Galaxienbogen: NGC 2469 und so weiter

Wie bereits erwähnt, war der letzte Abend mit dem 16-Zöller sehr erfolgreich, nicht nur im Hinblick auf neue PN und eine Edge-On. Nahe der Edge-On steht nämlich ein netter Galaxienbogen bestehend aus NGC 2472, 2469, 2463, 2462, 2458 und 2473. Dieser ist auf jeden Fall lohnend und dürfte für Teleskope ab 8″ einen schönen Anblick bieten. Dank der Ethosokulare waren immer mehrere der Galaxien im Blickfeld. Wirkt ein bisschen wie ein Flitzebogen.

Herausheben möchte ich die hellste der Galaxien: NGC 2469. Die Beschreibung des NGCs nach Guide 8.0 ist wenig ermutigend: “faint, very small in angular size, round, star 9 south following” also etwa “klein, rund und lichtschwach”.

Das wird der Galaxie aber nicht gerecht, sie hat mehr zu bieten !
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | 6 Kommentare

Zwei Planetarische Nebel: M1-12 und M1-13

Mein Hobby Musik leidet derzeit stark unter der Astronomie. Das hatte ich lange nicht und es tut auch mal richtig gut. Am 28. März 2011 war es ziemlich klar und der Stammplatz der Astro-AG in Königsberg wartete auf mich. Immerhin beobachten wir dort auf mehr als 400 Höhenmetern (sagen das Navigationsgerät in meinem Auto und die Hessen TOP50) und in einigen zig Kilometern Entfernung der Städte Gießen und Wetzlar. Da geht was! Bei entsprechendem Wetter ist das Zodiakallicht immer zu sehen, der Gegenschein ab und an. Wir bewegen uns regelmäßig jenseits der 6ten Grenzgröße.

Als visueller Beobachter nimmt man sich in der Regel eine Vielzahl von Objekten für einen Abend aus, schafft jedoch nur einen Teil davon. Einige Objekte klappen halt auch mal nicht. An schlechten Abenden klappen die meisten Objekte nicht und dann kann auch schon mal Frust aufkommen.

Dann gibt es aber auch Abende, an denen alles klappt. Der 28.03. war ein Abend genau dieser Kategorie. In einigen Beiträgen möchte ich die Ergebnisse vorstellen, wobei ich sie thematisch gliedern möchte. Für alle Objekte gilt, dass sie mit einem 16″ f/5 Dobson beobachtet wurden. Ein Höhepunkt war das Galaxienpaar UGC4133/34. Hier folgen nun zwei Planetarischen Nebel, meinen Nummern 192 und 193 in der Liste erfolgreich beobachteter PN.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | 10 Kommentare

Brilliante Edge-On: UGC 4133

Am Abend des 28. März war ich mit meinem 16″ f/5 von Königsberg aus im tiefen Himmel unterwegs. Zwei erfolgreiche gesichtete PNs konnte ich meiner Liste hinzufügen. Aber auch Galaxien standen an dem Abend auf dem Zettel. Beinahe im Zenit befand sich das Sternbild Lynx und genau da wollte ich auf Galaxiensuche gehen. Der Stern SAO 26579 liegt mit 6.7mag noch in einem Bereich, der unter herausragenden Bedingungen mit bloßen Auge machbar ist. Im 10×50-Sucher meines Dobsons sprang er sofort ins Auge. Nördlich dieses Stern steht ein interessanter Galaxienbogen, doch dazu später mehr. Ein Vollmonddurchmesser Ost-Süd-östlich befindet sich ein UGC-Pärchen, auf das ich hier hinweisen möchte.

Folgende Skizze soll das Gesehene nachvollziehbar machen:

UGC 4133 und UGC 4134, 28.03.2011
(größeres Bild)

Entstanden am 16″ f/5 bei 333x. Norden ist links, Westen oben; die beiden Sterne haben einen Abstand von etwa 1,7 Bogenminuten.

Zunächst fallen von beiden Galaxien runde flächige Kernbereiche auf. Im indirekten Sehen wächst die linke der beiden Galaxien, die UGC 4133, buchstäblich über sich hinaus. Ich notierte mir eine Elongation von 1:4 – 1:5, was aber schwierig zu schätzen ist und eher am unteren Ende der Realität lag. Je nach Bedingung und Teleskop kommt da auch noch mehr, den im MCG wird die Größe mit beachtlichen 1,8’x0,1′ angegeben.

Die UGC 4134, die rechte Galaxie des Paares, blieb ein runder Fleck. Der Blick in die Daten des MCG bestätigen dies: hier sind ein innerer, heller Bereich mit 0,25’x02′ und ein lichtschwacher,  äußerer Bereich mit 1,0’x0,4′ angegeben. Besitzer größerer Teleskope und Beobachter unter Alpenhimmel können versuchen, diesen Bereich aufzuspüren.

