Ein grummeliger Montag …

Ein Montag wie viele andere auch. Es ist etwa 13:45 MEZ und ich sitze mit einem Arbeitskollegen zusammen und brüte über einer Patentidee. Plötzlich brummelt und wackelt es einige Sekunden lang – und zwar alles.
Nicht stark, aber doch.
Wir gucken uns an: was war das? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Blogparade: astronomische Vorsätze 2011

Stefan vom ClearSkyBlog stellt in seiner ersten Blogparade folgende Frage:

“Was habt Ihr Euch für das Jahr 2011, astronomisch gesehen, vorgenommen oder nehmt Euch nun vor?”

Nun betreibe ich seit mehr als 30 Jahren beobachtende Astronomie. Daher weiß ich eines sicher: das, was ich mir vornehme, und das, was mir der Himmel ermöglicht, sind zwei Paar Okularsätze, die nur wenig miteinander gemein haben. Oft läuft sie ja eher unter dem Motto:

“Astronomie ist wenn man’s trotzdem versucht”.

Was also will ich versuchen?

1. Die Autoguidingausrüstung ausnutzen und neben Standardobjekten wie die Plejaden auch mal seltenere Regionen ablichten.

2. Meine Beobachtungsprojekte vorantreiben. Insbesondere möchte ich weitere Galaxienfelder zeichnen und fotografieren, vielleicht sogar beides gleichzeitig. Dann ist da das Projekt “Galaixen im Pegasus-Quadrat” und für die Planetarische Nebel gilt: die 200 muss endlich fallen!

3. Einige öffentliche Aktionen mit der Astro-AG veranstalten.

4. Streifende Sternbedeckungen am Mondrand.

5. Sternbedeckungen durch Kleinplaneten

6. Dem 16-Zöller eine neue Hardware verpassen, damit er noch transportabler ist.

Das ist eine Menge, wobei einige Themen auch Dauerbrenner sind, bspw. die Beobachtungsprojekte. Ob ich dazu überhaupt Zeit finde? Es gibt ja auch noch Musik zu spielen und Gitarren zu bauen …

Schauen wir mal was wird, hier im Blog werde ich ja berichten 🙂

Veröffentlicht unter Allgemeines | 4 Kommentare

Die Plejaden (Messier 45)

Letztes Wochenende gab es endlich mal wieder Wolkenlücken. Ich konnte einiges beobachten, Deep Sky und Sonne. Aus den Ergebnissen möchte ich eines gleich präsentieren:

Plejaden, 28.01.2011

(große Version)

Aufgenommen habe ich das Bild mit dem TeleVue 85 auf einer Vixen GP-D2. Eine Canon 350D wurde hinter dem TV-Korrektor platziert, was eine Brennweite von 480mm ergibt. Lediglich 5 Aufnahme mit jeweils 5 Minuten Belichtungszei wurden per DeepSkyStacker aufeinander gerechnet, anschließend durch Fitsworks und Corel gejagt.

Endlich (nach einem halben Jahr!) konnte ich mal den neuen Aufbau zum Einsatz bringen. Eine TIS-Kamera diente als Guidingkamera und belichtete durch ein 500er Tele mit 2x Tele-Konverter. Und nun möchte ich an meinen Artikel Balkonsternwarte erinnern, wo mir Herbert Guidemaster als Nachführsoftware empfahl: dieser Empehlung konnte ich dank neuem Laptop endlich folgen, was zu einer sauberen Nachführung führte. Vielen Dank nochmal 🙂

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | 8 Kommentare

Jupiter im TV am 16.01.2011

Hier noch ein kleiner Jupiter von heute abend, fotografiert durch den TV 85:

Jupiter am 16.01.2011

Das ist noch einiges zu tun, insbesondere mit höherer Vergrößerung ranzugehen. Einiges konnte ich heute in dieser Hinsicht versuchen, so ganz zufrieden bin ich jedoch noch nicht. Für die mäßige Luftruhe heute ist das obige Ergebnis aber schon mal ganz gut.

Update 17.01.11:

Erstaunlich, was Fitswork alles erlaubt. Mit etwas Vergrößern und Iterativem Gauss-Schärfen ergeben die Rohdaten folgendes Ergebnis:

Jupiter am 16.01.2011, neu

Rechts oberhalb der Scheibenmitte ist übrigens der große rote Fleck zu sehen.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Planeten | 3 Kommentare

Sonne am 16.01.11

Uij, die Sonne scheint von einem blauen Himmel. Das war in den letzten Monaten selten der Fall, selbst
wenn ich das ein oder andere Sonnenfoto zeigen konnte. Zwar sind Flecken wieder rar, aber Protuberanzen
sind zu sehen. Hier zwei davon:

Sonne am 16.01.2011
und

Sonne am 16.01.2011

Spektakulär, oder?

