Das Blog-Teleskop, #53

Die sehr gute Idee des Blog-Teleskops geht auf Florian Freistetter zurück. Sie stammt aus dem Jahr 2008. Das 15jährige Jubiläum meines Blogs scheint mir der perfekte Anlass, um dieses besondere Teleskop bei Asterythms aufzustellen und damit die astronomische Bloglandschaft zu betrachten.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines, Szene | Schreib einen Kommentar

15 Jahre Asterythms

Quelle: NASA

Bei der Vorbereitung der Jahresvorschau ist mir Ende Dezember 2022 ein Jubiläum aufgefallen, das im Jahr 2023 ansteht: Asterythms wird 15 Jahre alt. Im Juli 2008 habe ich dieses Blog begonnen. Dieses Ereignis möchte ich mit einigen Artikeln begleiten: In einem Artikel wird das Blog-Teleskop wieder zu Gast sein. Zwei Artikel werden auf Ereignisse hinweisen, die im Bereich Beobachtung und Technik stattfanden. Mit dem heutigen Artikel möchte ich die Frage beleuchten, was 15 Jahre bedeutet und wie es weitergehen könnte.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines | 2 Kommentare

Sonne in H-Alpha am 15.07.2023

Da für den Nachmittag Wolken und Regen angesagt waren, nutzte ich heute um 10h30 noch die Gelegenheit, die Sonne mit Coronado PST zu betrachten. Das war ergiebig wie die Bildmontage zeigt: Zwei Fleckengruppe, davon eine spektakulär (Bild1) und zwei Protuberanzen, von denen einen als vom Sonnenrand abgesetzte Wolke im Weltraum schwebte (Bild4). Die Bilder in Originalgröße: Bild1, Bild2, Bild3, Bild4. Pleiten, Pech und …

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Satellitenspuren bei Messier 5

Am 27. Mai fotografierte ich Messier 5. In Zeiten chemischer Fotografie bedeutete ein solches Vorhaben für mich, eine Aufnahmenserie mit unterschiedlich langen Belichtungszeiten zu erstellen. Im Zeitalter digitaler Fotografie erstelle ich eine Serie mit vielen Aufnahme gleicher Belichtungszeit und lasse diese dann den Computer übereinander rechnen. Huschte ein Satellit durch meine chemische Aufnahme, war sie entsprechend im Eimer. In der digitalen Fotografie kann ich ein Bild mit Satellit aus der Serie herauslassen und trotzdem am Ende eine lange Belichtungszeit bekommen. Satelliten sind trotzdem ein Ärgernis, wie sich am 27. Mai – nicht zum ersten Mal – zeigte.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos, Technik | Schreib einen Kommentar

Dämmerungsschauen

(siehe auch das Postscriptum am Ende des Artikels)

In den (sehr) frühen Morgenstunden von 12.06. und 13.06. konnte ich erfolgreich die planetarischen Nebel M 1-33 und Sa 4-1 visuell beobachten. Der ein oder andere Leser wird sich gedacht haben: „Moment. Östlich von Hamburg und anderthalb Wochen vor Sommersonnenwende? Und dann visueller Deep Sky? Das soll gehen?“. Daher möchte ich ein paar Zeilen zu den Bedingungen dieser beiden Beobachtungen schreiben.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

Der planetarische Nebel Sa 4-1 visuell

Eine Schönwetterphase und meine sonstigen Verpflichtungen ermöglichen eine weitere Beobachtungsnacht. Perfekt. Also versuchte ich in der Nacht vom 12. Auf den 13. Juni einen weiteren planetarischen Nebel (PN): den Sa 4-1. Wieder visuell mit dem 10“ f/5. Und wieder ein Erfolg.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Der planetarische Nebel M 1-33 visuell

Am 12. Juni ergab sich endlich eine Gelegenheit, mit dem 10“ Dobson visuell zu beobachten. Aus meiner Kandidatenliste planetarischer Nebel wählte ich M 1-33 aus. Es wurde ein Erfolg.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Messier 5

Im Mai 2022 hatte ich den TV85 aufgebaut und den Kugelsternhaufen Messier 3 fotografiert. Schon da hatte ich mir überlegt, Messier 5 ebenfalls aufzunehmen. Am 27.05.2023 war es dann trotz Halbmond soweit.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Halbmond vom 27. Mai

Selten ist auf diesem Blog der Mond zu sehen. Heute ist es mal wieder soweit. Dabei war das Bild eigentlich nur Beifang, denn an diesem Abend wollte ich den TV85 auf Messier 5 richten (Bericht folgt). Doch da der Halbmond schien, warf ich einen Blick auf ihn. Und es gab durchaus was zu sehen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Mond | Schreib einen Kommentar

Sonne am 28.05.23

Heute ergab sich die Gelegenheit, die bereits gestern sichtbaren und auch hier gezeigten Sonnenflecken etwas genauer zu betrachten: Mit meinem 85mm-Apo-Refraktor (TV 85) und einem Breitbandsonnenfilter. Es hat sich gelohnt.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar