Sonne vom 28.10.2012

Eine frostige Nacht brachte uns einigen Raureif. Dieser verschwand schnell in den wärmenden Strahlen der von einem tiefblauen Himmel scheinenden Sonne. Daher baute ich die Giro auf und beobachtete visuell und fotografisch die Sonne in H-Alpha und „Weißlicht“. Es war einiges los mit kleinen aber schön strukturierten Protuberanzen und zwei nennenswerten Fleckengruppe. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Lexikon: Grenzgröße

Heute ist mal wieder eine gute Gelegenheit, ins Lexikon zu schauen. Bei “G” finde ich den heutigen Begriff, der gerade für visuelle Beobachter oft von Interesse ist: die “Grenzgröße”. Sie bezeichnet die Helligkeitsgrenze zwischen den interessanten und den wahrnehmbaren Teilen eines Deep Sky Objekts.

Veröffentlicht unter Begriffe, Comedy | 3 Kommentare

Ein ungleiches Pärchen: IC 1295 und NGC 6712

Im Sternbild Schild stehen zwei interessante Objekte nicht mal einen Vollmonddurchmesser voneinander entfernt. Die Rede ist zum einen von NGC 6712, einem Kugelsternhaufen im rechten oberen Viertel des nebenstehenden Bildes. Zum anderen handelt es sich um den Planetarischen Nebel IC 1295, etwas links unterhalb der Bildmitte als bläuliches Hufeisen zu erkennen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Planetarische Nebel | 3 Kommentare

NGC 6791 in der Leier

Die Idee, den offenen Sternhaufen NGC 6791 in der Leier abzulichten, geht auf einen Beobachtungsabend an einem ITV zurück. Nina und ich standen am Teleskop von Bernd Schatzmann, der das Objekt mit seinem legendären 18-Zoll Dobson einstellte.

Am 25.09.2011 griff ich nun auf meine damalige Notiz in meinem Hirn zurück und belichtete durch den TV85 15×3 Minuten. Das Ergebnis ist im Bild rechts gezeigt. Der offene Sternhaufen ist als schwache Wolke rötlicher Sterne links oberhalb der Bildmitte zu erkennen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Weniger ist mehr!

Weniger Licht ist manchmal ein Mehr an Bildqualität, das hat Christian schön für Tageslichtfotografie auf seinem Blog gezeigt. Der Kenner ahnt worauf ich in Bezug zur Astrofotografie anspiele: Stadtlicht, welches den Kamerasensor überlaufen lässt, stört nur und sollte vermieden werden. Da nicht jeder über einen dunklen Beobachtungsort um die Ecke liegend und die notwendige Zeit in ausreichendem Maße verfügt, lohnt der Blick nach anderen Mitteln. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Technik | Schreib einen Kommentar

Vom Schottenrock und den Söldnern des Meeres

Dem englischsprachigen Wikipedia zufolge gab es Schiffsbesitzer, die im Namen eines Staates ihr Schiff im Krieg gegen die Schiffe einer fremden Macht einsetzten. Der englischsprachige Begriff für diese Tätigkeit ist „Privateering“. Kundige Leser ahnen, worum es im Folgenden geht. Das nebenstehende Bild stimmt zusätzlich ein und entstand übrigens am 12. August 12 an der Ostsee. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienbesprechung, Musik | Schreib einen Kommentar

Messier 29 (M29)

In der Milchstraße steht ein kleiner offener Sternhaufen: M29. Er steht nur gut 1,5 Grad südlich von Gamma Cygni. Dieser Stern bildet sozusagen den Kreuzungspunkt der beiden Linien, die das Sternbild Schwan bilden. Ein knappes Dutzend Sterne mit einer Helligkeit von 9ter bis 10ter Größe bilden das Gerüst des Sternhaufens. Dank dieser Helligkeit ist das Objekt im Sternengewusel der Milchstraße auch mit einem kleinen Fernglas gut zu erkennen. Am 29. eines Monats (wann sonst?) entstand das nebenstehende Bild. Im Bild ist Norden rechts. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Der Schwanennebel, Messier 17

Der gute alte Messier hat einige extrem schöne Himmelsobjekte in seinem Katalog verzeichnet. Eines davon steht im Sternbild Schütze und ziemlich mitten in der Milchstraße. In der letzten Neumondphase entstand das nebenstehende Bild. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Der planetarische Nebel NGC 6765

Im Sternbild Leier steht zwischen den sehr bekannten Objekten M57 und M56 ein eher weniger beachtetes Objekt, das jedoch ein sehr lohnendes Ziel darstellt: der planetarische Nebel (PN) NGC 6765. Neben stehende Aufnahme entstand kürzlich mit dem TV85 (3,5“) und zeigt den PN als blaues, strukturiertes Objekt rechts oberhalb der Bildmitte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Planetarische Nebel | 6 Kommentare

Messier 56, ein Kugelsternhaufen

Die aktuelle Neumondphase hat nun schon einige sehr schöne Nächte mit sich gebracht. Das geschieht im August gar nicht so selten. Schön ist daran, dass es oft nicht nur klar sondern dabei auch angenehm warm ist. Ein Ergebnis der letzten Nächte gibt es nebenan zu sehen: den Kugelsternhaufen Messier 56, aufgenommen mit dem TV85. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar