Neue Saiten aufgezogen!

Das alte Sprichtwort sagt, man müsse hin und wieder mal neue Saiten aufziehen. Als Gitarrenspieler kann ich den Sinn dieses Unterfangens nur bestätigen. Aktuellster Fall des Neubesaitens ergab sich bei einer neuen Gitarre:

Neue Gitarre, komplett

(großes Bild)

Der kundige Betrachter sieht sofort: eine Les Paul … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | 4 Kommentare

Got Lucky Frankfurt, II

Mark Knopflers letzte Tour machte am 7. Juni in der Frankfurter Festhalle Station und ich war dabei, siehe Konzertbericht Knopfler. In diesem Bericht respektierte ich den Wunsch des Meisters, die Titelliste nicht zu  veröffentlichen. Die Tour ist vorbei, daher kann ich dies nun nachholen – und möchte die Gelegenheit zu einigen Kommentaren nutzen.

Get Lucky USB stick Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | 5 Kommentare

Das Handspektrometer

Mit diesem Artikel greife ich das Thema Bausätze nochmals auf, welches in den Artikeln (Bau I, Bau II und Fertigstellung) und Kommentaren zum Orrery von Astromedia ins Spiel kam. Wie erwähnt gibt es für einen schmalen Euro das Handspektrometer. Es sind nur wenige Minuten Bauzeit notwendig, womit der Bausatz bei Weitem nicht so anspruchsvoll ist wie das Orrery. Das fertiggestellte Spektrometer sieht so aus:

Handspektrometer

Eigentlich ist der Aufbau ganz einfach:
Durch einen Eintrittspalt (Mitte oben, am Pfeil; 0,25mm weit) fällt Licht auf ein Transmissionsgitter mit immerhin 1000 Linien/mm (das ist nicht wenig!). Hinter diesem ist eine Linse (links unten) angeordnet. Diese sorgt dafür, dass eine Skala (lange Kante rechts oben) gut erkennbar ist, sozusagen eine Nahlinse (f=120mm).

Wie funktioniert es denn nun in der Praxis?

Dazu kann ich einige Fotos präsentieren: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | 16 Kommentare

Orrery, letzter Teil

Einige Leser werden den letzten Teil des Orreries vermisst haben. Ist es mir gelungen das Modell zu Ende zu bauen? Es gab ja schon erste Erfolge zu vermelden, siehe “Auspacken und Loslegen” und “In Medias Res” . Nun will ich das Hängenlassen am Kliff (“Cliffhanger”) mal beenden und die Sache auflösen.
Orrery - fäddisch! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | 7 Kommentare

Sonne vom 07.08.2010

Ein AAG-Mitglied wies in der gestrigen – wie immer sehr heiteren – Runde auf die Anwesenheit von Sonnenflecken hin. Er habe sie die vergangene Woche verfolgen können. Grund genug, das PST auszupacken und die Sonne anzupeilen. Die beiden Flecken waren recht unspektakulär, muss ich sagen. Jedoch begeisterten mich die sehr ausgeprägten Protuberanzen. Nachfolgende Aufnahmen entstanden mit der Canon 350D hinter dem Leica 25x Okular, welches ich immer zu Sonnenbeobachtungen benutze. Das Kameraobjektiv hatten eine Brennweite von 55mm. Auf meinem neuen Rechner bin ich noch am Experimentieren, was Bildbearbeitungssoftware angeht, daher die etwas seltsamen Farbstiche:

Sonne 07.08.2010, Proto1

und:

Sonne 07.08.2010, Proto2

Veröffentlicht unter Astrofotos, Sonnenbeobachtung | 3 Kommentare

Sommerloch 2.0

Ich will die Nachrichten gar nicht alle aufzählen, aber eines dürfte klar sein: das 2010er Sommerloch ist weit und tief. Das muss schon ein mittleres schwarzes Loch sein! Hier ein Schnappschuss bei meinem Sturz auf dieses Loch hinzu:

Sommerloch 2.0

Veröffentlicht unter Allgemeines | 2 Kommentare

CD: Max Lässer und Markus Flückiger

Seit einigen Monaten interessieren sich meine Frau und ich für Akkordeonmusik. Das begann mit einer Fernsehdokumentation über die Halligen. Wobei, auch auf Knopflers letzten CDs und den Arbeiten von Ian Anderson ist das Akkordeon zu finden. Wie komme ich jetzt auf Akkordeon? Weil sich auf der vorliegenden CD Max Lässer als Gitarrist und Markus Flückiger als Akkordeonist (oder: Spieler der Schwyzer Örgeli)  zusammengetan haben, um einige Stücke gemeinsam aufzunehmen. Diese sind in der Regel von beiden zusammen bearbeitete traditionelle Lieder.

Kurz:
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | 2 Kommentare

On Tour: Überirdische Gartenschau

09. Juli 2010. Wir haben 35° im Schatten, gefühlt: 99°. Als hartgesottener Astromon schrecke ich vor wenig zurück, auch nicht davor, mich an solch einem Tag zu bewegen. Antrieb war die Landesgartenschau NRW, die dieses Jahr strategisch so günstig gelegen ist, dass ich zum ersten Mal in meinem Leben so etwas besuchen sollte.

Und wie immer passierte eines: ich wurde verfolgt!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Nachtrag: Mond vom 21. Mai 2010

Der Mond ist im Augenblick (17. Juli) nahe dem ersten Viertel, das bedeutet zur aktuellen Jahreszeit allerdings, dass er noch recht knapp über dem Horizont rumkrebst. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen, ein paar Mondbilder nachzureichen, die ich am 21. Mai erstellte.

Bild 1: Ptolemaeus und andere

(Größer)
In der unteren Bildmitte ist Krater Ptolemaeus zu sehen. Rechts oberhalb seiner Mitte steht der kleine Krater
Ammonius. Im Bild oberhalb steht Krater Albategnius mit Zentralberg und Krater Klein. Links von Ptolemaeus findet sich Krater Alphonsius mit Berg. Soweit auf Karte 44 des Rükl nun zu 55 und Krater Arzachel, ebenfalls mit Zentralberg.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Mond | Ein Kommentar

Rom(a) stellt alles in den Schatten?

oder: das Unwahrscheinliche ist wahrscheinlicher als man denkt!

Nein, (472) Roma stellte nicht alles in den Schatten. Nicht alles, aber am Abend des 08.07.2010 den Stern Delta Ophiuchi, der mit 2,7mag leicht mit bloßem Auge zu sehen ist. Dies war also eine besondere Sternbedeckung durch einen Kleinplaneten. Im Vorfeld wurde gerätselt, wieviele Menschen das wohl beobachten würden. Der Rekord stammt aus dem Jahre 1983 und konnte selbst 2003 nicht übertroffen werden. Am späten Donnerstagabend hatten wir perfektes Wetter. Meine Frau und ich entschlossen uns spontan, ihre Eltern zu besuchen, denn diese wohnen am südöstlichen Rand des vorhergesagten Schattenpfades. Hier unser Bericht


Himmelskarte, erstellt mit Guide7.0. Grün: Sternbildlinien. Im Zentrum: der Stern delta Oph, der leicht mit bloßem Auge zu sehen ist. Auf dem Sternsymbol steht die Nummer 472 des Kleinplaneten Roma.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | 3 Kommentare