
Als hätte ich nicht genug Teleskope … aber im April kam ein Seestar S50 in meinen Fundus. Die Anregung kam von meinem Freund Christian, der tolle Bilder mit diesem Teleskop zeigte.
WeiterlesenAls hätte ich nicht genug Teleskope … aber im April kam ein Seestar S50 in meinen Fundus. Die Anregung kam von meinem Freund Christian, der tolle Bilder mit diesem Teleskop zeigte.
WeiterlesenUnd es geht weiter mit meiner astronomisch orientierten Kleinstadt namens Werdeburg. Vielen Dank an meine Testleser für ihre wertvollen und hilfreichen Kommentare. Neben der aktuellen Geschichte ist eine weitere fix und fertig. Außerdem arbeite ich derzeit an einem Krimi, was erheblich Spaß macht. Ob der aber eine Kurzgeschichte werden kann? Mal sehen. In der heute veröffentlichten neunten Geschichte lernen wir noch einige Leute kennen, beispielsweise einen Pfarrer, einen Musiker und einen Besucher der Stadt. Viel Spaß an dieser Geschichte hier! Sie eignet sich vielleicht auch als Urlaubslektüre. Wie gesagt, eine weitere Geschichte ist fertig und zwei weitere sind entworfen. LINK ZUR GESCHICHTE
Das Titelbild zeigt die Sonne im Weißlicht – obwohl das Bild rot eingefärbt ist. Dieser Artikel erzählt die Geschichte des Bildes.
WeiterlesenViele reden von der Zeitumstellung. Viel Anekdotisches ist dabei. Es ist Zeit, weitere meiner Gedanken zu äußern, nachdem ich schon mal in Wort (26.10.2008!) und Bild (31.10.2021) gewitzelt habe. Wichtig sind heute: Ortszeit und Gewöhnung.
WeiterlesenKürzlich fand am Mond eine partielle Mondfinsternis statt. Bei mir nicht nur am Horizont sondern vor allem: hinter einer geschlossenen Wolkendecke. Ich sah also nichts. Am heutigen 29.03.25 fand eine partielle Sonnenfinsternis statt. Das Titelbild zeigt: Heute war es besser.
WeiterlesenMittlerweile bin ich bei 245 erfolgreich beobachteten „Planetarischen Nebeln“ angekommen. „Gescheitert“ sind es noch einige mehr, aber darüber führe ich nicht Buch. Warum? Ich will nicht vorbelastet in eine Beobachtung gehen. Das ist ein Hauptgrund. Es geht also stramm auf die 250 Erfolge zu – und was hat mich angetrieben und treibt mich weiter an? Einige Hintergründe gibt es hier.
WeiterlesenFür mein Projekt „250 Planetarische Nebel, visuell“ nutze ich Kent Wallace, die Software Guide, Daten von Christian (Weis) sowie Websiten der Astronomy League. Es sind also fast nur englischsprachige Quellen. Unter den Quellen ist immerhin Christian Weis, einer der besten und erfahrensten PN-Beobachter. Außerdem gibt es diverse Quellen, bei denen Ronald Stoyan eine Rolle spielt. Letzterer hat nun den „Atlas Planetarischer Nebel, Teil 1“ herausgebracht. Lohnt sich die Anschaffung?
WeiterlesenIm Jahr 2024 kam es zu einer Zwangspause im Blog. Wer will und interessiert ist, kann ja nachfragen. Ich danke jedenfalls für die durchaus besorgten Fragen und melde mich nun zurück. Was also liegt in 2025 an? Der „Sternenhimmel“ ist wohl außer Druck, daher ziehe ich dieses Mail die Software Guide und diese Website zu Raten. (weiterlesen)
WeiterlesenSeit Wochen dominiert das Sternbild Schwan den Abendhimmel. Schon der Anblick mit bloßem Auge ist ein Genuss. Die Milchstraße zieht sich durch das Sternbild, das selbst aus sehr hellen Sternen besteht. Mit Fernglas und Teleskop lassen sich zahlreiche Deep-Sky-Objekte auffinden, darunter offene Sternhaufen, Reflexionsnebel, planetarische Nebel, usw. Weniger bekannt ist der Schwan für Galaxien. Eine davon wird in diesem Beitrag vorgestellt: NGC 7013. Außerdem möchte ich den Asterismus „E.T.s Hand“ vorstellen.
WeiterlesenNächtliche Beleuchtung innerhalb und außerhalb von Häusern hat unser Leben bereichert und sicherer gemacht. Doch auch Nachteile nächtlicher Beleuchtung sind mindestens seit den 1990ern bekannt. Im Rahmen der „Nachtlicht Bühne“ gibt es nun das Projekt Nachtlichter. Dieses lädt Bürger ein, bei der Erforschung nächtlicher Beleuchtung mitzuwirken.
Weiterlesen