Heureka, ich hab’s!

Heute vor 40 Jahren wurde so einiges in die Welt gesetzt oder erblickte deren Licht. Manches davon findet sich in den dunklen, verlassenen Datenbanken des Deutschen Patent- und Markenamtes wieder. Und so nutze ich, nach der Bescherung zu Weihnachten, mal wieder die Gelegenheit, dort ein wenig nach Patenten und Gebrauchsmustern zu stöbern – nämlich nach solchen, die am 12. August 1972 angemeldet wurden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | 2 Kommentare

Die letzten Sonnenstrahlen!

Am 01. August konnte ich die letzten Sonnenstrahlen noch nutzen, um mit dem TV85 die Sonne zu beobachten.
Ungewohnt daran: es war eine “Weißlichtbeobachtung”. Bei 600mm Brennweite und einem 4,7er Ethos flog ich schon sehr dicht über der Sonnenoberfläche, die dankbarer Weise auch mit Flecken verziert war.
Nebenstehend ein Bild, welches nur mit einer Canon und Korrektor am TV85 entstand. Unten ins Bild ragen schon erste Blätter eines Baumes. Kurz vorher entstand noch dieses Vollbild.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Ein Mondgruß

Einige klare Abende liegen hinter uns. Auch hier im Norden wurde es nachts schon wieder angenehm dunkel, die Milchstraße strahlte hell vom Himmel.
So wie die Schönwetterphase gerade mit Blitz und Donner ihr Ende findet, nimmt der Mond nun auch wieder zu und beendet diese schöne Neumondphase.
Obwohl der Mond im Bild nebenan offensichtlich schon mehr als zur Hälfte erleuchtet ist, stand er gestern zum Aufnahmezeitpunkt nur wenige Grad über dem Horizont (bestenfalls 10°). Dies kündigt den nahenden Herbst an: nach Neumond benötigt der Mond lange, um hoch über den Horizont zu steigen. Dafür geht er lange nach Vollmond noch früh auf – gerne auch Erntevollmond genannt.
Nach dem Foto genoß ich den Mond noch eine ganze Weile im TV 85 mit einem 4,7mm Ethos – viel näher kommt man wohl an das Erlebnis im Mondorbit nicht heran 🙂

Veröffentlicht unter Astrofotos, Mond | Schreib einen Kommentar

Kurz beobachtet: Polarlicht am 16. Juli

Na, jetzt setze ich doch noch einen kleinen Nachtrag zur Nacht von letzten Sonntag auf Montag in dieses Blog. In jener Nacht sah hier der Nordosthimmel horizontnah aus wie im Bild nebenan.
Links oberhalb des Hauses ist als weißer Punkt Kapella zu sehen. Wiederum links neben Kapella sind einige hellblaue Strahlen vom Horizont fast senkrecht aufsteigend zu sehen. Dies sind Strahlen (“Beamer”) in dem Polarlicht, welches ja medial aufgeblasen wurde (…).

Immerhin, eine störende Straßenlampe konnte ich abschatten, wie man links
unten im Bild erkennt. Nun die Frage: womit verdecke ich die Lampe?

Aufnahmedaten: 1h08 MESZ, 13 sek. ISO-3200, 18mm f/4

Veröffentlicht unter Astrofotos, Wetter | Schreib einen Kommentar

Die Jupiterbedeckung vom 15. Juli 2012

Am Morgen des 15. Juli trafen sich Mond und Jupiter im Goldenen Tor der Ekliptik. Schon dies wäre ein beachtliches Ereignis gewesen, zumal Venus ebenfalls nicht weit entfernt in hellem Glanz erstrahlte. Doch es kam noch besser: der Mond bedeckte Jupiter! Im Bild rechts ist Jupiter als kleiner Punkt etwa in Bildmitte neben der Mondsichel zu sehen. Und wie ging es weiter? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Finsternisse und Bedeckungen, Mond, Planeten | 3 Kommentare

Erstbeobachtung von Sprockhoff 1 und 3

Bei 23h 26m 38s, 54d 57m 25s und 23h 26m 39s, 54d 57m 17s befinden sich zwei Objekte, deren Beobachtung ich schon länger geplant hatte. Lange kam ich trotz mehrerer Beobachtungen in der unmittelbaren Umgebung nicht zum Erfolg. Nun ist es mir endlich gelungen Sprockhoff 1 und Sprockhoff 3 sogar mit recht einfachen Mitteln zu sehen! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Deep Sky | 3 Kommentare

Sonne vom 08.07.2012

Der Sommer wird langsam schweißtreibend – vor allem bei einer Sonnenbeobachtung, die ja in der Regel bei strahlendem Sonnenschein die besten Ergebnisse bringt. Heute war einiges los auf der Sonne, nebenstehend das Bild einer Protuberanz im H-Alpha-Licht. Auch eine Fleckengruppe gab es zu sehen (Bild).

Veröffentlicht unter Astrofotos, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Lexikon: Hochdruck

Eben hat mich auf der Heimfahrt aus der Firma einer der seltenen Gewittergüsse überrascht. Auf dieser Fahrt muss ich eine Steigung von fast 30m überwinden. Erstaunlich, wie aus so einer beinahe waagrechten Straße (oder Christian?) ein reißender Bach werden kann. Von diesem Erlebnis geprägt, möchte ich heute im Lexikon mal zum Buchstaben “H” blättern und finde dort:

Hochdruck

“Entsteht in der Regel vor einem aufziehenden Wolkenband, wenn optische und elektrische Instrumente regensicher verpackt werden müssen. Tritt insbesondere während Teleskoptreffen oder kurzzeitiger Himmelsereignisse (Finsternisse, Sternbedeckungen) auf.”

Auf einen schönen Restsommer!

Veröffentlicht unter Begriffe, Comedy | 2 Kommentare

Die Galaxie NGC 5005

Obwohl der himmlische Jahreslauf schon wieder erschreckend weit fortgeschritten ist, möchte ich heute nochmals im Bärenhüter verweilen. Nebenstehend ein Foto der Galaxie NGC 5005, aufgenommen mit dem TV85 mit den gleichen Daten wie NGC 5033; Norden ist in diesem Bild oben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Kunstgalerie: Der Beobachtertisch

Astronomische Ausrüstung auf rotem Tischtuch, durcheinander.

“Schatz, lass’ Dir ruhig Zeit” sagte der Künstler unseres heutigen Werkes am Morgen nach  der Entstehung zu seiner sich duschenden Gattin. “Ich muss noch den Tisch decken”.

Doch greifen diese Worte zu kurz und zeugen von einer dem Künstler innewohnenden Bescheidenheit.    Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy, Kunstgalerie | Schreib einen Kommentar