Auf Himmelsfähnchen läuft derzeit eine kleine Umfrage zu Vortragsthemen. Insbesondere für mittelhessische Leser lohnt es sich abzustimmen – Mehrfachnennungen sind übrigens möglich.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Sonne am 08.01.2011

Im Verhältnis fängt dieses Jahr sonnig an. Abends/Nachts ging noch nicht soviel: lediglich letzten Mittwoch klarte es kurz vor der Regenfront auf, so dass ich wenigstens mit dem Fernglas beobachten konnte.
Während der Sonnenfinsternis war ein Sonnenfleck zu sehen, der heute noch unterwegs ist. Die Wolkenlücke war heute groß genug, daher fotografierte ich ihn durch das PST. Sonst war nicht viel los auf der Sonne.

Sonne am 08.01.2011
(Vollbild)

Anzumerken ist, dass die Luftruhe sehr schlecht war – aber was will man bei derart stürmischem Wetter auch erwarten? Die Wolken jagten schnell über den Himmel. Der Warmluftschub war nicht optimal fürs Beobachten.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Partielle Sonnenfinsternis vom 04. Januar 2011

Kerle, war das wieder spannend. Müssen astronomische Ereignisse eigentlich immer mit einem Wolkenlotto einhergehen? Jedenfalls fand heute eine partielle Sonnenfinsternis statt, die in meiner Gegend etwa 77% Bedeckungsgrad haben sollte. Das ist durchaus spürbar. Die Wettervorhersage las sich aber schlecht: vormittags Nebel und Wolken, erst am Nachmittag dann längere Phasen mit aufgelockerter Wolkendecke. Ohjeh.

Aber so sah sie etwa zum Maximum aus:
SoFi 04.01.2010, 9h39

Und dies ist mein Bericht: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finsternisse und Bedeckungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Sonne am 02.01.2011

Boah, bin ich astronomisch ausgehungert … also schnell mal die Wolkenlücke genutzt und mit dem PST auf die Sonne draufgehalten. Wobei “Wolkenlücke” eine großzügige Formulierung ist. Was da immer wieder vor der Sonne langzog, machte kaum Spaß. Für die geringe Sonnenhöhe (die ja auch am kommenden Dienstag das große Problem ist) war aber wenigstens die Luftruhe brauchbar. Belohnt wurde ich von einem Fleck und einigen Protuberanzen, von denen die beste so aussah:

Protuberanz vom 02.01.2011

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Auf ein Neues!

Rakete am 1.1.11

Mit einem spektakulären Feuerwerk begann das neue Jahr 2011. Nach einem sehr gelungenen Jahreswechsel und entsprechendem Ausschlafen setzte ich mich um 11:11 am 1.1.11 an die astronomische Vorbereitung des Jahres. Dazu gehört die Vorbereitung des Beobachtungsbuches und ein Blick in das Kalendarium. Einige Daten habe ich auf die Terminseite der AAG Heuchelheim gesetzt.

Gesondert zu erwähnen ist natürlich die partielle Sonnenfinsternis am kommenden Dienstag. Die Wetterprognosen deuten an, dass wenigstens Ausschnitte des Ereignisses zu sehen sein werden.  Zu beachten ist: Die Sonnenstrahlung ist selbst bei einer partiellen Sonnenfinsternis derart stark, dass man keinesfalls mit dem ungeschützten Auge auf die Sonne schauen darf!

Hoffen wir mal, dass das Wetter in 2011 insgesamt mal astronomiefreundlich ist 🙂

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Veni, MIDI, Vici …

Treue Leser wissen: bei mir sammeln sich Saiteninstrumente an. Mittlerweile hat sich eine schöne klangliche Vielfalt eingestellt. Es gibt für mich nichts Schöneres als den natürlich erzeugten Klang eines Instruments.

Und doch.

Es gibt Situationen, in denen das nicht reicht.

Beispiel 1: manchmal möchte man E-Gitarre spielen doch es ist gerade keine Band zur Hand. Was nun?

Beispiel 2: man komponiert ein Stück und möchte nicht nur den Klang sondern auch die Spielweise aufschreiben.

Gibt es eine Lösung?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | Ein Kommentar