AstroMedia: Orrery

Ich wollte ja noch über von einem Weihnachtsgeschenk erzählen. Heute ist eine gute Gelegenheit dies zu tun. Meine Frau hatte mich auf unserer Fahrt nach München wenige Wochen vor Weihnachten gut beobachtet. Dienstlich war ich am Patentamt, in der Freizeit hatten wir die Gelegenheit, beim Deutschen Museum vorbeizuschauen. Im dortigen Shop war mir ein Bausatz von AstroMedia aufgefallen, den ich dann Weihnachten unter dem Baum fand. Es handelt sich um diesen hier:

Es handelt sich um ein Orrery des inneren Planetensystems und besteht im wesentlichen aus Pappe. Das klingt spannend! Die Rückansicht des Bausatzes offenbart eine Vielzahl von Bauteilen – und die Information, dass der Zusammenbau 30 Stunden benötigen wird. Gut, dass ich um den Jahreswechsel noch Urlaub hatte …

Wird es mir gelungen sein, diesen Bausatz zusammenzubauen?
Sind die 30 Stunden realistisch?
Und funktioniert es dann auch?

Diese und andere Fragen beantworte ich in Kürze.
Hier.
Bleiben sie dran! 🙂

PS: Auf der Website von AstroMedia fand ich dieses Teleskop, was mich stark an mein Bauwerk (im Bild rechts auf dem Fotostativ) zu der Straße der Experimente erinnert. Solch ein Galileoscope ist eine unbedingte Empfehlung für Öffentlichkeitsarbeit!

Veröffentlicht unter Allgemeines | 3 Kommentare

Webhinweis: Neumayer III

Letztes Jahr um diese Zeit habe ich den Neubau der deutschen Antarktisstation “Neumayer III” verfolgt. Sehr spannend! Grund war das Buch “Kalte Füße inklusive”, in welchem eine Überwinterung auf der in die Tage gekommene “Neumayer II” beschrieben wurde. Kerle, mehrere Meter unter Eis in einer sichtlich zusammengequetschten Metallröhre bei strengem Frost zu verbringen – das ist sicherlich etwas extrem Besonderes.

Eben lese ich den Blog der Station und sehe diesen astronomischen Beitrag. Ein gigantischer Himmelsanblick – wie muss das erst vor Ort sein ? Sicherlich noch viel besser als mein Hochalpenerlebnis (dazu mehr zu anderer Zeit).

Mehr zur Neumayer-Station (Alfred-Wegener-Institut)

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Kometen

Letzte Woche hatte ich über Bölkmöller 3 geschrieben. Wie der ein oder andere gemerkt hat, ist dies kein realer Komet sondern Erfindung der Autoren Detlev Gröning und Harald Wehmeier. Im Rahmen der leider beendeten Sendereihe “Neues aus Stenkelfeld” hatten sie diesen Kometen beobachtet bzw. beschrieben. Stenkelfeld war in der Redaktion unserer ebenfalls leider beendeten Zeitschrift Magellan ein großer Spaß und hat uns manche wolkige Nacht aufgeheitert, siehe “Beobachtertreffen Vogelsberg”.

Zunächst möchte ich zum Vergleich ein echtes Kometenbild zeigen:

Komet Loneos aus 2007

Das Foto entstand am C8 fokal irgendwann zwischen 19:15 und 20:15 am 22.10.2007 und zeigt den Kometen C/2007 F1 Loneos. Sieht doch meinem Bölkmöller 3 sehr ähnlich – wenn man mal von der Farbe absieht. Aber das hat Stefan ja gut mit der Äthanolline erklärt.

Was aber war denn das für ein Objekt, was ich als Bölkmöller 3 verkauft habe?

Die Antwort erschließt sich schnell aus diesem Foto vom 01.01.2010, 0:10:

Neujahrsfeuerwerk 2010

Unter den etwa 100 Feuerwerksaufnahmen, die eher der obigen Aufnahme gleichen, war eben auch eines darunter, bei dem ich sofort an Loneos aus 2007 denken musste!

Mir war es zu naheliegend, dieses Bild am 1. April zu posten.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos, Comedy, Kometen | Schreib einen Kommentar

Kurz beobachtet: Komet Bölkmöller 3

Letzte Nacht riss doch tatsächlich noch auf. Der Abend hatte auch schon gut begonnen, wir waren in der Astro-AG. Unsere Vereinsabende sind meist von sehr guter Stimmung und viel Gelächter geprägt. Nur klar war es eben zunächst nicht. Später daheim: kurz nach Mitternacht wollte ich den Rollladen runterlassen, doch was sehe ich: es klart auf! Also holte ich doch noch das Teleskop und die Kamera hervor.

Und gut, dass ich es tat, denn so gelang mir um 1:11 diese Aufnahme von Komet Bölkmöller 3:

Bölmöller 3

(TV85 auf GP-D2, 11min. belichtet mit Canon 350D).

Die Beobachtung dieses Kometen ist sicherlich ein besonderer Höhepunkt in meiner Beobachterlaufbahn. Ich bleibe am Ball und werde – so weitere Beobachtungemn gelingen – berichten.

