
Auf der letzten Rad&Roller-Fahrt durch die Felder um Schwarzenbek kam mir eine alte Bauernregel zum Mais in den Sinn …
Auf der letzten Rad&Roller-Fahrt durch die Felder um Schwarzenbek kam mir eine alte Bauernregel zum Mais in den Sinn …
Der noch junge Sonnenfleckenzyklus macht richtig Spaß. In den letzten Monaten ist viel los auf der Sonne. Auch heute sind einige Flecken zu sehen – und die hier gezeigte beeindruckende Protuberanz. Sie ist richtig groß (das Bild ist nicht skaliert oder beschnitten) und reichhaltig strukturiert. (Aufnahmezeit: 14:00 MESZ)
Einige der mir gestellten Fragen befassen sich mit den Teleskopen, die ich benutze. Eine erste Auswahl möchte ich heute beantworten.
WeiterlesenDie Milchstraße bietet einen der schönsten Anblicke des sommerlichen Nachthimmels. Um einen Teil der Sommermilchstraße soll es heute gehen: Die Schildwolke. Sie ist ein tolles Objekt für Ferngläser und Ausgangspunkt für Beobachtungen mit dem Teleskop.
WeiterlesenAstronomie hat mich als Kind verzaubert. Seit 40 Jahren beschäftige ich mich mit ihr. In diesem Beitrag geht es jedoch um etwas anderes. Heute vor 25 Jahren öffnete sich die Welt der Zauberer um Harry Potter. Deren Reiz liegt unter anderem darin, dass sie in unserer Welt stattfindet, wir sie jedoch nicht wahrnehmen. Die Welt von Harry Potter begeistert seit Jahrzehnten Millionen von Menschen und ist reine Fantasie … oder … gibt es am Ende Anzeichen des Zaubers im astronomischen Alltag?
WeiterlesenZwischen Friseur, Einkauf auf dem Markt und Mittagessen ergab sich die Gelegenheit, mit dem PST die Sonne zu betrachten. Leider war der Himmel sehr weißlich, die Durchsicht also mau. Das merkte ich auch an vergleichsweise langen Belichtungszeiten. Trotz dieser Bedingungen lohnte sich die Beobachtung, wie die Bilder m.E. belegen.
Zwar müssen wir Deep-Sky-Objekte wegen der Erddrehung “nachführen”. Doch diese Nachführung des Teleskops ist wesentlich geringer als beispielsweise die Nachführung auf eine Sternschnuppe. Sollte eine starke Nachführung eines Deep-Sky-Objektes notwendig sein, trifft Regel #3.
Bei der Bearbeitung der Belichtungsserie von Messier 3, aufgenommen am 28. April 2022, fiel mir noch etwas anderes auf: Ein Galaxie, die etwa ein halbes Grad westlich des Kerns steht. Langsam stieg eine Erinnerung an eine visuelle Beobachtung in meinem Gedächtnis auf.
WeiterlesenDer neue Sonnenfleckenzyklus gefällt mir. In seiner früher Phase ist schon einiges los: Am Sonnenrand waren heute drei reichlich strukturierte Protuberanzen im PST zu erkennen, auf der Scheibe selbst eine ausgedehnte Fleckengruppe. Aufnahmezeit: 17h30. Der Himmel war leicht mit Zirren bedeckt.
Kugelsternhaufen gehören zu meinen Lieblingsobjekten am Nachthimmel. Gerne richte ich das Teleskop auf einen von ihnen aus und genieße den Anblick, der sich im Okular bietet. In diesem Beitrag geht es um Messier 3 im Sternbild Canes Venatici (CVn).
Weiterlesen