Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …

… und damit wirklich nur das gewünschte Lichtlein brennt, blicke ich –nach 2011 und 2012 – auch in diesem Jahr wieder in die Patentlandschaft. Sicher werden uns die Erfinder mit Rat und Tat zur Seite stehen und alle Seiten der Feiertage mit ihrem Einfallsreichtum bereichern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | 2 Kommentare

Lexikon: Haarstern (Komet)

Langsam wird es immer sicherer: der Komet ISON ist kein Monsterkoment – sondern allenfalls ein Krümelmonster. Es hat ihn bei der Sonnenpassage wohl doch in Stücke zerlegt. Gut, noch ist nicht aller Nächte Morgen, aber die Aussichten sind keine guten. Also muss Lovejoy herhalten, der im Fernglas durchaus beeindruckt. Nachdem ich Holmes, Hyakutake und Hale-Bopp gefeiert habe, kommt mir wegen ISON noch folgender Eintrag aus dem Lexikon in den Sinn: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Begriffe, Comedy, Kometen | Schreib einen Kommentar

Megakometen: Holmes

Während ISON nun der Sonne nahe und es noch unklar ist, ob es ein Schauspiel wird (es sicht nicht so gut aus), möchte ich nun nach Hyakutake und Hale-Bopp den dritten Megakometen aus meinem Beobachtungsbuch vorstellen: Holmes. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Megakometen: Hale-Bopp

In diesem Jahr haben zwei Kometen Hoffnungen auf beeindruckende Anblicke geweckt: Panstarrs (hier, hier) und ISON. Bei ersterem sahen wir ein mäßiges Schauspiel, beim zweitem gibt es noch Hoffnung. In den letzten 25 Jahren meiner Beobachterkarriere habe ich drei Kometen gesehen, die Megakometen nennen möchte. An Hyakutake (C/1996 B2) habe ich bereits in Wort und Bild erinnert, heute ist Hale Bopp (C/1995 O1) an der Reihe. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Megakometen: Hyakutake C/1996 B2

Aus den letzten 25 Jahren meiner Beobachterkarriere sticht C/Hyakutake 1996 B2 hervor, siehe Bild. Die Wartezeit auf ISON eignet sich m.E. gut, an den Kometen zu erinnern. Hierzu musste ich etwas in die Archive steigen. Insbesondere hatte ich noch keine digitalisierte Aufnahme bereitliegen. Und so kramte ich in alten Dias (!) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Kometen | 5 Kommentare

“Away with words” von Martin Barre

Auf einer Landstraße mit Baumbestand fahre ich kurz vor Sonnenaufgang der Dämmerung entgegen. Auf den Feldern und Wiesen stehen anderthalb Meter hohe Nebelfetzen, aber ich habe eine Sichtweite von einigen Kilometern. Im Autoradio läuft Martin Barres Instrumentalversion von „Fires at Midnight“ und ich beginne zu singen. Obwohl ich das Lied zehn Jahre (oder mehr) nicht  gespielt habe funktioniert mein Gedächtnis auf Anhieb.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Musik | Schreib einen Kommentar

Heiße Phase für Komet ISON

Seit fast einem Jahr warten wir Hobbyastronomen nun schon auf den Kometen ISON und hoffen auf einen spektakulären Anblick. Bereits zum Jahreswechsel hatte ich ja mit nebenstehendem Bild eine Idee über das Aussehen des Kometen geäußert. Nun verstehe ich selbst unter einem spektakulären Anblick eher Schauspiele vom Schlage eines Hyakutake, Hale-Bopp oder Holmes. Bevor es im Dezember – mit Glück! – soweit sein kann, muss ISON noch dicht an der Sonne vorbeiziehen. Hier wird es sich zeigen! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Ein Kommentar

Astronomischer Bergbau?

An einem der vergangenen Tage erreichte mich eine Email mit angehängtem Foto (siehe rechts) von Lutz, den wir hier ja schon mal zu Gast hatten (hier, hier, hier). Lest selbst, was es mit dem Bild – seiner Meinung nach – auf sich hat: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy, Dingenskirchen | Ein Kommentar

Leuchtmitteln auf der Spur

Der sehr lesenswerte Bericht meines Freundes Christian über seinen Besuch des CERN brachte mich auf die Idee, einen mal wieder etwas physikalischeren Artikel zu schreiben. Da die Nächte länger werden (bzw. die Tage zu Nächten), ist künstliche Beleuchtung ein akutes Thema und hierzu habe ich einige Spektren, siehe beispielsweise rechts im Bild. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

Die Dunkelnebel LDN 521 und LDN 522

Es gibt Objekte, die sieht man deshalb, weil man nichts sieht. Die Rede ist natürlich von so genannten Dunkelnebeln. Diese bestehen aus interstellarer Materie, die das Licht von Sternen blockiert, die von der Erde aus gesehen hinter dem Nebel stehen. Der Pferdekopfnebel ist eines der bekanntesten Objekte dieser Art, wahrscheinlich sogar das bekannteste. Im Bild sind zwei unbekannte Vertreter zu sehen, die mir jedoch auf einer meiner Aufnahmen ins Auge sprangen: LDN 521 und LDN 522. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar