Ei Gewitter!

Ein Tiefausläufer dürfte den Sommer 2011 beendet haben. Hier und da gab es heftige Unwetter, wie so oft hatten wir in Wetzlar jedoch Glück. Folgendes Bild gelang mir gestern abend:


(großes Bild)

Hier noch ein kleines Gedicht dazu:

In der Ferne hör’ ich’s Grollen
will da eine Front anrollen?
Ich glaub’ da war ein Wetterleuchten –
als ob wir noch mehr Nachtlicht bräuchten!
Besser ist’s, ich pack’ jetzt ein
und hole lose Sachen rein
ins Haus wo mir dann bleibt,
zu sehen, was das Wetter treibt.

Veröffentlicht unter Gedichte, Wetter | Schreib einen Kommentar

Ein rauschender Vergleich!

Es gibt ja alle möglichen schrägen Vergleiche, mal mehr, mal weniger berauschend. Oder wie es mal jemand in meinem beruflichen Umfeld meinte “nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich”.

Daher will ich die Gelegenheit aufgreifen, einen sinnvollen Vergleich anzustellen. Hintergrund ist mein Astrofoto von Messier 20. Dort ist als Aufnahmekamera eine Canon 1100Da angegeben. Das  kleine “a” soll signalisieren, dass diese Kamera astronomisch umgebaut ist. Da Halbleiterchips physikalisch bedingt im roten und infraroten Spektralbereich empfindlich sind, ist normalerweise ein Sperrfilter eingebaut, der den Chip letztlich einen Farbeindruck aufnehmen lässt, der dem menschlichen Auge sehr nahe kommt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Technik | Ein Kommentar

Von Messier 22, Schrödinger und Knopfler …

Heute will ich’s mal kurz machen. Während der letzten Beobachtungsnacht entstand diese Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 22:


(größeres Bild)
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte, Musik | 2 Kommentare

Messier 20 und 21

Die Sommerpause ist nun vorbei. Es war ja wie immer, dh. angewandter Murphy. Wann klart es an einem Neumondwochende auf? Natürlich am Sonntag. Gerade im Sommer ein beliebtes Spielchen. Egal, als  fotografisch geht vom Balkon was. Auch der folgende Montagabend zeigte klaren Himmel, sogar besser als der Sonntag. Daher testete ich die gesamte Fotoausrüstung. Sie funktioniert noch, wie man hier an Messier 20 (Trifidnebel, in rot und blau) und an Messier 21 (offener Sternhaufen, links oben) gut sehen kann:

Messier 20
(größeres Bild)
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Eingeschneit, auch im Sommer!

Schon im Frühjahr gab’s eine neue CD aus der Schweiz: Max Lässer veröffentlichte eine neue Platte mit dem Titel “Iigschneit”. Diese CD kann ich nur wärmstens empfehlen! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Musik | Schreib einen Kommentar

Ode an die Fizzelchen

Die Nächte langen, der Mond geht, neue Astrotechnik ist im Hause. Passgenau dreht sich über Nordwestdeutschland ein Tiefdruckwirbel ein und schiebt große Wolkenflächen mit eingelagerten Schauern über unsern mittelhessischen Himmel.

Ja und?

Ist das ein Problem?

Nein!
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy, Gedichte, Musik | Schreib einen Kommentar

Ein seltsamer Steinkreis

Vor einiger Zeit erhielt ich von der Volkssternwarte Dingenskirchen E-Mail zur Sonnenbeobachtung. Offensichtlich ist das ein reges Völkchen, den hier kommt schon die nächste Mail, dieses Mal sogar mit Bild:

“Hallo Asterythms,

vielen Dank für Deine Hilfe in Sachen Sonnenbeobachtung! Der Tipp mit der Filterfolie war sehr hilfreich. Heute möchte ich Dir von einem unserer letzten Vereinsabende erzählen.

