Derzeit im CD-Spieler …

Astronomisch ist diese Woche nicht viel passiert … wobei, stimmt auch nicht ganz, den ich verfolge eine Diskussion über visuelle Deep Sky Beobachtung und bastele nebenbei an einer Ergänzung meiner Teleskopaustattung. Außerdem gab es ja auch den Astro-AG Vereinsabend. Was ich aber eigentlich erzählen wollte ist, dass ich zur Zeit Jethro Tulls “Dot Com” im CD-Spieler unserers Autos genieße. Wahnsinn, was hier im Jahre 1999 noch auf CD gebracht wurde. Ian Andersons Stimme hatte zwar auch hier schon Probleme, aber die Songs passen gut. Etwas härtere Rockmusik, bei der gewisse klassische Einsprengsel und eine ungeheure Dynamik zusammen mit eingängigen Melodien eine geniale Mischung ergeben. Da ich sowohl Akustikgitarre als auch E-Gitarre und E-Orgel spiele, kann ich mich immer wieder auf verschiedene Ebenen der Musik konzentrieren und neue Dinge entdecken … oder einfach die Summe der Teile genießen. Eine echte Empfehlung! Das damalige Line-Up von Jethro Tull wurde mal wieder auf seltsame Weise beendet, es gibt ein neues. Zum Glück ist Martin Barre noch dabei. Ich hoffe, er kommt dazu, weitere Soloplatten einzuspielen. Die Stage Left jedenfalls ist ebenfalls sehr gut!

Veröffentlicht unter Musik | Schreib einen Kommentar

Mond im Galileoscope

Zwischen den Wolken scheint heute die Säufersonne hell vom Himmel. Eine gute Gelegenheit, mal mit dem Galileoscope zu spielen. Nun, es handelt sich um eine Spezialversion, die ich in Kürze hier vorstellen werde. Heute nachmittag hatte ich endlich die Zeit, dieses Instrument fit für öffentliche Auftritte zu machen. Am 17. Mai wird die AAG-Heuchelheim im Rahmen des “Straße der Experimente” Astronomie vorstellen und dort wollen wir dieses Instrument einsetzen.

Der Mond sieht eigentlich ganz hübsch aus … man sieht schon recht viele Details: Berge, Mare, etc. Was muss das für die historischen Beobachter um 1600 bedeutet haben, mit solchen Geräten den Mond genauer inspizieren zu können? Ich will euch teilhaben lassen und zeige hier die 12497ste Aufnahme meiner Canon 350D:

Mond am 02. Mai

Man sieht hübsch den Farbfehler und auch das begrenzte Feld. Visuell ist der Eindruck (zum Glück) besser.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Mond | 2 Kommentare

Atmosphärisches zum 1. Mai

Entgegen der Meinung der Skeptiker in der Firma hatten wir heute sehr schönes Wetter. Man sieht es an diesem Sonnenuntergang hier (aufgenommen mit einem 200mm Objektiv und Canon 350D):

Sonne und Höllkopf

Links neben der Sonne sieht man den Fernmeldeturm auf dem Höllkopf im etwa 30 km entfernten Westerwald. Wiederum links von diesem Turm stehen jede Menge Windräder, deren Lichter bei brauchbaren Bedingungen nachts deutlich zu sehen sind. Dabei war es gar nicht sicher, dass es heute einen Sonnenuntergang zu sehen geben würde Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Yi-Swan und Cardinal

Nach Lulin gibt es dieser Tage schon wieder Kometen, die mit Helligkeiten zwischen 8ter und 9ter Größe angegeben sind. Insbesondere Yi-Swan ist ja in diversen Foren diskutiert worden. Nun hatte ich es zweimal versucht, diesen Kometen mit einem Fernglas 20×70 visuell zu beobachten – beides mal ging es daneben. Das lag allerdings auch daran, dass Yi-Swan in der Cassiopeia steht, d.h. im Nordwesten. In dieser Himmelsrichtung liegt von mir aus gesehen das Stadtzentrum von Wetzlar – alles andere als ideal.

Also guckte ich am 19.April mal mit dem C8 hin – und sah ihn dann endlich. Das Problem: der Komet wird kaum zur Mitte heller und ist sehr diffus in Richtung Rand. Seinen Durchmesser würde ich auf etwa 2 Bogenminuten schätzen.

Nahe M36 (etwa 1 Grad ostnordöstlich) stand an dem Abend der Komet Cardinal. Interessanterweise ergab sich hier das gleiche Bild: sehr diffuser Fleck, nur wenig zur Mitte heller. Mit 1,5 Bogenminuten ist er nicht sonderlich groß.

Naja. Keine Brüller im Stile von Holmes, aber immerhin gesehen und das ist ja schon mal was 🙂

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Kometen | Ein Kommentar

Himmlische Whiskys: Talisker, 10 Jahre

Es ist Zeit, eine neue Rubrik vorzustellen: “himmlische Whiskys”. In loser Folge stelle ich hier Whiskys meiner Sammlung vor, wobei es sich vorwiegend um schottische Single Malts handelt. Auftakt macht ein 10jähriger Talisker, denn er kommt von der “Isle of Skye”. Besser geht’s nicht, denn “Skye” klingt ja schon nach Himmel.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy | Ein Kommentar

Noch ein hobbyastronomischer Blog!

Vor einiger Zeit fand die Jahreshauptversammlung der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft im Kulturring Heuchelheim e.V. (kurz: Astro-AG, länger: AAG Heuchelheim) statt. Dort beschlossen wir, die URL unserer langjährigen Vereinszeitung “Das Heuchelheimer Himmelsfähnchen” zu nutzen, um dort einen Blog zu betreiben. Traditionell sind wir zwar ein Nest von visuellen Beobachtern (Deep Sky, Sternbedeckungen), doch mittlerweile hat sich eine starke fotografische Gruppe etabliert. Und natürlich, Eigenbau astronomischer Utensilien steht immer hoch im Kurs. Er dürfte also spannend werden, der:

AAG-Blog

Veröffentlicht unter Allgemeines, Szene | Schreib einen Kommentar

Mond am 01. April, Teil 2

Es ist Ostern, Vollmond liegt gerade erst ein paar Tage hinter uns. Das Deep-Sky-Fenster öffnet sich erst langsam, zudem herrschen hier in Mittelhessen hohe Wolken vor. Also nutze ich die Zeit für einen kleinen Nachtrag bzw. Ergänzung meines letzten Mondberichts. Am 01. April hatte ich ja den Mond mit C8 und Webcam (fokal, d.h. 2000mm Brennweite) aufs Korn genommen, die Luft war ziemlich unruhig. Daher verwendete ich eine Serie von etwa 1000 Bildern, die von Giotto ausgewertet wurden. Die etwa 5% besten Aufnahmen wurden für dieses Bild summiert (Link führt zu Vollbild, 920kb).

Mond am 01.04.2009, 2m fokal

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Mond | 5 Kommentare

100h Astronomie …

Noch sind sie nicht zu Ende gegangen, trotzdem möchte ich den wolkigen Himmel draußen zu einem Zwischenbericht nutzen: Donnerstag und Freitag konnten wir (AAG Heuchelheim) beobachten. Am heutigen Samstag gab es leider nur eine kleine Wolkenlücke.

Hier mein C8 im Feld an gestrigen Beobachtungsabend:

C8 während 100h Astronomie

Freitag konnten wir gut den Mond zeigen, bspw. die Lange Wand. Die Luftruhe war hervorragend, so dass der viele Details zu sehen waren. Als weiteres Objekt faszinierte Saturn die Besucher. Mittlerweile sind wir wieder soweit aus der Ringebene draußen, dass die Ringöffnung mit dem C8 bei 140fach zu sehen war.

Denkwürdiges Highlight des Abends: ein Hund pinkelte an Klaus’ Beobachtungsleiter.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Szene | Schreib einen Kommentar

Mond am 01. April 2009

Kein Aprilscherz: am 01. April war es klar! Also baute ich das C8 auf und fotografierte den Mond mit einer Webcam. Aufnahmeserien von 1000 Bildern wertete ich mit Giotto aus. Leider war die Luftruhe sehr mäßig, so dass nur weniger Bilder nachher addiert wurden. Ich finde aber, das Ergebnis ist ganz gut (Klick aufs Bild öffnet Vollbild):

Mond am 01. April 09

Wenn ich mich nicht täusche, heißt der Krater mit dem in seiner Mitte hell aufleuchtenden Zentralberg Maurolycus. Direkt unterhalb sieht man Barocius. Rechts oben sieht man dann Gemma Frisius, auf dessen Rand Goodacre liegt. Na. Good acre stelle ich mir aber – zumindest in Hinblick auf Landwirtschaft – etwas anders vor … ich bin überrascht, wie viele Details im Vollbild zu sehen sind, obwohl die Luft so sehr waberte. Die moderne Technik ist wirklich begeisternd!

(Weitere Ergebnisse folgen)

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Mond | 2 Kommentare

ISS am 28.03.2009

Am gestrigen Vereinsabend der Astro-AG Heuchelheim sprachen wir über die ISS und wie man sie ablichtet. Die Theorie ist recht einfach: man hängt eine Kamera in den Fokus eines langbrennweitigen Teleskops und montiert ein Leitrohr oder einen Sucher parallel zum Teleskop. Während die Kamera Bild nach Bild belichtet, wird das Teleskop geschwenkt (z.B. bei gelöster Klemmung, den meisten Motoren dürfte die ISS zu schnell sein). Mit dem Sucher versucht man nun das Teleskop so gut wie möglich auf die ISS auszurichten. In einer Variante habe ich das Teleskop vor der ISS positioniert, ruhen lassen und ISS durch das Feld fliegen lassen. Die Belichtungszeiten liegen bei 1/1000s mit 1600 ASA Empfindlichkeit. So, hier zwei der Bilder:

28.03.2009, ISS 1, etwa 20:22

Wenige Minuten später sah der Anblick so aus:

28.03.2009, ISS ca. 22:24

Man sieht vor allem, das etwas mehr Brennweite schön wäre. Allerdings besitze ich keine vernünftige Barlowlinse, so dass bei 2m Brennweite Schluss ist. Aber für den ersten Versuch, ISS abzulichten, bin ich sehr zufrieden 🙂

Veröffentlicht unter Allgemeines | Ein Kommentar