Deep Sky: NGC 2340 Gruppe

Am 02. März ergab sich die Möglichkeit zu einem Beobachtungsabend mit meinem 16-Zoll-Dobson. Der Abend begann extrem stürmisch. Zum zweiten Mal in den immerhin fast 15 Jahren, die ich dieses Teleskop benutze, zappelte der Fangspiegel im Sturm. Das klingt schlimmer als es ist: bei solch einem Sturm sind die Sterne so oder so große Flatschen.

Zum Glück legte sich der Wind nach einiger Zeit und die Luft wurde ruhiger. Die Transparenz war nur leidlich, beispielsweise tat sich die Milchstraße schwer, durch die Suppe zu schauen. Horizontnahe Objekte lohnten nicht. Zenitnah (was für einen Dobson eine Strafe an sich ist) stand die NGC 2340-Gruppe, die ich mir ausgeguckt hatte.

Hier eine Zeichnung dieses Galaxienfeldes:
NGC 2340 Gruppe
(großes Bild)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | 3 Kommentare

Krater Petavius (08.03.2011)

Es gibt viel aufzuarbeiten aus der letzten Schönwetterphase. Dazu werde ich trotz absehbar schönem Frühjahrswetter den morgigen Sonntag nutzen. Bis heute war ich für einige Tage auf einer Dienstreise, daher wird einiges zu tun sein. Für den Augenblick können wir jedoch einen Blick auf den Mond werfen:

Petavius

(großes Bild)
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Mond | 2 Kommentare

NGC 2289-Gruppe

Die derzeitige Neumondphase lässt (endlich mal wieder) einiges an Astronomie zu. Mal schauen, wie ich das alles hier im Blog aufarbeiten werde. Eines der Ergebnisse möchte als kleinen Beobachtungshinweis vorstellen.

Gut ein Vollmonddurchmesser südwestlich des 3,5 mag hellen Sterns Theta Geminorum (SAO 59570) steht eine kleine feine Galaxiengruppe:

NGC 2289

(großes Bild)
Die Aufnahmen entstand mit einem TV85, 3x300sek, 800 ASA.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Sonne am 26.02.2011

Der Februar hat mich astronomisch bisher nicht verwöhnt – und viel Gelegenheit hat er auch nicht mehr, wie ich mit Erschrecken feststellen muss. Letzten Dienstag war es abends klar genug um neue Okulare auszuprobieren: weitere Ethos-Okulare. TeleVue hat eine Rabattaktion und die musste ich natürlich ausnutzen. Glaube, ich muss meine Begeisterung nicht weiter betonen…

Doch zurück zum Thema Sonne:
Sonne am 26.02.2011

(großes Bild) (höhere Vergrößerung)
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Ein grummeliger Montag …

Ein Montag wie viele andere auch. Es ist etwa 13:45 MEZ und ich sitze mit einem Arbeitskollegen zusammen und brüte über einer Patentidee. Plötzlich brummelt und wackelt es einige Sekunden lang – und zwar alles.
Nicht stark, aber doch.
Wir gucken uns an: was war das? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Blogparade: astronomische Vorsätze 2011

Stefan vom ClearSkyBlog stellt in seiner ersten Blogparade folgende Frage:

“Was habt Ihr Euch für das Jahr 2011, astronomisch gesehen, vorgenommen oder nehmt Euch nun vor?”

Nun betreibe ich seit mehr als 30 Jahren beobachtende Astronomie. Daher weiß ich eines sicher: das, was ich mir vornehme, und das, was mir der Himmel ermöglicht, sind zwei Paar Okularsätze, die nur wenig miteinander gemein haben. Oft läuft sie ja eher unter dem Motto:

“Astronomie ist wenn man’s trotzdem versucht”.

Was also will ich versuchen?

1. Die Autoguidingausrüstung ausnutzen und neben Standardobjekten wie die Plejaden auch mal seltenere Regionen ablichten.

2. Meine Beobachtungsprojekte vorantreiben. Insbesondere möchte ich weitere Galaxienfelder zeichnen und fotografieren, vielleicht sogar beides gleichzeitig. Dann ist da das Projekt “Galaixen im Pegasus-Quadrat” und für die Planetarische Nebel gilt: die 200 muss endlich fallen!

