Die partielle Mondfinsternis vom 16. Juli 2019

In den späten Abendstunden des 16. Juli 2019 trat der Mond in den Kernschatten der Erde. Im Gegensatz zu dem Ereignis aus dem Juli 2018 tauchte er jedoch nicht ganz in ihn ein. Es kam daher “nur” zu einer partiellen Mondfinsternis. Dies ist mein Bericht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finsternisse und Bedeckungen | Schreib einen Kommentar

“Fluchtpunkt Werdeburg”, Teil 2

In der letzten Woche veröffentlichte ich hier den ersten Teil einer Geschichte, in der ein Teleskophändler nach Werdeburg kommt und diese “Stadt der Astronomie” kennenlernt. Doch im ersten Teil entwickelte sich die Geschichte bedrohlich. Der Protagonist fragte sich, ob er noch mit heiler Haut davonkommen würde.

Die Auflösung erfolgt nun heute mit dem zweiten Teil, der einen eigenen Titel bekommen hat: Fluchtpunkt Werdeburg. Ein herzliches Dankeschön an meine Testleser Nina, Rene und Christian.

Der Link zum PDF:

Teil 2, Fluchtpunkt Werdeburg

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy, Werdeburg | Schreib einen Kommentar

Das ist also Werdeburg

Urlaubszeit ist Lesezeit. Daher veröffentliche ich heute den ersten Teil einer zweiteiligen Geschichte aus der erdachten Kleinstadt Werdeburg. Der Mitarbeiter eines Teleskophändlers soll in Werdeburg Waren ausliefern und erzählt dem Leser, was er erlebt. Und das ist einiges … der zweite Teil der Geschichte folgt in den nächsten Tagen. Mein Dank gilt den Testlesern Nina, Rene und Christian, die wie immer große Hilfen waren.
Der Link zum PDF:

Das ist also Werdeburg

Veröffentlicht unter Comedy, Werdeburg | Schreib einen Kommentar

Sonnendepression und visuelles Beobachten

Die Sonne sinkt um die Sommersonnenwende in Norddeutschland nicht sehr tief unter den Horizont. Die astronomische Dämmerung wird nicht mehr vollzogen, astronomisch gesehen wird es gar nicht mehr Nacht. Ab wann dies auf Höhe Hamburg der Fall ist, hatte ich kürzlich in einem Blogbeitrag errechnet. Doch was bedeutet das eigentlich für das visuelle Beobachten? Gibt es hierzu Erfahrungswerte? Und da fiel mir mein Beobachtungsbuch ein – und tatsächlich enthielt dies passende Daten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Ein Brennweitenverdoppler

Das Sigma Objektiv mit 105mm Brennweite begeistert mich immer wieder in der Astrofotografie. Auf diesem Blog sind mittlerweile zahlreiche Fotos mit diesem Objektiv zu sehen, bspw. von Messier 33 oder von Messier 46 und 47. Allerdings wünsche ich mir manchmal etwas mehr Brennweite. Daher habe ich einen 2x Telekonverter ausprobiert, der im nebenstehenden Bild zusammen mit Kamera und 105mm-Objektiv gezeigt ist. Als fotografisches Vergleichsobjekt habe ich Messier 5 gewählt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Messierobjekte, Technik | Schreib einen Kommentar

Messier 87 und andere Galaxien

Im Frühjahr hatte ich die Gelegenheit, das hier gezeigte Foto auszunehmen (Belichtungsdaten: 68x 30s f/3,5 f=105mm, ISO 10k). Das Bild entstand bereits Ende April. In jenen Tagen wurde auch ein Bild der Profiastronomen von der mit einem grünen Kreis markierten Galaxie veröffentlicht: Messier 87. Es war ihnen zum ersten Mal gelungen, ein schwarzes Loch in einer Galaxie abzubilden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

NGC 5921: die Sternenschwanzgalaxie

Etwa 3 Grad nordnordöstlich des Kugelsternhaufens Messier 5 und 1,5 Grad östlich des Sterns 3 Ser steht im Sternbild Schlange eine hübsche Galaxie, die ich mit diesem Beitrag empfehlen möchte. Es handelt sich um eine Balkenspiralgalaxie in einem hübschen Sternumfeld, die für mittlere und größere Teleskope einiges zu bieten hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Die Sommerpause der astronomischen Nächte

Tage mit vielen Stunden Sonnenschein oder zumindest Helligkeit sind für die allermeisten Menschen sehr gut. Der Sonnenschein hilft dem Immunsystem, das Schlafbedürfnis sinkt und der Körper bildet Gute-Laune-Stoffe. Die Hobbyastronomen im Norden und in der Mitte der Republik haben jedoch ein Problem: die Sonnendepression. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Sonnenfleck 12.05.2019

Die Sonne lacht von einem herrlich blauen Himmel. Im H-Alpha-Teleskop zeigte sich dann eben (ab 11:30) eine Sonnenscheibe nahezu ohne Protuberanzen. Lediglich drei sehr kleine konnte ich ausmachen. Doch fast zentral auf der Sonnenscheibe stand der in der Aufnahme gezeigte Sonnenfleck. Die Penumbra sowie die Lichtbrücke waren auch visuell gut zu erkennen. Ungewöhnlich stark ausgeprägt ist die Störung der Sonnenoberfläche, die sich als kreisförmige Struktur mit fast dem halben Bilddurchmesser zeigt und zahlreiche vom Fleck ausgehende Strahlen aufweist.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Der Kugelsternhaufen Messier 5

Im Sternbild Schlange steht ein wunderschöner Kugelsternhaufen: Messier 5 (NGC 5904). Mit einem Durchmesser von etwa 23 Bogenminuten kommt er recht dicht an den Durchmesser des Vollmonds (30 Bogenminuten). Messier 5 ist sehr hell: es gibt Sichtungen mit bloßem Auge. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar