Der Grüne Blitz!

Vorgeschichte

Seit einigen Jahren gehöre ich zu der wohl nicht sonderlich kleinen Gruppe der Syltfans. Dies hat vielerlei Gründe und geht sogar auf die 70iger Jahre zurück. Nach einer langen Pause war ich 2004 auf der Insel und am ersten Abend passierte folgendes: meine Frau und ich beobachteten den Sonnenuntergang von der Westerländer Promenade aus. Im 200 mm Objektiv verfolge ich den Untergang – und sehe einen Grünen Blitz (“Green Flash”). Und natürlich war der auf keinem Bild zu sehen. Es war eben eine chemische Kamera und ohne Winder! Also: ein Schuss und der muss sitzen.

Was er nicht tat.

Seit 20004 war ich nun einige Male auf Sylt und jedesmal ergaben sich schöne Sonnenuntergänge … doch alle ohne Green Flash.

Sonntagabend, 14. Juni, Westerland, Sylt

Dieses Jahr hatten wir nun den besonderen Luxus einer Wohnung mit Meerblick. Wie man sieht, ragt etwas Strandhafer ins Bild, aber das stört ja nicht. Tja, und ihr seht: der Grüne Blitz wie er leibt und lebt.

Grüner Blitz, 14. Juni 09

Soweit war ich dann schon glücklich. Doch dann gab es ja noch den Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | 10 Kommentare

Lexikon: Zeitdilatation

Zeitdilatation bezeichnet das Phänomen, welches bei der Beobachtung von möglichen Bedeckungsereignissen oder beim Nachführen von Fotos auftritt. Sekunden werden zu Minuten, Minuten zu Stunden und Stunden zu Tagen ….

Veröffentlicht unter Begriffe | Kommentare deaktiviert für Lexikon: Zeitdilatation

Messier 27

Wie gesagt, momentan wird es kaum noch richtig dunkel. Daher verbringe ich die Zeit mit Planen astronomischer Aktivitäten und mit Aufräumen der Festplatte. Dabei bin ich auf folgendes Bild von M27, dem Hantelnebel gestoßen:

Messier 27

(Vollbild)

Die Aufnahme ist schon etwas älter und stammt vom 18. September 2007. Dieses Objekt hatte ich ja im letzten Jahr auch vor der Linse und in einem besonderen Moment erwischt.

Messier 27 ist einer der schönsten Planetarischen Nebel und ein lohnendes Objekt für alle Teleskope. Ich freue mich schon auf die nächsten Beobachtungen und Fotosessions. Weiteres zu dem Objekt findet ihr hier. Unter den 181 Planetarischen Nebel, die ich visuell beobachtet habe, gehört er jedenfalls zu den Höhepunkten.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Ein Kommentar

Eine Art von Microlensing?

Microlensing ist ein stehender Begriff in der Astronomie und bezieht sich auf Gravitationslinsen. Eine andere Art von fast schon mikroskopischen Linsen war erneut in unseren Balkonkästen aktiv. Daher baute ich meine DSLR mal auf Makrofoto um … hier ein Ergebnis:

Kleine Linse

Veröffentlicht unter Allgemeines | Ein Kommentar

Sommerpause?

Tja, eigentlich wollte ich jetzt was Astronomisches posten, doch diese Woche gab es mal keine Astronomie. Das liegt unter anderem daran, dass unter der Woche zur Zeit Astronomie von Wetzlar aus schwer wird – denn es wird kaum noch dunkel. Trotzdem habe ich nach oben geschaut, und … OHA! … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Mond am 29. Mai 2009

Heute gibts mal ein kleines Mondfoto, aufgenommen bei 480mm Brennweite mit einer DSLR.

Mond, 29. Mai 2009

Natürlich halten sich bei dieser Brennweite die Details auf der Mondoberfläche in Grenzen. Interessanter finde ich jedoch den Verlauf des Terminators: er beult sich aus. Ich vermute, dass von dieser Mondphase die oft in Kinderbüchern gefundene Darstellung der Mondsichel herrührt. Man muss sich lediglich an die Ausbeulung die Nase und an das obere Ende die Schlafmütze denken 🙂

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Mond | Schreib einen Kommentar

Sonne am 23.05.09

Zurück vom ITV nutzte ich den fantastischen Himmel für eine Sonnenbeobachtung mit dem PST. Eine sehr schöne Protuberanzengruppe. So sieht sie aus:

Sonne am 23. Mai 09 mit PST

Das Bild entstand mit einer Videokamera hinter einem 25fach Okular, die Bilder wurden mit Giotto überlagert.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

ITV in Gedern

Seit 1992 gibt es das “Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg” – und seitdem bin ich dabei. Lediglich 1993 war ich an keinem einzigen Tag dabei. Abgesehen von diesem Jahr habe ich an jedem ITV wenigstens eine Nacht verbracht.

Aus verschiedenen Gründen ergab sich dieses Jahr auch nur eine Nacht: von Freitag auf Samstag. Aber die war richtig gut – wenn man davon absieht, dass auf diesem Breitengrad die Nächte zu dieser Jahreszeit gar nicht mehr vollständig dunkel sind.

Es gab viel zu besprechen mit all den Bekannten aus den ganzen Jahren. Und es gab sehr viel zu sehen, von Kugelsternhaufen wie M53 oder NGC 5053 über Galaxien wie M64 zu Galaxiengruppen wie Seyferts Sextett bis hin zum atemberaubenden Zirrusnebel. Die Milchstraße stand wie gemeißelt am Himmel über Gedern. Richtig gut!

Wer sich Galaxien und andere astronomische Objekte in Teleskopen aller Größen anschauen will (selbst 30″ waren zu haben!), dem kann man das ITV in Gedern nur wärmstens empfehlen!

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Szene | Schreib einen Kommentar

Straße der Experimente (17.Mai)

Die Universitätsstadt Gießen – Nachbarstadt von Wetzlar – zeichnet sich unter anderem durch das Mathematikum aus. Dieses Museum bietet Mathematik (und Physik) zum Anfassen und Selbsterfahren. Seit Jahren erfreut es sich hoher Beliebheit und hat einige Preise gewonnen. Am 17. Mai veranstaltete es die “Straße der Experimente”. Etwa 40 Zelte werden dann in der Straße vor dem Mathematikum aufgebaut und Uni-Institute, Vereine und Firmen präsentieren naturwissenschaftliche Themen und Experimente. Die AAG Heuchelheim war wieder dabei und zeigte “Astronomie von Galileo bis heute”.

Was lag näher als das bereits erwähnte Galileoscope aufzubauen? Gut, tagsüber ziert sich der Nachthimmel etwas, so dass man bspw. auf Kirchtürme zurückgreifen muss. Und das sieht dann so aus:

Kirchturm im Galileoscope (Vollbild: klicken)

Es waren sicherlich um die 5.000 Besucher an unserem Stand, so dass wir abends richtig geschafft waren. Immerhin ging die Veranstaltung über 10 Stunden zzgl. Auf- und Abbau. Aber es ist ein extrem gutes Gefühl 🙂

Hier ein Bild vom Andrang:

Andrang am AAG Stand (Vollbild: klicken)

Natürlich gab es auch noch Leckereien für Besucher und Standbetreuer, so dass keiner hungrig vom Platz gehen musste. Praktischerweise war der Crepés- und Kaffeestand sehr dicht an unserem Zelt. Mein erster Blick ließ mich zusammenzucken: 1 Tasse Kaffee 150 Euro!

Beim genaueren Hinsehen las sich der Preis so:

Kaffee 150 Euro

Letztlich rückten sie das dunkle dampfende Gebräu dann doch für 1,50 Euro raus …

Einen vollen Bericht gibt’s hier.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Technik: 1×40-Bino

Heute fand der ATT in Essen statt. Diese Messe gilt als eine der größten Verkaufsmessen für astronomische Produkte in Europa. In den letzten Jahren habe ich da einiges an Geld gelassen und interessante Tage verbracht, insbesondere in der Magellan-Zeit. Dieses Jahr war ich nicht dort, aber der Zeitpunkt ist natürlich gut, ein technisch ausgefeiltes astronomisches Gerät vorzustellen – ein 1×40-Bino:

1x45 in der Benutzung 1x45, Großansicht

Links sieht man das 1×40-Bino in Benutzung, rechts das elegante Design in Großansicht.

Das Instrument zeigt regelmäßig auch unter mäßigen Bedingungen Objekte wie Plejaden, M44, h+Chi im Perseus. Aufgrund des sehr großen Gesichtsfeldes von atemberaubenden 20 Grad ist die Milchstraße ein sehr beeindruckender Anblick. Sogar das Zodiakallicht konnte ich beobachten.

Veröffentlicht unter Technik | Ein Kommentar