Position UGC 4133:
RA: 08h00m08.67s
DEK: +56 21′ 55.1″

Die totale Helligkeiten beider Galaxien liegen im Bereich von 15mag.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Forschung: Orion enthält Wasser

Gießen. Mittelhessische Astronomen konnten Wasser im Orion nachweisen. Dieser spektakuläre Fund geht aus Fotos hervor, die bereits am 26. Februar 2011 entstanden sind. Wie die Forscher weiterhin mitteilten, konnten außerdem Spuren von Natrium, Calcium und Magnesium nachgewiesen werden. Sogar komplexere Moleküle wie Hydrogencarbonat scheinen vorzuliegen. Dies wirft ein neues Licht auf die Entstehung des Lebens. Bis heute dauerten die Auswertungen an, die zudem eine Überraschung bereithielten. Demnach scheint die Menge an Wasser erstaunlich schnell abzunehmen.

Aufgrund der hohe Bedeutung und Komplexität der Auswertung rufen die Forscher andere Wissenschaftliche Institutionen und interessierte Amateurastronomen dazu auf, die Messungen und Schlüsse zu verifizieren. Daher veröffentlichten sie die Rohdaten zum Wassernachweis im Orion.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Ein Kommentar

PN: M1-14 (PK 235-1.1)

Letztes Wochenende hatten wir einen ausgesprochenen Vollmond: der Mond stand der Erde sehr nahe. Das muss ja nicht zwangsläufig so sein, denn die Mondbahn ist elliptisch. Dies erklärt beispielsweise die Erscheinung von ringförmigen Sonnenfinsternissen … aber das wollte ich ja eigentlich gar nicht erzählen. Am Sonntag spitzte ich beim Wetterbericht die Ohren: “kommende Woche durchweg sonnig” – aber da kam ein verharmlostes “von wenigen Schleierwolken abgesehen” hinterher.

Also ging ich am Sonntag, den 20.03. kurz auf PN-Suche … kaum 24h nach Vollmond (!)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deep Sky | Ein Kommentar

Sonne vom 19.03.2011

Ja was ist das denn? Schon wieder Sonnenschein! Das Wetter in diesem Frühjahr macht sich. Dies ist eine gute Gelegenheit zur Sonnenbeobachtung. Ich freue mich, einen Fleck zeigen zu können:

Sonne 19.03.2011

(großes Bild)

Da ich heute etwas mehr Zeit habe, lasse ich nach dem ersten Video das Teleskop stehen und fotografiere eine der beeindruckenden Protuberanzen zu zwei Uhrzeiten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Deep Sky: NGC 2340 Gruppe

Am 02. März ergab sich die Möglichkeit zu einem Beobachtungsabend mit meinem 16-Zoll-Dobson. Der Abend begann extrem stürmisch. Zum zweiten Mal in den immerhin fast 15 Jahren, die ich dieses Teleskop benutze, zappelte der Fangspiegel im Sturm. Das klingt schlimmer als es ist: bei solch einem Sturm sind die Sterne so oder so große Flatschen.

Zum Glück legte sich der Wind nach einiger Zeit und die Luft wurde ruhiger. Die Transparenz war nur leidlich, beispielsweise tat sich die Milchstraße schwer, durch die Suppe zu schauen. Horizontnahe Objekte lohnten nicht. Zenitnah (was für einen Dobson eine Strafe an sich ist) stand die NGC 2340-Gruppe, die ich mir ausgeguckt hatte.

Hier eine Zeichnung dieses Galaxienfeldes:
NGC 2340 Gruppe
(großes Bild)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | 3 Kommentare

Krater Petavius (08.03.2011)

Es gibt viel aufzuarbeiten aus der letzten Schönwetterphase. Dazu werde ich trotz absehbar schönem Frühjahrswetter den morgigen Sonntag nutzen. Bis heute war ich für einige Tage auf einer Dienstreise, daher wird einiges zu tun sein. Für den Augenblick können wir jedoch einen Blick auf den Mond werfen:

Petavius

(großes Bild)
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Mond | 2 Kommentare

NGC 2289-Gruppe

Die derzeitige Neumondphase lässt (endlich mal wieder) einiges an Astronomie zu. Mal schauen, wie ich das alles hier im Blog aufarbeiten werde. Eines der Ergebnisse möchte als kleinen Beobachtungshinweis vorstellen.

Gut ein Vollmonddurchmesser südwestlich des 3,5 mag hellen Sterns Theta Geminorum (SAO 59570) steht eine kleine feine Galaxiengruppe:

NGC 2289

(großes Bild)
Die Aufnahmen entstand mit einem TV85, 3x300sek, 800 ASA.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Sonne am 26.02.2011

Der Februar hat mich astronomisch bisher nicht verwöhnt – und viel Gelegenheit hat er auch nicht mehr, wie ich mit Erschrecken feststellen muss. Letzten Dienstag war es abends klar genug um neue Okulare auszuprobieren: weitere Ethos-Okulare. TeleVue hat eine Rabattaktion und die musste ich natürlich ausnutzen. Glaube, ich muss meine Begeisterung nicht weiter betonen…

Doch zurück zum Thema Sonne:
Sonne am 26.02.2011

(großes Bild) (höhere Vergrößerung)
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar