
Das First Light meines 16“-Dobson liegt 25 Jahre zurück. Zu diesem Anlass möchte ich mich in dieses Erlebnis zurückversetzen. Was geschah? Was gelang, was ging schief? Wie fühlte es sich an? Eine kleine Erinnerung.
WeiterlesenDas First Light meines 16“-Dobson liegt 25 Jahre zurück. Zu diesem Anlass möchte ich mich in dieses Erlebnis zurückversetzen. Was geschah? Was gelang, was ging schief? Wie fühlte es sich an? Eine kleine Erinnerung.
WeiterlesenDie herrliche Spaziergänge des Herbstes und Stephanie Jones‘ Konzert sind noch immer sehr präsent. Trotzdem ist schon der erste Advent angekommen. Also schaue ich auch in diesem Jahr, ob uns die Erfinder dieser Welt die Vorweihnachtszeit und das Weihnachtsfest verschönern können. Tatsächlich werden wir uns in diesem Jahr ausführlich mit dem Weihnachtsmarkt befassen.
WeiterlesenErinnert sich noch jemand an parallele Schnittstellen, RS232 und IEEE 1394? Die USB-Schnittstelle brachte enorme Vorteile mit sich. Doch wie ich kürzlich feststellen musste: Der Teufel steckt im Detail. An einem neuen Computer funktionierte die TIS-Kamera unerwartet nicht mehr zuverlässig. Das Problem konnte zum Glück erstaunlich leicht gelöst werden.
WeiterlesenDie Abende sind dunkel, draußen ist es kühl. Da es ja nicht immer sternenklar ist, ist die Zeit für gemütliches Musikhören gekommen. Heute möchte ich daher eine Musikerin empfehlen, die mir in der Zeitschrift „Akustik Gitarre“ im Klassikbereich aufgefallen ist: Die australische Gitarristin Stephanie Jones.
WeiterlesenZwischen etwa 11h und 13h MESZ fand heute eine partielle Sonnenfinsternis statt. Da die Wettervorhersage schlecht war, hatte ich im Vorfeld schon mit einer Bauernregel gewitzelt. Tatsächlich war es wieder eine spannende Sache: Eine Mischung aus sehr vielen Wolken und einigen Lichtblicken.
WeiterlesenAm kommenden Dienstag steht eine partielle Sonnenfinsternis an. Eine gute Gelegenheit, die heutige astronomische Bauernregel zu testen. Bisher hat sie die Wettermodelle noch auf ihrer Seite. Das finde ich jedoch beruhigender als eine Vorhersage von Sonnenschein bis einschließlich Dienstagnachmittag.
Das Schöne am Einstieg in die Spektroskopie an Sternen ist: Auch Nächte, in denen der Mond fast voll und damit sehr hell am Himmel steht, lassen sich für Beobachtungen nutzen. Der Stern Wega stand schon seit einigen Monaten auf meiner Wunschliste und 12. Oktober ergab sich endlich die Gelegenheit.
WeiterlesenHerrliches Herbstwetter heute. Am Nachmittag zogen dann die Zirren ab und zwischen den Schönwetterwolken war der Himmel klar. Eine gute Gelegenheit für einen Blick in H-Alpha auf die Sonne. Am Südsüdostrand recht nahe des Pols stand die hier gezeigte, mächtige Protuberanz. Entlang des Sonnenrandes konnte ich noch weitere, kleinere Protuberanzen erkennen (09.10.2022, 15:00 MESZ).
Im Sternbild Schlange steht der Nebel PC 19, der auch mit PN G032.1+07.0 und PK 32+7.2 bezeichnet wird. Er steht viereinhalb Grad südwestlich des sehr bekannten offenen Sternhaufens IC 4756, der zusammen mit NGC 6633 bereits in Ferngläsern einen reizvollen Anblick bietet. Am 30.09. konnte ich den 10“-Dobson auf den Planetarischen Nebel ausrichten.
WeiterlesenIm Sternbild Schild (Scutum) steht der Planetarische Nebel M 1-57 (auch: PK 22-2.1 und PN G022.1-02.4) etwa fünf Grad südwestlich vom offenen Sternhaufen Messier 11. Am 20.09. hatte ich einen Beobachtungsversuch abgebrochen. Am 28.09. ergab sich überraschend eine Wolkenlücke zur richtigen Uhrzeit. Daher richtete ich den 10“ f/5 erneut auf das Objekt aus.
Weiterlesen