3. Einige öffentliche Aktionen mit der Astro-AG veranstalten.

4. Streifende Sternbedeckungen am Mondrand.

5. Sternbedeckungen durch Kleinplaneten

6. Dem 16-Zöller eine neue Hardware verpassen, damit er noch transportabler ist.

Das ist eine Menge, wobei einige Themen auch Dauerbrenner sind, bspw. die Beobachtungsprojekte. Ob ich dazu überhaupt Zeit finde? Es gibt ja auch noch Musik zu spielen und Gitarren zu bauen …

Schauen wir mal was wird, hier im Blog werde ich ja berichten 🙂

Veröffentlicht unter Allgemeines | 4 Kommentare

Die Plejaden (Messier 45)

Letztes Wochenende gab es endlich mal wieder Wolkenlücken. Ich konnte einiges beobachten, Deep Sky und Sonne. Aus den Ergebnissen möchte ich eines gleich präsentieren:

Plejaden, 28.01.2011

(große Version)

Aufgenommen habe ich das Bild mit dem TeleVue 85 auf einer Vixen GP-D2. Eine Canon 350D wurde hinter dem TV-Korrektor platziert, was eine Brennweite von 480mm ergibt. Lediglich 5 Aufnahme mit jeweils 5 Minuten Belichtungszei wurden per DeepSkyStacker aufeinander gerechnet, anschließend durch Fitsworks und Corel gejagt.

Endlich (nach einem halben Jahr!) konnte ich mal den neuen Aufbau zum Einsatz bringen. Eine TIS-Kamera diente als Guidingkamera und belichtete durch ein 500er Tele mit 2x Tele-Konverter. Und nun möchte ich an meinen Artikel Balkonsternwarte erinnern, wo mir Herbert Guidemaster als Nachführsoftware empfahl: dieser Empehlung konnte ich dank neuem Laptop endlich folgen, was zu einer sauberen Nachführung führte. Vielen Dank nochmal 🙂

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | 8 Kommentare

Jupiter im TV am 16.01.2011

Hier noch ein kleiner Jupiter von heute abend, fotografiert durch den TV 85:

Jupiter am 16.01.2011

Das ist noch einiges zu tun, insbesondere mit höherer Vergrößerung ranzugehen. Einiges konnte ich heute in dieser Hinsicht versuchen, so ganz zufrieden bin ich jedoch noch nicht. Für die mäßige Luftruhe heute ist das obige Ergebnis aber schon mal ganz gut.

Update 17.01.11:

Erstaunlich, was Fitswork alles erlaubt. Mit etwas Vergrößern und Iterativem Gauss-Schärfen ergeben die Rohdaten folgendes Ergebnis:

Jupiter am 16.01.2011, neu

Rechts oberhalb der Scheibenmitte ist übrigens der große rote Fleck zu sehen.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Planeten | 3 Kommentare

Sonne am 16.01.11

Uij, die Sonne scheint von einem blauen Himmel. Das war in den letzten Monaten selten der Fall, selbst
wenn ich das ein oder andere Sonnenfoto zeigen konnte. Zwar sind Flecken wieder rar, aber Protuberanzen
sind zu sehen. Hier zwei davon:

Sonne am 16.01.2011
und

Sonne am 16.01.2011

Spektakulär, oder?

Auf Himmelsfähnchen läuft derzeit eine kleine Umfrage zu Vortragsthemen. Insbesondere für mittelhessische Leser lohnt es sich abzustimmen – Mehrfachnennungen sind übrigens möglich.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Sonne am 08.01.2011

Im Verhältnis fängt dieses Jahr sonnig an. Abends/Nachts ging noch nicht soviel: lediglich letzten Mittwoch klarte es kurz vor der Regenfront auf, so dass ich wenigstens mit dem Fernglas beobachten konnte.
Während der Sonnenfinsternis war ein Sonnenfleck zu sehen, der heute noch unterwegs ist. Die Wolkenlücke war heute groß genug, daher fotografierte ich ihn durch das PST. Sonst war nicht viel los auf der Sonne.

Sonne am 08.01.2011
(Vollbild)

Anzumerken ist, dass die Luftruhe sehr schlecht war – aber was will man bei derart stürmischem Wetter auch erwarten? Die Wolken jagten schnell über den Himmel. Der Warmluftschub war nicht optimal fürs Beobachten.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar