Partielle Sonnenfinsternis vom 04. Januar 2011

Kerle, war das wieder spannend. Müssen astronomische Ereignisse eigentlich immer mit einem Wolkenlotto einhergehen? Jedenfalls fand heute eine partielle Sonnenfinsternis statt, die in meiner Gegend etwa 77% Bedeckungsgrad haben sollte. Das ist durchaus spürbar. Die Wettervorhersage las sich aber schlecht: vormittags Nebel und Wolken, erst am Nachmittag dann längere Phasen mit aufgelockerter Wolkendecke. Ohjeh.

Aber so sah sie etwa zum Maximum aus:
SoFi 04.01.2010, 9h39

Und dies ist mein Bericht: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finsternisse und Bedeckungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Sonne am 02.01.2011

Boah, bin ich astronomisch ausgehungert … also schnell mal die Wolkenlücke genutzt und mit dem PST auf die Sonne draufgehalten. Wobei “Wolkenlücke” eine großzügige Formulierung ist. Was da immer wieder vor der Sonne langzog, machte kaum Spaß. Für die geringe Sonnenhöhe (die ja auch am kommenden Dienstag das große Problem ist) war aber wenigstens die Luftruhe brauchbar. Belohnt wurde ich von einem Fleck und einigen Protuberanzen, von denen die beste so aussah:

Protuberanz vom 02.01.2011

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Auf ein Neues!

Rakete am 1.1.11

Mit einem spektakulären Feuerwerk begann das neue Jahr 2011. Nach einem sehr gelungenen Jahreswechsel und entsprechendem Ausschlafen setzte ich mich um 11:11 am 1.1.11 an die astronomische Vorbereitung des Jahres. Dazu gehört die Vorbereitung des Beobachtungsbuches und ein Blick in das Kalendarium. Einige Daten habe ich auf die Terminseite der AAG Heuchelheim gesetzt.

Gesondert zu erwähnen ist natürlich die partielle Sonnenfinsternis am kommenden Dienstag. Die Wetterprognosen deuten an, dass wenigstens Ausschnitte des Ereignisses zu sehen sein werden.  Zu beachten ist: Die Sonnenstrahlung ist selbst bei einer partiellen Sonnenfinsternis derart stark, dass man keinesfalls mit dem ungeschützten Auge auf die Sonne schauen darf!

Hoffen wir mal, dass das Wetter in 2011 insgesamt mal astronomiefreundlich ist 🙂

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Veni, MIDI, Vici …

Treue Leser wissen: bei mir sammeln sich Saiteninstrumente an. Mittlerweile hat sich eine schöne klangliche Vielfalt eingestellt. Es gibt für mich nichts Schöneres als den natürlich erzeugten Klang eines Instruments.

Und doch.

Es gibt Situationen, in denen das nicht reicht.

Beispiel 1: manchmal möchte man E-Gitarre spielen doch es ist gerade keine Band zur Hand. Was nun?

Beispiel 2: man komponiert ein Stück und möchte nicht nur den Klang sondern auch die Spielweise aufschreiben.

Gibt es eine Lösung?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | Ein Kommentar

Die besten Wünsche zum Fest

Die Feiertage rücken näher, allen Orten bereitet man sich auf rutschige Glatteisfeiertage vor (es soll Städte geben, denen schon jetzt das Streusalz ausgegangen ist – ohne Worte).

Diese Jahr möchte ich den Lesern mit folgendem Bild ein wunderschönes Weihnachtsfest wünschen:

Mondkranz am 20.12.2010

Auf Himmelsfähnchen gibt es die passende Erklärung zum Bild.

Für die eher musikbegeisterten Leser habe ich noch ein paar Noten eingespielt – Leise rieselt der Schnee. Passt dieses Jahr einfach so gut 🙂

Frohes Fest,

Frank

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astronomische Beobachtungen, Mond | Ein Kommentar

Tagebuch einer Finsternis, oder:

… die Mondfinsternis vom 21.12.2010.

So, bald haben wir es geschafft. In UT gerechnet ist heute abend die Wintersonnenwende erreicht. Ausgerechnet am Morgen dieses Tages findet eine Mondfinsternis statt, was sicherlich nicht oft der Fall ist.

Mit Celestia ist es möglich, Sonne, Mond und Erde gleichzeitig ins Blickfeld zu bekommen, was dann etwa so aussieht:
Mondfinsternis am 21.12., Celestia-Simulation

Hier mein “Tagebuch einer Finsternis” (Zeiten in MEZ):

7h00, der Wecker klingelt

Nach etwa 30 Jahren beobachtende Astronomie kann ich den ein oder anderen Erfolg bei Mondfinsternissen verbuchen. Daher schenke ich mir die Halbschattenphase, zumal die Wettervorhersagen nur mäßig sind.

Das kratzende Geräusch eines Schneeschiebers auf Stein verheißt nichts Gutes.

7h14, der Wecker klingelt erneut

Die Technik liegt im Wohnzimmer bereit, ich brauche nur aufstehen (quäl) und den Laden hochziehen (ächz). Also hoch jetzt (erst ich, dann der Laden)!

7h16, der erste Blick

Weia, es schneit recht stark. Sicherlich 5 cm sind auf den abends geräumten Balkon gefallen. Die Wolken hängen bis zum Boden, es geht gar nichts.

