Messier 97 (der Eulennebel) und Messier 108

Das Sternbild Großer Wagen wird von einem Kasten aus vier Sternen geprägt. Nahe des südwestlichen Sterns dieses Kastens stehen zwei beeindruckende Messier-Objekte: der planetarische Nebel M97 und die Galaxie M108. Die Aufnahme zeigt beide Objekte, der hellste Stern ist der Kastenstern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Astronomie und Introversion

Das Corona-Virus bringt unser Leben gerade durcheinander. Viele Firmen haben ihre Mitarbeiter ins Home-Office geschickt, um nur ein Beispiel zu nennen. Nach einigen Wochen beobachte ich nun, dass einige Mitarbeiter laut darüber klagen, andere jedoch feststellen, dass sie konzentrierter arbeiten können. Das wundert mich nicht, denn es gibt extravertierte und introvertierte Menschen und solche, die zwischen den beiden Extremen liegen. Diese Tage sind eine passende Gelengenheit, unser Hobby Astronomie aus introvertierter Perspektive zu betrachten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Frosty Leo (IRAS 09371+1), visuell beobachtet

Es gibt diese Wetterlagen, bei denen die Sonne hart untergeht und beim Aufgang schon dann blendet, wenn sie noch nicht ganz sondern nur ein Stückchen weit über dem Horizont steht. Diese exzellent klare Luft steht manchmal auch noch still. Genau solches Wetter hatte ich letzthin zu Neumond und das perfekte Objekt dafür: den protoplanetarischen Nebel “Frosty Leo”. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Kameravergleich: Abschluss und Fotostrategie

Den Abschluss meiner kleinen Artikelreihe (Teil 1, Teil 2, Teil 3) über die Kameras 1100Da und 70d bildet ein Beitrag mit einem Foto, das mit einer speziellen Strategie entstanden ist. Es ist das Titelbild dieses Beitrags und zeigt den berühmten Pferdekopfnebel im Sternbild Orion. Außerdem sollen die Vorteile der einzelnen Kameras herausgearbeitet werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Technik | Schreib einen Kommentar

Protuberanz vom 28.03.2020

Fast hätte ich die hier gezeigte Protuberanz beim visuellen Schauen übersehen. Doch dann sah ich sie. Sehr lichtschwach und recht klein, also eigentlich nichts besonderes. Allerdings ist rechts im Bild neben der hellen, mit dem Sonnenrand verbundenen Protuberanz noch eine abgesetzte, frei im Weltraum schwebende Gaswolke zu sehen. Und das macht diese Protuberanz zu einem Anblick, den ich nicht so oft beobachte.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Protuberanzen vom 22.03.2020

Was macht eigentlich die Sonne? Noch sind wir im Minimum. Heute war der Himmel sehr blau, die Transparenz sehr gut. Doch die beiden Protuberanzen, die hier im Bild zu sehen sind, waren visuell nur schwer zu sehen. Fotografisch benötigte ich ungewöhnlich lange Belichtungszeiten (1/6s) – und das bei einem so klaren Himmel. Egal, es waren jedenfalls zwei Protuberanzen zu sehen, hier die zweite:  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Der Komet C/2019 Y4 (Atlas) am 20.03.2020

Am 28.12.2019 fand die automatische Himmelsbeobachtung ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) einen Kometen, der die Bezeichnung C/2019 Y4 erhielt. In diesen Tagen bewegt er sich durch das Sternbild Großer Wagen und an dem Galaxienpaar Messier 81 und 82 vorbei. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Ein Kommentar

Kameravergleich im Trockentest

Nachdem sich am Nachthimmel ein deutlicher Unterschied zwischen den Kameras 1100 Da und 70 D am Himmelsobjekt Barnards Loop zeigte, war ein Trockentest unter Vergleichsbedingungen angezeigt. Dieser Test ist Gegenstand des vorliegenden Artikels. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik | Schreib einen Kommentar

Kameravergleich in der Praxis

Zwei digitale Spiegelreflexkameras sind es, mit denen die Deep-Sky-Bilder dieses Blogs erstellt werden: eine 1100 Da und eine 70 D. Der letzten Beitrag hatte die technischen Daten zum Thema. Die Bildmontage dieses Eintrags zeigt zum Vergleich je eine Nachthimmelaufnahme jeder Kamera. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik | Schreib einen Kommentar

Kameras im Vergleich: 1100Da und 70D

Die Nachthimmelfotos auf dieser Website entstehen mit digitalen Spiegelreflexkameras. Zwei Stück kommen regelmäßig zum Einsatz: eine Canon 70D (links) und eine Canon 1100Da (rechts). Die 1100Da ist die ältere von beiden und wurde zuletzt von der 70D verdrängt. Doch ist dies überhaupt sinnvoll? In diesem und weiteren Beiträgen soll diese Frage beantwortet werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik | Schreib einen Kommentar