Veröffentlicht unter Comedy | 2 Kommentare

Plutos Roadhouses & Lizards … oder so.

Kerle, astronomisch hat das Jahr zwar gut angefangen, bisher aber deutlich nachgelassen. Das stimmt nicht eben optimistisch für diese Sternbedeckung durch Pluto. Das Ereignis findet am 14. Februar statt – hoffen wir mal, dass es doch noch gut geht. Bis dahin lohnt es sich, die aktuellen Ergebnisse der professionellen Pluto-Forschung zu bestaunen. Das geht beispielsweise in Florians “Astrodicticum Simplex” Blog unter dem Eintrag “Die neuen Bilder von Pluto sind cool! (und rot).

Ein etwas anderer Zeitvertreib ist bei ungünstigem Wetter gerne die Musik. Neben der aktiven Seite, d.h. Gitarrespielen, bin ich auf der passiven Seite aktiv. Zwei Scheiben aus der blusigen Ecke kann ich empfehlen:

1) Chris Jones “Roadhouses & Automobiles”. Dieser leider viel zu früh und zu jung an Lungenkrebs verstorbene Musiker zeigt auf dieser Scheibe, dass er nicht nur ein verdammt guter Gitarrist ist, sondern zudem auch richtig gute Songs schreibt. Es überwiegt die Akustikgitarre und kompakte Bandbesetzung, in der dann auch Martin Huch auftaucht – der ein oder andere kennt ihn vielleicht aus der Verstärkung von Heinz Rudolf Kunze. Die CD entstand knapp zwei Jahre vor seinem Tod … “what is left when the road is done with me”. Diese Textzeile hört sich in dem Zusammenhang besonders traurig an.

2) Miller Andersons “From Lizard Rock: live 2008”. Vielleicht offenbare ich gerade wieder eine meiner musikalischen Bildungslücken . Egal. Jedenfalls bin ich auf diesen Namen beim Genießen von Jon Lords “Beyond the Notes“-DVD gestoßen, denn dort tritt er als Gastsänger auf. Der Mann ist nicht nur ein Sänger mit interessanter, kraftvoller Stimme sondern zudem ein richtig guter Gitarrist. Die “From Li…”-CD atmet Bluesrock, scheint aber auch eine Verbindung zu The Doors und Jimi Hendrix zu besitzen.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Musik | Schreib einen Kommentar

Mars Opposition 20xx

Am Freitag (29.01.) stand Mars in Opposition zur Sonne, war … vielmehr: wäre … die ganze Nacht gut zu beobachten gewesen. Mars steht zudem schön hoch. Doch es war nix. Es ist momentan wie verhext, zumal zu den Wolken auch noch der Schnee hinzukommt. Für eine Balkonsternwarte stört der nicht weiter [wobei, zusammengeschoben ist’s doch ein ordentlicher Berg], doch einige meiner Beobachtungsplätze sind nachts schlecht erreichbar.

Für den Augenblick möchte ich daher zwei Ergebnisse der Nacht vom 27. auf 28. August 2003 präsentieren. Damals stand Mars sehr dicht an der Erde und sah so aus:
MArs 27.08.2003
Kurz nach Mitternacht: 00h30 MESZ

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Planeten | Schreib einen Kommentar

Dies und das der letzten Tage

Für den beobachtenden Hobbyastronomen waren die letzten Tage wieder übel: Wolken und Hochnebel, mal trocken, mal mit Niederschlag. Sternenhimmel? Nix. Aber es gibt immer was zu tun! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Pegasus-Quadrat: NGC 7741 und andere

Heute gibt es neues vom Projekt “Pegasus-Quadrat” zu vermelden. Letzte Nacht war es nämlich nicht nur saukalt sondern auch sowas ähnliches wie klar. Zwar nicht besonders, was sich an einer mäßigen Fernsicht äußerte: das knapp 20 km Luftlinie entfernte Greifenstein war nur mühsam zu erkennen. Aber immerhin. Neben einem kurzen Test eines IR-Sperrfilters an Jupiter (mit Webcam, nicht visuell) war ich dann visuell im Pegasus-Quadrat unterwegs. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Pegasus | Ein Kommentar

Sternbedeckung durch Kleinplaneten (599) Luisa (Teil 2)

Im ersten Teil hatte ich von der erfolgreichen Beobachtung einer Sternbedeckung durch den Kleinplaneten (599) Luisa berichtet. Doch die Beobachtung ist nur ein Teil des Spaßes! Nun steht die Aufbereitung der Messergebnisse an. Wenn dies gelingt, sind die Daten weiterzugeben – und dann ist noch zu schauen, ob andere Beobachter auch Erfolg hatten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Finsternisse und Bedeckungen | Schreib einen Kommentar

Sternbedeckung durch Kleinplaneten (599) Luisa (Teil 1)

Da hat man das astronomische Jahr fast schon abgehakt und dann kommt doch noch ein Höhepunkt, quasi in letzter Minute. Die Rede ist jetzt nicht von der noch kommenden Mondfinsternis (31.12.), sondern von den Ereignissen der frühen Morgenstunden des 29.12.2009.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Finsternisse und Bedeckungen | 6 Kommentare