Es war einer jener Abende, an denen die Volkssternwarte zwar nicht geöffnet ist, wir aber trotzdem einen Besucher hatten. Wir schicken solche Leute dann nicht nach Hause sondern versuchen, Fragen zu beantworten. Der Gast dieses Abends begeistert sich für Grabhügel und Steinsetzungen. Auf diesem Gebiet forscht er sogar! Und so hatte er ein Bild der folgenden Steinsetzung dabei:

(großes Bild)

Er erklärte uns, er habe diesen bis dahin nicht in den einschlägigen Büchern verzeichneten Steinkreis in Nordfriesland entdeckt. Der Kreis besteht aus 10 Steinen, die in einem nahezu perfekten Rund um einen kleinen Hügel herum angeordnet sind. Die Aufnahme entstand in Blickrichtung nach Osten, wie unser Gast ergänzte. Auffällig sei zudem die unterschiedliche Färbung der Steine. Drei Wege träfen sich an der Steinsetzung.

Der Gast interpretierte dieses so: die Wege seien rituelle Zeremonienpfade und astronomisch ausgerichtet. Der sichtbare Weg weise in Richtung Osten auf den Punkt, wo die Sonne zur Tag-und-Nacht-Gleiche  aufgeht. Die beiden anderen Wege, die auf die unteren Bildecken hinlaufen, markierten die Richtungen zu den Wendepunkten der Sonnenbewegung (Wintersolsticium und Sommersolsticium).

Auf den ersten Blick habe ihn die Farbgebung der Steine verwundert. Dann aber sei ihm klar geworden, dass der rötliche und damit wärmere Stein am Wintersonnenwendepunkt sitzt, um die wärmer werdende Zeit einzuläuten. Der dunklere Stein zur Sommersonnenwende sei dementsprechend als Hinweis auf die nun kältere Jahreszeit zu deuten.

Im zentralen Erdhügel vermutet er auf Grund der Größe eher rituelle Opfergaben als ein Grab. Er warte nun auf die amtliche Genehmigung, hier eine Grabung einzuleiten, habe aber bisher noch nichts gehört.

In der Summe sei er sich sicher, hier ein vorgeschichtliches Observatorium der nordfriesischen Urbevölkerung entdeckt zu haben. Die Nordfrieden müssen also schon sehr früh Wissen um die Astronomie gehabt haben.

Und nun meine Frage: was meinst Du zu dieser Entdeckung unseres Gastes?

Viele Grüße,

Lutz,
Volkssternwarte Dingenskirchen”

Diese Frage gebe ich gerne an die Leser dieses Blogs weiter. Einen Verdacht hätte ich ja, was den Ursprung dieses Steinkreises angeht: ich glaube, dies ist er bei Google Maps.

Veröffentlicht unter Comedy, Dingenskirchen | Ein Kommentar

Sie sind doch alle gleich …

oder: Über das Doubeln beim Film.

Einer noch zur norddeutschen Inselwelt … am 03.07. lief auf dem ZDF die Verfilmung von Dora Heldts “Urlaub mit Pappa”. Wir guckten den Film, da das Buch recht lustig ist. Ich dachte auch, naja, lernst Du noch was von Norderney kennen, gut. Doch es kam anders! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Ein Kommentar

Messier 98 und 99

Derzeit sinkt um kurz nach 2h morgens eine interessante, galaxienreiche Region im Sternbild Jungfrau unter den Horizont. Viele helle Galaxien sind dort selbst für Besitzer kleiner Teleskope visuell erreichbar.

Zwei helle Exemplare sind die Messierobjekte 98 und 99, beides Galaxien. Hier ein Foto:

Messier 98 und 99
(großes Bild)
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Der Zahn der Zeit

An jedem von uns nagt er, der Zahn der Zeit. Oft verdrängen wir es ja beim Blick in den Spiegel. Auch der Natur geht es nicht anders, sie unterliegt Veränderungen. Sehr oft nehmen wir diese als Menschen nicht wahr, insbesondere bei kosmischen Veränderungen.

Anders jedoch im vorliegenden Fall:

(großes Bild)
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Planeten | 6 Kommentare