Ein LKW versucht, dem benachbarten Lebensmittelmarkt Waren anzuliefern. Dazu muss er eine dick verschneite, enge Seitenstraße und einen noch verschneiteren Parkplatz passieren.

7h30

Der Mond schiebt sich in den Kernschatten der Erde. Ich schiebe einen Kaffeefilter in die Maschine und bereite so das gemeinsame Frühstück mit meiner Frau vor.

7h45

Der LKW gibt auf. Ich mache die Betten und prüfe danach die Lage.

7h50

Selbst gebackenes Vollkornbrot ist einfach herrlich. Dazu guter Kaffee.

8h10

Der LKW kommt erneut. Mitarbeiter des Lebensmittelmarktes bewaffnen sich mit Salz und Schneeschippen und rücken den Schneemassen zu Leibe. Die pflichtbewussten Anwohner der Seitenstrasse wirken dem Treiben entgegen, in dem sie Schnee von ihren Bürgersteigen auf die Straße schippen …

8h30

Irgendwo dahinten am nicht sichtbaren Horizont versinkt der verfinsterte Mond. Es war mal wieder nichts, wobei ich zu dieser Jahreszeit nicht viel erwartet habe.

8h45

Wenigstens der LKW-Fahrer hat nun ein Erfolgserlebnis und erreicht endlich die Laderampe des Marktes.

Veröffentlicht unter Comedy, Mond | Schreib einen Kommentar

Eine “Warnung vor jahreszeitlich üblichem Wetter” …

… ist dieser Tage angebracht. Es ist Winter hier in Wetzlar, schon seit drei Wochen – und das beinahe ununterbrochen. Leider Winter der wolkigen Art, so dass es zwar kalt aber nicht sternklar ist. Das wird sich wohl auch nicht so schnell ändern, wie unser Wetterbericht besagt.

Eben lugt der Mond durch die Zirren der nächsten aufziehenden Schneefront, so dass ich kurz mit der Kamera außer Haus ging. Hier ein erstes Ergebnis:

Kerze am 18.12.2010

Dieses Licht scheint fröhlich von einer Tanne vor der Kirche in meiner Nachbarschaft.

Noch kurz der Hinweis, dass gestern abend trotz des Winterwetters mit entsprechenden Straßenverhältnissen die recht gut besuchte und überaus lustige Weihnachtsfeier meiner Lokalen Gruppe stieg. Meine Frau und ich genossen den Abend, der viele Höhepunkte umfasste, beispielsweise den Verzehr zweier 16-Zöller.

Lokale Gruppe, die; der Astronomieverein in Deiner Nähe.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Ein Kommentar

Langfristwettervorhersage vom 09.12.2010

Derzeit treffen die Wettervorhersagen für Wetzlar in Mittelhessen recht gut zu. Mehr als drei Tage sind jedoch nicht sicher prognostizierbar. Wir von Asterythms haben weder Kosten noch Mühen gescheut und präsentieren hier die Ergebnisse neuester Wettermodellrechnungen.

Sonne am 09.12.2010

(Foto: “Ein Hauch Sonne”, aufgenommen am 09.12. per Telefon)

Im Raum Mittelhessen ist in den Morgenstunden des 21.12., insbesondere in der Zeit zwischen 6h und 9h, mit dichtem Nebel zu rechnen. Auch die Tage nach Weihnachten versprechen hartnäckige Bewölkung und Nebel. Das Maximum ist am Morgen des 28.12. zu erwarten. Eine kleine Wahrscheinlichkeit für Aufklaren besteht – dazu sollte sich die Schneedecke bis zu den Weihnachtsfeiertagen jedoch deutlich auf 70 cm mit Schneeverwehungen bis 2 m erhöht haben. Selbst im Lahntal sollten Feldwege durch Schnee unpassierbar sein.

Das neue Jahr beginnt leider ebenfalls nebligtrüb. Gerade am 04. Januar wird zwischen 8h und 11h mit Nebel und tiefhängenden Wolken in südöstlicher Richtung zu rechnen.

Nach diesem Start geht es winterlich weiter. Inbesondere in folgenden Wochen ist mit Glatteis und größeren Schneemengen zu rechnen: 16.01.2011 bis 23.01.2011 sowie 27.02.2011 bis 06.03.2011. Der lange Winter klingt nach unseren derzeitigen Daten mit letzten Schneeschauern in der Zeit vom 10.-17. April 2011 aus.

Neue Daten werden wir natürlich rechtzeitig veröffentlichen 🙂

Veröffentlicht unter Comedy | 3 Kommentare

DVD-Tipp: “Wonders of the Solar System”

Die Naturdokumentationen der BBC dürften das Beste sein, was in diesem Bereich hergestellt wird. Dazu gehören Attenboroughs Life-Serie und definitiv “Planet Earth” (bzw. auf deutsch: Planet Erde). In 2010 brachte die BBC nun eine DVD auf den Markt zu einem astronomischen Thema: “Wonders of the Solar System”, welche 5 Sendungen umfasst.

DVD: Wonders of the Solar System

(große Version)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienbesprechung | Schreib einen Kommentar

Finsternisse werfen ihre Schatten voraus

Zumindest tun sie das auf der Website der Astro-AG Heuchelheim. Beleuchtet werden die partielle Mondfinsternis vom 21.12.2010 und die partielle Sonnenfinsternis vom 04.01.2011. Hoffen wir, dass an  beiden Tagen das Wetter mitspielt.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar