Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Helle Kometen sind rar, insbesondere solche, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Am 27. März 2020 wurde Komet NEOWISE entdeckt, der Anfang Juli 2020 auf seiner Bahn den Punkt mit dem kürzesten Abstand zur Sonne passierte und ein guter Kandidat für Freisichtigkeit war. Tatsächlich sind die Hoffnungen eingetreten und er ist nun am Nachthimmel tief am Nordhorizont zu sehen. Die Aufnahme entstand am frühen Morgen des 11. Juli um ca. 3h MESZ (f=50mm, f/4,5, ISO 2.500, 2s). Komet NEOWISE war mit bloßem Auge über dem Dach des Nachbarhauses zu sehen bei einem Azimuth von 20° (also zwischen Norden und Nordosten) und einer Höhe von 9 Grad. Das Ende des Dachfirsts markierte seine Position. Mit bloßem Auge war neben dem hellen Kometenkopf auch der Schweif zu erkennen. Ich schätzte seine Länge auf einen Daumenbreit, das sind ca. 2 Grad. Im 8×42 war der Anblick natürlich noch beeindruckender (Bild ohne Detailbild).

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Ein Krimi für Werdeburg?

Ein Tipp in diversen Ratgebern über das Schreiben von Geschichten lautet: schreibe in einem Genre. Das ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Ein Grund ist die Auffindbarkeit, denn viele Leser beginnen ihre Suche nach Lesestoff mit der Auswahl eines Genres, in welchem sie dann die Suche vertiefen. Ein Autor, der gefunden werden will, sollte es dem Leser einfach machen und seine Geschichte in einem Genre einordnen. Derzeit sind für mich die Genres Krimi und Science Fiction von Interesse. Dieser Artikel befasst sich mit “Krimi”. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Werdeburg | Schreib einen Kommentar

Neuauflage: Beobachteratlas für Kurzentschlossene

In diesem Frühjahr war ich einige Male als visueller Beobachter unterwegs, wie hier im Blog dokumentiert ist (z.B. LoTr 5, Frosty Leo). Zur visuellen Beobachtung gehören die Auswahl der Objekte und die Dokumentation des Gesehen. Ein sehr gutes Hilfsmittel hierbei ist der Beobachteratlas für Kurzentschlosse “BAfK“, der im Bild im Vordergrund zu sehen ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Medienbesprechung, Technik | Schreib einen Kommentar

Die Galaxie NGC 4725

Astrofotografie ist eine Inspirationsquelle für visuelle Beobachtung. Das jüngste Beispiel ist die im Bild gezeigte Galaxie NGC 4725 mit der Begleitgalaxie NGC 4712. Das Paar fiel mir bei der Bildbearbeitung auf und schien ein guter Kandidat für die visuelle Beobachtung zu sein. Am 15. Mai startete ich einen Versuch mit dem 10″ Dobson. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Protuberanzen vom 01.06.2020

Wieder einmal strahlt die Sonne von einem makellosen Himmel (im Dauerregen Januar/Februar hätte man das nicht gedacht). Um 16h nachmittags ist der Himmel immer noch tiefblau und die Luft steht erstaunlich ruhig. Beste Bedingungen, die Sonne zu beobachten. Die hier gezeigten Protuberanzen erforderten wieder vergleichsweise lange Belichtungszeit, waren aber auch visuell gut zu sehen. Vielleicht steigt die zuletzt geringe Sonnenaktivität ja jetzt an.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Protuberanz am 29.05.2020

Im Grunde herrscht seit Wochen recht schönes Wetter. Das hat sich hier im Blog in der Zahl der Beobachtungsberichte niedergeschlagen. Allerdings kam dabei die Sonne recht kurz. Ein Grund ist die recht geringe Aktivität. Das heutige Bild zeigt einer Protuberanz von heute, 16h. Trotz recht klaren Himmels musste ich lange belichten, um den lichtschwachen und in den Weltraum ragenden Teil abbilden zu können. Er war auch für die visuelle Beobachtung eine Herausforderung. Wäre schön, wenn die Sonnenaktivität wieder stiege.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Der planetarische Nebel Haro 4-1

Im Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices) konnte ich kürzlich den planetarischen Nebel (PN) Longmore-Tritton 5 beobachten. In dessen Nachbarschaft steht ein weiterer PN: Haro 4-1, bzw. PK 49+88.1. Das Bild oben zeigt den passenden Himmelsausschnitt mit dem PN. In einer weiteren Beobachtungsnacht rückte ich Haro 4-1 mit dem 10″ f/5 visuell zu Leibe. Und hatte Erfolg! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Die Galaxie NGC 3756 und andere

Auf meiner Aufnahme vom Kasten des Sternbilds “Großer Wagen” entdeckte ich die Galaxie NGC 3756, die zusammen mit weiteren Galaxien ein schönes Galaxienfeld bildet. Das Foto dieses Beitrags zeigt dieses Galaxienfeld und benennt die Galaxien. Wenige Tage (bzw. Nächte) nach dem Foto konnte ich die Galaxien mit einem 10″ f/5 Dobson visuell beobachten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Der planetarische Nebel LoTr5

Im Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike) steht der planetarische Nebel Longmore-Tritton 5, abgekürzt: LoTr 5. Es handelt sich um ein schwieriges Objekt, doch ich bin mir sicher, ihn erfolgreich visuell beobachtet zu haben, vgl. Skizze. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Die Galaxie NGC 3998 und ihre Begleiter

Die letzten beiden Neumondphasen brachten sehr gute Nächte mit sich: der Himmel war glasklar und die Luft ruhig. Beste Gelegenheit zur Astronomie. Die ein oder andere Beobachtung werde ich noch im Blog vorstellen. Heute geht es um die Galaxie NGC 3998 und ihre Begleiter, die ich sowohl visuell als auch photographisch beobachten konnte. Oben ist das Foto gezeigt, das mit dem 105mm Teleobjektiv entstand. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar