Offener Sternhaufen IC 4756

Etwa um 20:45 (MEZ) geht dieser Tage ein großer offener Sternhaufen unter. Für mich war er eines der ganz frühen Objekte, deren Sichtung mir mit einem 11cm-Newtonteleskop gelang. Da es ja bereits um 17:30 ziemlich dunkel ist, ist der Sternhaufen auch im Augenblick gut im Westen nach Sonnenuntergang beobachtbar. Mit etwa 9te Größe sind die Mitglieder des Sternhaufens auch für einen Feldstecher kein Problem, selbst unter mäßig gutem Himmel (aus meiner 50,000 Einwohnerstadt ist das Objekt regelmäßig mit einem 20×70 auffindbar). Aufgenommen habe ich den Sternhaufen im Herbst 2011 mit einem TV85, angesetztem TeleVue-Korrektor und einer Canon 1100Da. Damit der Sternhaufen leichter im Sternfeld zu erkennen ist, ist er transparent grau unterlegt.

(Hinweis: das PDF-Plugin bockt hier mal wieder …)

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Freunde der Nacht

Wir sind Freunde der Nacht
und wir halten die Wacht,
wenn die Sterne funkeln.

Wir sind Freunde der Nacht
und es wäre gelacht,
hätten wir Angst im Dunkeln.

Wir sind Freunde der Nacht,
ein Feuer ist entfacht
sobald wir Sterne sehn.

Wir sind Freunde der Nacht,
und geben gut Acht
auf’s Himmelsgeschehen.

Nach den Beobachtungstipps der letzten Wochen ist es mal wieder Zeit für ein Gedicht, denn dieses Blog ist ja Astronomie und mehr. Das Schema des Gedichts leuchtet ein, wer mag, kann gerne eine Strophe als Kommentar hinterlassen.

Veröffentlicht unter Gedichte | 2 Kommentare

Der Offene Sternhaufen NGC 6633

NGC 6633Vor einigen Wochen entstand nebenstehende Aufnahme mit der Canon 1100 am TV85.

Zunächst scheint dies nur Sternenfeld zu sein. Daher etwas Erklärung: in der Mitte des unteren Bildrandes ist ein heller Stern zu sehen. Hierbei handelt es sich um PPM 165881, der mit 5,7mag unter geeigneten Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar ist. Rechts oberhalb (Norden ist in dieser Aufnahme oben, insofern also nordwestlich) verteilen sich auf einem Gebiet mit beinahe Vollmonddurchmesser etwa anderthalb Dutzend Sterne mit Helligkeiten um 8mag. Bei dieser losen Ansammlung handelt es sich um den offenen Sternhaufen NGC 6633 im Sternbild Ophiuchus. Dieser ist für Teleskope visuell eher langweilig, jedoch ein netter Happen für Ferngläser. Ich beobachtete das Objekt mit einem 20×70 Fernglas und notierte:

„NGC 6633: recht groß, mäßig dicht. Etwa 20-30 Sterne, wobei im Süden zwei helle Sterne dominieren. Bildet etwa ein T, wobei ein Strich des T etwa in Ost-West-Richtung liegt, der andere in Nordsüdrichtung. Das T liegt dabei quer“.

Gerade für Einsteiger ist dieses Objekt hübsch zum Üben geeignet; alle Beobachter werden den Anblick eines Feldes mit hellen Sternen in einem Weitfeldteleskop mit kurzer Brennweite zu genießen wissen.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Messier 39

Messier 39Im nördlichen Teil des Sternbildes Schwan (Cyg) steht ein offener Sternhaufen namens M39. Er ist ein klassisches Fernglasobjekt, denn seine Sterne besitzen eine Helligkeit zwischen 6.5mag und 10mag, d.h. die hellsten von ihnen sind bei guten Beobachtungsbedingungen mit bloßem Auge zu erreichen. Die Sterne verteilen sich etwa auf einen Vollmonddurchmesser, das Objekt ist also nicht zu klein. In den nüchternen Worten des NGC 2000 Katalogs liest sich die Beschreibung etwas unschön: „cluster, very large, very poor, very little compressed, stars 7…10“. Besitzer größerer Teleskope lassen ihn denn auch gerne mal links liegen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Ein Kommentar

K 3-82 (PK 93.3-00.9)

K 3-82 (PK 93.3-0.9)

K 3-82 (PK 93.3-0.9)

Etwa anderthalb Grad nördlich des offenen Sternhaufens M39 ging mir kürzlich ein weiterer PN fotografisch ins Netz, siehe Bild. Norden ist in dieser Aufnahme oben, der helle Stern am linken Bildrand wird PPM 61648 genannt und besitzt etwa 5.8mag. Mit dieser Helligkeit ist er unter geeigneten Bedingungen (Zenitnähe, Stadtferne) mit bloßem Auge sichtbar. Die Aufnahme besitzt etwa Vollmonddurchmesser. Im Kasten in der rechten Bildhälfte steht ein Planetarischer Nebel, der im Wesentlichen als eine kleine, runde Scheibe daher kommt. Am Westrand scheint ein Vordergrundstern auf dem Scheibenrand zu stehen. Der graue Kasten ist als invertierter Bildausschnitt in die rechte untere Bildecke eingesetzt. Dort wurde der Kontrast noch etwas verstärkt, um das Objekt besser herauszuarbeiten.

Ein Versuch, dieses Objekt visuell zu beobachten, scheiterte: mit meinem C8 unter Vorstadthimmel, mit Filter und in Zenitnähe war der Nebel nicht zu identifizieren. Bleibt der Versuche mit 16-Zoll. Vielleicht haben ja Leser mehr Glück?

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | 2 Kommentare

M 1-79 (PK 93-02.1)

Planetarischer Nebel M 1-79 Es lohnt sich doch immer wieder, seine Fotos mal gründlich abzusuchen. Das haben Stefan, Klaus und ich früher in der AAG noch gemacht, indem wir im dunklen Raum mit dem Kopf in Handbreite über der Leinwand schwebend auf dieser herumsuchten. Heute geht’s bequemer, jedoch nicht zwingend lustiger. Kürzlich jedenfalls fand ich diese kleine Objekt auf dem Bild: eine rote Fläche, nicht wirklich rund. Zwei Aufhellungen stehen am „linken“ und „rechten“ Rand, nach „oben“ erstreckt sich eine Art Zunge. Zur Orientierung: Norden ist rechts. Bei diesem Objekt handelt es sich um den Planetarischen Nebel M 1-79. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | 9 Kommentare

Komet Garradd am 29.09.2011

Kleiner Nachtrag: Am Abend des 29.09.2011 war es nur mäßig sternklar: Zirren zogen zenitwärts. Damit schoben sie sich immer wieder über die von mir geplanten Objekte. Trotzdem baute ich die Foto-Ausrüstung auf, denn ich hatte am Vorabend ein Problem mit der Montierung gehabt und wollte probieren, ob der Lösungsansatz greifen würde. Er griff. Und so gelang mir an dem Abend folgendes Bild des Kometen C/2009 P1 Garradd (Norden ist rechts):

Die beiden hellen Sterne sind 101 Her (links) und 102 Her (rechts).

Während die Belichtungen liefen, schlich ein Gedanke durch meinen Kopf. Würde dies der erste Komet sein, den ich nur auf fotografischem Wege beobachtet haben würde? Der visuelle Beobachter in mir probte den Aufstand und so versuchte ich mein Glück mit einem 10×25 Fernglas. Nun ist es gar nicht so leicht, an einem hell leuchtenden Laptopbildschirm vorbei zu beobachten, von Adaption der Augen mal ganz zu schweigen. Und doch gelang unter Einsatz einiger schwarzer Tücher die visuelle Beobachtung, welche ich in den nachfolgenden Nächten sowohl mit dem 10×25 als auch mit einem 20×70 und dem TV85 selbst bestätigen konnte.

Aufnahmedaten:
6x300s von 1100Da bei 1600ASA durch TV85 auf GP-D2 mit Autoguiding.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Kometen | Schreib einen Kommentar

Sonne vom 15.10.2011

Sind wir eigentlich tief im Sonnenfleckenmaximum? Ich fürchte ja. Immerhin waren am 15.10. Sonnenflecken zu sehen, nebenstehend ein Foto einer solchen Gruppe. Aufgenommen durch ein PST mittels TIS-Kamera in Okularprojektion durch ein 15mm LV-Okular. Das PST zeigt dank der schmalbandigen Filterung des Lichtes viel mehr Details als im Weißlicht wahrnehmbar sind. Protuberanzen waren zwar auch zu sehen, allerdings nicht sonderlich beeindruckend.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Joe Bonamassa, 13.10.2011, Jahrhunderthalle Frankfurt

Vorgeschichte: Vor einiger Zeit beklagte ich meiner Frau gegenüber das horrend zunehmende Alter meiner ganzen Gitarrenhelden. Wer wisse, wie lange die noch neue Sachen produzieren (könnten). Und es käme irgendwie keiner nach.

Wenige Tage später wurde mein Irrtum bewiesen: ich kam abends vom Beruf nach Hause, schloss die Haustür auf und hörte Musik, die gleich was in mir auslöste. Meine Frau hörte gerade eine CD, die der Zeitschrift eclipsed beilag. Die Musik kam von Joe Bonamassa (JB). In der Folge kauften wir CDs und Livemitschnitte und waren begeistert. Was lag da also näher als zum Konzert zu gehen?

Konzert am 13.10.2011 Jahrhunderthalle Frankfurt

In wenigen Worten: ein saustarkes, hochdynamisches Konzert eines begnadeten Musikers und Gitarristen mit einer ausgebufften Backingband.

Ausführlicher: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | 3 Kommentare

Messier 27 – zum letzten Mal?

Treue Leser dieses Blogs kennen meine Versuche (26.08.2008, 12.06.2009, 28.08.2009, 16.10.2009) den planetarischen Nebel Messier 27 zu fotografieren. Wie ich das ein oder andere Mal erklärt habe, möchte ich in diesem Blog auch meine Fortschritte dokumentieren und Erfahrungen teilen. Daher nutzte ich einen Abend der Schönwetterphase im Dezember für folgendes Bild:

(größeres Bild)

Was hat sich nun im Vergleich zu den vorherigen Aufnahmen verbessert?

Zunächst die Nachführung. Dank Guidemaster und des zeitgemäßen Laptops läuft die Nachführung tadellos. Daher sind Einzelbelichtungen von 5 Minuten Länge kein Problem. Ein Baader Neodymiumfilter reduziert das Licht der Straßenlaternen deutlich. Hinzu kommt die aktuellere Canon 1100D, astronomisch umgebaut. Außerdem bekomme ich den Bildbearbeitungsworklow zunehmend in den Griff. DeepSkyStacker und Fitsworks finden dabei Anwendung.

Ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden und bin mir nicht sicher, ob mit dem TV85 (inkl. 0,8x Korrektor) und unter Stadtbedingungen noch wesentlich mehr herauszuholen ist. Vielleicht mit einem Linienfilter, was ich bei Gelegenheit noch ausprobieren möchte.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar