Komet C/2018 Y1 Iwamoto am 22.02.2019

Gestern Abend gegen 21:00 wollte ich es wissen: würde ich den Kometen Iwamoto sehen können? Ich hatte schon mehrfach im Internet von ihm gelesen und selbst einen erfolglosen Versuch unternommen. Dieser fand allerdings bei kräftigem Mondschein und kurz nach Aufgang des Kometen statt. Gestern war der Himmel von Zirren und anderem hohen Gewölk überzogen, die Durchsicht also schlecht. Der Komet stand jedoch auf halber Strecke zwischen Theta Geminorum und Theta Aurigae. Genau dort war eine ausreichende Wolkenlücke bzw. die Wolkenlücke dünn. Und tatsächlich: der Komet war mit dem 20×70 Fernglas und sogar dem 8×42 Fernglas sicher zu sehen. Den Durchmesser schätzte ich auf 10 Bogenminuten, nur blickweise war ein Kern auszumachen. Zur Helligkeit kann ich nur sagen, dass er deutlich schwächer als M38 (6,4mag) war.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Mondkrater Theophilus und Cyrillus

Am 11. Februar klarte es auf. Allerdings war der Mond schon sehr hell und erschwerte die Beobachtung von Galaxien und Gasnebeln. Daher wandte ich mich dem Mond zu. Das war gar nicht so einfach, da ein sehr böiger (und ziemlich kalter) Wind das Bild sehr stark “schwimmen” ließ. Zu sehen sind folgende Krater: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Mond | Schreib einen Kommentar

Protuberanz, 16.02.2019

Die Sonne scheint von einem tiefblauen und nur mit wenigen Schleierwolken garnierten Himmel. Eine gute Gelegenheit, mit dem PST nach Protuberanzen zu schauen. Doch wie erwartet zeigen sich nur sehr wenige und sehr kleine Protuberanzen. Die Sonne ist eben nahe des Aktivitätsminimums. Das Foto zeigt die größere der beiden Protuberanzen. Für das eingesetzte Detailfoto musste ich die Belichtungszeit auf eine Sechstelsekunde setzen, was selten der Fall ist.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Upsilon Andromedae

Derzeit sind einige tausend Objekte bekannt, die fremde Sonnen umkreisen und selbst keine Sonne sein können. Der Datenlage nach handelt es sich um Planeten. In diesen Tagen hat es mich gereizt, ein wenig nach dem Stand der Forschung zu schauen und meine Astrofotos zu durchsuchen. Nicht, weil ich dort einen Exoplaneten würde finden können. Ich hoffte jedoch, einen Stern zu finden, um den ein Planet kreist. Das Bild dieses Beitrags zeigt: ich wurde fündig. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos | Schreib einen Kommentar

Visuelle Trockenübung: Starhopping, u.a.

Anfang Januar fotografierte ich einen Teil des “Pegasusquadrats” mit 105mm Brennweite (Fotodaten: siehe Ende des Eintrags). In diesem Teil des Himmels steht kein größeres interstellares Objekt, das bei dieser Brennweite einen reizvollen Anblick ergeben könnte. Die Idee hinter dieser Aufnahme war eine andere: fotografische Unterstützung meines visuellen Beobachtungsprojekts “Pegasusquadrat”. Das Vorschaubild rechts enthält einen Detailausschnitt. Anklicken des Vorschaubildes zeigt das eigentliche Foto, dann ohne Detailausschnitt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Pegasus | Schreib einen Kommentar

Der Asterismus: “Das liegende Schild”

Im Sternbild Pegasus steht neben Leiter 10 noch ein weiterer Asterismus: Leiter 14, “das liegende Schild”. Vor einigen Jahren schwenkte ich das Teleskop über diese Gegend und es sprang mir diese Sternformation ins Auge. Sie erinnerte mich an einen Schild, wie ihn mittelalterliche Ritter hatten, allerdings in seitlich liegender Position. Zu finden ist die 10 Bogenminuten durchmessende Sternformation bei 23h 40m 02s Dec +26d 37m 45s. Die Sterne sind von etwa 11ter Größe und so ist Leiter 14 auch mit kleinen Teleskopen gut zu sehen.
Aufnahmedaten: 44x15s, f/3,5, f=105mm, ISO 8.000; zzgl. Darks, zzgl. Flats

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Der Asterismus: “Das Schiff”

Ein weiterer Asterismus ist mir fotografisch ins Netz gegangen: “Leiter 10”, auch “Picot 1”. Diese Sternformation steht bei RA 21h 43m 04s Dec +10d 26m 40s im Sternbild Pegasus und erstreckt sich über 14′, also etwa einem halben Vollmonddurchmesser. Fünf Sterne etwa 10ter Größe bilden das zentrale “V”, also Schiffskörper und Segel. Ein einzelner Stern bildet das Heck, ein Pärchen den Bug. Als Kind habe ich Schiffe aus Papier gefaltet, die von der Seite betrachtet wie diese Sternformation aussahen. Daher vergab ich diesen Namen. Interessant finde ich, dass ein zweiter Beobachter unabhängig von mir diesen Asterismus auffällig einschätzte und ihm einen Namen gab. Der helle Stern auf der Aufnahme ist Epsilon Pegasi, der mit 2,3 mag leicht mit bloßem Auge zu sehen ist.

Aufnahmedaten: 14.10.2018, f=210mm, f/10, 20min ISO 10.000

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Die Nachbarschaft von NGC 7331

Am 02. Januar klarte der Himmel in den Abendstunden auf. Daher probierte ich das Fotografieren bei 210mm aus. Zum Einsatz kam ein 2x Telekonverter zusammen mit dem 105mm Standardobjektiv. Das Bild dieses Beitrags zeigt einen 2°x1,3° großen Ausschnitt aus dem Ergebnisbild. Darin ist die Galaxie NGC 7331 und ihre Nachbarschaft zu sehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Astronomische Ziele 2019

Das gerade zu Ende gegangene Jahr 2018 war (auch) astronomisch sehr erfüllend. Gleich acht Planetarische Nebel visuell erstbeobachtet, zwei Kometen, eine sehr schöne Mondfinsternis, einige Protuberanzen, Deep-Sky-Aufnahmen … mal sehen, welche Chancen 2019 bietet. Dies ist meine kleine astronomische Vorschau. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Erfinderliches zu Weihnachten

Ein (vor-)weihnachtlicher Komet ziert in diesem Jahr den Himmel: 46P/Wirtanen. Auch Schnee musste ich schon vom Auto wischen – es war aber nur ein Zentimeter, da sind andere Landstriche reichhaltiger beschenkt worden. Stört mich jetzt nicht. Nun schaue ich noch in die Patentlandschaft, denn vielleicht finden sich dort noch Tipps zum Abrunden des bevorstehendes Festes. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | Schreib einen Kommentar