Mondsichel am 02.02.2014

Am 30. Januar war Neumond. Nun steigt der Mond am westlichen Abendhimmel Abend für Abend höher. Christian hat vor wenigen Tag die Mondsichel zusammen mit Merkur beobachtet.
Nebenan ein Bild von heute, 18:20, aufgenommen mit 300mm Brennweite. Interessant finde ich zu dieser Mondphase die “Viererkette”, die von der Mitte der Tag-Nacht-Grenze im Bild nach links verläuft. Sie wird – wenn ich das in Guide und Rükl richtig erkenne – von den Kratern Furnerius, Petavius, Vendelinus und Langrenus gebildet (Bild mit Markierung).

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Mond | Schreib einen Kommentar

Wenn die Tage langen …

„Wenn die Tage langen, kommt der Winter gegangen“. Mit dieser gereimten Wettervorhersage bin ich aufgewachsen. Selten war sie so zutreffend wie in diesem Winter. Die Tage werden merklich länger und winterlich ist es auch geworden. Nebenstehendes Foto entstand heute um 9h aus der Küche mit Blickrichtung nahezu exakt nach Südost (Azimut 135°). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Sonne vom 12.01.2014

In den letzten Tagen war die Sonne Gegenstand von vielen Presseberichten. Ein gewaltiger Massenauswurf könne zu Polarlichtern führen, hieß es. Die einschlägigen Webseiten (hier und hier) zeigten jedoch Messwerte, die keinen Grund zu Euphorie waren. Jedenfalls schien heute die Sonne vormittags von einem weitgehend ungetrübten Himmel. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Goldenes Tor mit dem Mond …

„Das Runde muss ins Eckige“. Wie bereits in der Jahresvorschau erwähnt, zog der runde Mond vergangene Nacht dicht an den Hyaden vorbei durchs Goldene Tor. Der Himmel war wechselnd bewölkt, so dass der ein oder andere Blick auf dieses Ereignis möglich war. Nebenstehendes Bild mit Wolken finde ich stimmungsvoll. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Mond | Schreib einen Kommentar

Astronomische Ziele 2014

Der Jahreswechsel liegt nun schon ein paar Tage zurück und die Abenddämmerung setzt schon merklich später ein. Eine gute Zeit, sich Gedanken über die astronomischen Ziele der kommenden Monate zu machen. Dass die Dinge dann anders kommen, wissen wir ja gerade bei Kometen nur zu gut … nachfolgend nun einige Zeilen von mir als Beitrag zur Blogparade vom Clear Sky Blog. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Gedichtete Kometenbilanz

Der Jahreswechsel ist die Zeit der Bilanzen und Rückblicke. Die Sonne heute regte zum Beobachten und Dichten an, sie schien nur durch Zirren von einem sonst wolkenlosen Himmel. Das deutlich dramatischere Bild nebenan stammt von gestern. Hier meine

Gedichtete Kometenbilanz

Hale-Bopp war groß und auffallend hell.
Hyakutake zudem noch sehr schnell.
Holmes dagegen blähte sich auf.
Alle hatten ´nen starken Verlauf! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedichte | Schreib einen Kommentar

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …

… und damit wirklich nur das gewünschte Lichtlein brennt, blicke ich –nach 2011 und 2012 – auch in diesem Jahr wieder in die Patentlandschaft. Sicher werden uns die Erfinder mit Rat und Tat zur Seite stehen und alle Seiten der Feiertage mit ihrem Einfallsreichtum bereichern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | 2 Kommentare

Lexikon: Haarstern (Komet)

Langsam wird es immer sicherer: der Komet ISON ist kein Monsterkoment – sondern allenfalls ein Krümelmonster. Es hat ihn bei der Sonnenpassage wohl doch in Stücke zerlegt. Gut, noch ist nicht aller Nächte Morgen, aber die Aussichten sind keine guten. Also muss Lovejoy herhalten, der im Fernglas durchaus beeindruckt. Nachdem ich Holmes, Hyakutake und Hale-Bopp gefeiert habe, kommt mir wegen ISON noch folgender Eintrag aus dem Lexikon in den Sinn: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Begriffe, Comedy, Kometen | Schreib einen Kommentar

Megakometen: Holmes

Während ISON nun der Sonne nahe und es noch unklar ist, ob es ein Schauspiel wird (es sicht nicht so gut aus), möchte ich nun nach Hyakutake und Hale-Bopp den dritten Megakometen aus meinem Beobachtungsbuch vorstellen: Holmes. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Megakometen: Hale-Bopp

In diesem Jahr haben zwei Kometen Hoffnungen auf beeindruckende Anblicke geweckt: Panstarrs (hier, hier) und ISON. Bei ersterem sahen wir ein mäßiges Schauspiel, beim zweitem gibt es noch Hoffnung. In den letzten 25 Jahren meiner Beobachterkarriere habe ich drei Kometen gesehen, die Megakometen nennen möchte. An Hyakutake (C/1996 B2) habe ich bereits in Wort und Bild erinnert, heute ist Hale Bopp (C/1995 O1) an der Reihe. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar