Messier 81 und Messier 82

Im Sternbild Großer Wagen steht ein markantes Galaxienpaar, das von M81 und M82 gebildet wird. Kürzlich gelang mir die nebenstehende Aufnahme der Galaxien (Bild ohne Beschriftung). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Protuberanz (22.04.2019)

Der Himmel ist heute erneut so blau und klar, da muss ich doch noch einmal auf die Sonne schauen. Ziemlich genau an der Stelle der Protuberanz vom 20.04.2019 war heute um 11h wieder eine schön strukturierte Protuberanz zu sehen, siehe Bild. Statt 1/9s konnte ich mit 1/23s belichten, d.h. sie war wesentlich heller. Das entsprach auch dem Eindruck bei der visuellen Beobachtung. Die beiden etwas abgesetzten “Strahlen” rechts des hellen Teils und auf halbem Wege zur Bildecke waren visuell recht schwer zu sehen.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Protuberanz am 20.04.2019

Erste Zirren machen sich heute am blauen Himmel breit. Die Durchsicht war trotzdem recht gut und so konnte ich um 11:30 die nebenstehend gezeigte Protuberanz ablichten (Standardausrüstung). Der mittlere Teil der Protuberanz war visuell bereits nicht ganz einfach zu sehen, trotzdem jedoch da. Am gegenüberliegenden Sonnenrand war noch eine weitere kleinere Randaktivität zu sehen.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | 2 Kommentare

Werdeburg: der Osterkäfer

Es ist höchste Zeit für eine neue Geschichte aus Werdeburg. Sie hat den Titel “Der Osterkäfer” und befasst sich mit dem Osterfest. Der ein oder andere hat es mitbekommen: in diesem Jahr feiern wir Ostern nicht am ersten Wochenende nach dem ersten Frühlingsvollmond – sondern erst jetzt, “einen Vollmond zu spät”. Grund ist das “Osterparadoxon“. In der neuen Geschichte lernen einige Werdeburger dieses Osterparadoxon genauer kennen als ihnen lieb ist. Dieses ist übrigens die siebte Geschichte aus Werdeburg. Zwei weitere Geschichten sind schon fertig geschrieben, ihre Veröffentlichung erfolgt jedoch erst in den nächsten Monaten. Ein herzliches Dankeschön geht erneut an Nina und Rene, die als Testleser sehr wertvolle Hinweise gaben.
Der Links zum PDF:

Werdeburg – der Osterkäfer

Veröffentlicht unter Werdeburg | Schreib einen Kommentar

Sonnenfleck und Protuberanz (16.04.2019)

Zwar ist es windig, aber dieser tiefblaue Himmel ist einfach wunderschön und tut gut. Außerdem ermöglichte es um 16 Uhr einen Blick auf die Sonne. Überraschend war ein großer Fleck zu sehen, den die Titelaufnahme zeigt. Auf der Aufnahme sind einige dunkle Flecken gesehen – das sind Artefakte. Der Sonnenfleck ist in der Mitte der Aufnahme angeordnet. Zentrale Umbra und Penumbra sehen beide interessant aus. Beispielsweise durchzieht ein heller Balken die Umbra. In Sachen “Protuberanz” war auch etwas zu sehen …. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | 2 Kommentare

Protuberanz am 06.04.2019

Die Sonne scheint (noch) durch relativ dicke Zirren und eine insgesamt diesige Atmosphäre. Da im Beobachtungsbuch jedoch für den ganzen März kein Eintrag zu finden ist, war mir das egal. Immerhin, es waren Protuberanzen erkennbar, eine davon schön strukturiert mit einer Art Torbogen. Diese ist im nebenstehenden Bild gezeigt. An der Belichtungszeit merkte ich die mäßige Durchsicht: 1/6 Sekunde benutze ich fast nie. Zum Einsatz kam meine Standardausrüstung: Imaging Souce Kamera in Projektion (13mm) an PST auf StarAdventurer.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Die Objekte XZ und HL Tauri

Im Physik Journal 12/2018 sah ich ein faszinierendes Bild: eine Aufnahme eines Sternes, der von einer Scheibe umgeben ist. Mehr noch: in der hellen Scheibe waren Ringe zu erkennen, die den Stern umgaben. Dies sei HL Tauri. Der Name bedeutet: es handelt es sich um ein als Veränderlichen Stern klassifiziertes Objekt im Sternbild Stier. Ein guter Grund für mich, mal die eigenen Fotos zu sichten – ich wurde fündig, wie das Bild dieses Artikels zeigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

C/2018 Y1 am 27.02.2019

Bevor die Hochdruckwetterlage von Bedeckung und Regen abgelöst wurde, konnte ich am 27.02. noch einmal den Kometen Iwamoto fotografieren. An jenem Abend stand er bereits fast auf der Verbindungslinie zwischen den offenen Sternhaufen Messier 36 und Messier 38. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Kometen | Schreib einen Kommentar

C/2018 Y1 Iwamoto am 25.02.2019

Das Hochdruckgebiet kam zur rechten Zeit: Komet Iwamoto bewegte sich aus dem Sternbild Zwilling in den Fuhrmann. Dort sollte er den offenen Sternhaufen M36, M37 und M38 begegnen. Gleich an drei Abenden hatte ich das Glück, dass die hohen Wolkenfelder im Nordwesten und Norden stehen blieben. Der Himmel über Schwarzenbek war zwar manchmal diesig und von leichten Zirren getrübt, aber trotzdem konnte ich den Kometen beobachten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Komet C/2018 Y1 Iwamoto am 22.02.2019

Gestern Abend gegen 21:00 wollte ich es wissen: würde ich den Kometen Iwamoto sehen können? Ich hatte schon mehrfach im Internet von ihm gelesen und selbst einen erfolglosen Versuch unternommen. Dieser fand allerdings bei kräftigem Mondschein und kurz nach Aufgang des Kometen statt. Gestern war der Himmel von Zirren und anderem hohen Gewölk überzogen, die Durchsicht also schlecht. Der Komet stand jedoch auf halber Strecke zwischen Theta Geminorum und Theta Aurigae. Genau dort war eine ausreichende Wolkenlücke bzw. die Wolkenlücke dünn. Und tatsächlich: der Komet war mit dem 20×70 Fernglas und sogar dem 8×42 Fernglas sicher zu sehen. Den Durchmesser schätzte ich auf 10 Bogenminuten, nur blickweise war ein Kern auszumachen. Zur Helligkeit kann ich nur sagen, dass er deutlich schwächer als M38 (6,4mag) war.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar