Komet Wirtanen im Tor der Ekliptik

Der Komet 46P/Wirtanen zieht in diesen Tagen durch das Tor der Ekliptik, das durch die offenen Sternhaufen Hyaden und Plejaden gebildet wird. Gestern, am 15.12., hatte ich Glück und es entstand das oben gezeigte Bild mit dem Kometen und dem offenen Sternhaufen der Plejaden (M45). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Über den Kometen 46P/Wirtanen

Dies ist keine neue Beobachtung, jedoch eine neue Bildbearbeitung und -analyse der Beobachtung vom 10.12.2018. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Kometen | Schreib einen Kommentar

Komet 46P/Wirtanen am 10.12.2018

Gestern Abend klarte es auf und ich konnte den Kometen nochmals beobachten. Er steht nun deutlich höher über dem Horizont und wird immer besser sichtbar. Mit dem Fernglas 10×25 war er schon leicht und sicher als runder Ball zu sehen, im Fernglas 20×70 dann sehr hell. Einen hellen, fast sternartigen Kern wie auf dem Bild konnte ich jedoch nicht erkennen. Den Durchmesser schätzte ich visuell auch wieder auf etwa 20 Bogenminuten. Ohne Optik (also “freiäugig”) gelang es mir allerdings nicht ihn zu sehen. Die Aufnahmedaten: 31x15s mit Flats und Darks, 105mm f/3,5, etwa 21:15.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Komet 46P/Wirtanen kommt!

Am Abend des 04.12.2018 war der Himmel klar. Das kam gerade recht, um den Kometen 46P/Wirtanen zu suchen, den ich bereits in der Jahresvorschau erwähnt habe. In den kommenden zwei Wochen kommt er der Erde nahe und wird dabei recht hell. Wahrscheinlich wird man ihn mit bloßem Auge sehen können. Das Foto entstand mit f=105mm und f/3,5 bei ISO 8000 und 2min. Belichtungszeit. Auch visuell hatte ich Erfolg! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Auf dem Mond …

Die Apollomissionen auf dem Mond hatten einige nützliche und wissenschaftlich wertvolle Geräte dabei. Kürzlich hatte ich schon eines gesehen, das an eine Mausefalle erinnerte. Auf dem vorliegenden Bild sieht es so aus als sie die Maus unter einen Stein entwischt.

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Der Asterismus: “Das Schwert”

Das Bild des heutigen Eintrags zeigt den Asterismus “Leiter 5”. Asterismen sind Formationen von Sternen, die nur zufällig für uns in dieser Form zusammenstehen. Die Sterne sind jedoch im Gegensatz zu einem Sternhaufen nicht über Gravitationskräfte aneinander gebunden. Bei Leiter 5 stehen Sterne von 11ter bis 13ter Größe in einer 9 Bogenminuten langen Kette, die sich von Nord nach Süd erstreckt. Eine etwa 4 Bogenminute lange zweite Kette von Sternen kreuzt diese, so dass sich das Bild eines Schwertes ergibt. Der englische Name ist daher “The Sword”. Dieser Asterismus steht 2 Grad westnordwestlich der Epsilonhöhle im Sternbild Adler bei Rektaszension 19h 33m 30s und Deklination +11d 41m 22s. Er wurde erstmalig von Klaus Spruck und Stefan Schuchhardt beobachtet.
Aufnahmedaten: Das Foto entstand mit 105mm f/3,5 bei ISO 8000. Es wurden 32×15 Sekunden (etwa 8 Minuten Gesamtzeit) überlagert, Dunkelbild und Flats abgezogen.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

NGC 6834 und NGC 6842

Das Bild dieses Beitrags zeigt einen 3,5°x1,8° großen Himmelsausschnitt fünf Grad ostnordöstlich des Sterns Albireo. Hunderte von Sternen der Milchstraße stehen dicht gedrängt, nur hier und blockiert eine Dunkelwolken das Licht der Sterne. In dem Gewusel stehen jedoch zwei Objekte, die ich näher erläutern möchte: der offene Sternhaufen NGC 6834 und der Planetarische Nebel NGC 6842. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Messier 56 und seine Nachbarn

Der Kugelsternhaufen Messier 56 (M 56) steht im Sternbild Leier. Man findet ihn auf dem Weg vom wesentlich bekannteren Ringnebel (M 57) zum Doppelstern Albireo im Sternbild Schwan. Für mich ist er einer der schönsten Kugelsternhaufen für die visuelle Beobachtung, insbesondere mit 16″ Teleskopöffnung. Doch zwei weitere Objekte stehen in etwa einem Grad Abstand zu diesem Objekt: der Planetarische Nebel NGC 6765 und die Galaxie UGC 11428. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Barnard 142 und 143: “Epsilonhöhle”

Drei Grad nordwestlich von Altair, dem hellsten Stern des Sternbilds Adler, stehen zwei Dunkelwolken. Sie tragen die Bezeichnungen Barnard 142 und 143. Im Bild nebenan sind beide Wolken mit gestrichelten Linien markiert. Beide Wolken erstrecken sich etwa über einen Vollmonddurchmesser, sind also beachtlich groß. Bereits kleine Teleskope (wenige Zoll Öffnung) zeigen diese Barnard 142 und 143 dem visuellen Beobachter. Zusammen formen die Wolken den Buchstaben “E” oder ein “Epsilon”. Ich finde, visuell ist der Effekt noch ausgeprägter als auf dem Bild. Das Foto nebenan entstand mit 105mm f/3,5 bei ISO 8000. Es wurden 32×15 Sekunden (etwa 8 Minuten Gesamtzeit) überlagert, Dunkelbild und Flats abgezogen. (Bild ohne Markierungen)

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

“The Skies are Blue(s)”

Vor einiger Zeit hatte ich bereits CDs vorgestellt, die mir in letzter Zeit begegnet sind. Dieser Beitrag dreht sich nun um weitere CDs, diesmal aus dem Genre Blues. Walter Trout, Ronnie Earl, Carl Verheyen und Joe Bonamassa sind die treibenden Kräfte hinter den CDs. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | Schreib einen Kommentar