleuchten. Mir geht es praktisch immer um beobachtende Astronomie und so stelle ich meist Beobachtungsergebnisse vor. Dabei soll der geneigte Leser Anregungen zu eigenen Beobachtungen mitnehmen können. Sonne und Mond nehmen einigen Raum ein, doch ich möchte an dieser Stelle auf Deep Sky und die Beobachtung spezieller Ereignisse eingehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Sonnenaktivität vom 20. Juli 2013

Die Sonne bietet heute eine beeindruckende Protuberanz, die nebenstehend mit der gewohnten Ausrüstung abgelichtet wurde, d.h. PST 40/400 auf hakeligem Fotostativ und TIS-Kamera DMK31AU03 in Okularprojektion hinter einem 15mm LV Okular. Die Aufnahme entstand um 12h45 MESZ. Der Himmel war extrem blank geputzt, die Luftfeuchtigkeit war gering, so dass sich 25°C eher wie 20°C anfühlten. Die Luftunruhe war im vertretbaren Rahmen. Finde, das ist ein würdiger Rahmen für meine 5-Jahres-Feierlichkeiten von Asterythms (Teil 1, Teil 2) 🙂

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

5 Jahre Asterythms, Teil 2: Musik

Anlässlich „5 Jahre Asterythms“ hatte ich angekündigt, auf einige Artikel aus den verschiedenen Themenschwerpunkten dieses Blogs hinzuweisen. Heute ist nun genau der Tag, an dem in 2008 der erste Artikel erschienen ist. Daher nutze ich die Gelegenheit, auf Musik einzugehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

5 Jahre Asterythms, Teil 1

Der Juni ist traditionell ein Feiermonat in meiner Verwandtschaft und in diesem Jahre waren es besonders runde Anlässe. Nach den wunderschönen Feierlichkeiten ging ich im Geiste die letzten Jahre durch und stellte fest: im Juli gibt es noch ein bescheidenes, kleines Ereignis: Asterythms schließt das 5te Jahr ab. Fünf Jahre, in denen ich Woche für Woche kleinere und größere Beiträge über Astronomie und Musik auf dieser Website veröffentliche. Habe ich nicht gerade erst den Namen erfunden, den Webspace gebucht und WordPress installiert? Im Jahr 2008 soll das schon gewesen sein? Tja, so schnell vergeht die Zeit. Fast wie im (gar nicht so) alten Astronomenspruch:

„Huch, es wird schon wieder hell,
diese Nacht verging sehr schnell!“

Eine wundervolle Zeit war das! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | 3 Kommentare

Sonnenaktivität am 06.07.2013

Wolkenloser Himmel und nur leicht getrübte Luft. Eine gute Gelegenheit, wenigstens mal wieder die Sonne anzugucken. Im Hinblick auf Protuberanzen war die Sonne ähnlich sauber wie der Himmel, also nicht viel zu sehen. Das kann natürlich auch am späten Beobachtungszeitpunkt (18h20) und den Mitteln (PST, ca. 40x) liegen. Wenigstens war auf der Sonnenscheibe eine halbwegs interessante Fleckengruppe vorhanden, die nebenan im Bild festgehalten ist (Okularprojektion 15mm und TIS-Kamera). Mal schauen, wie sie sich entwickelt.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar