„Runter kommen sie immer“ – zum Jahrestag der letzten Mondlandung

Ein geflügelter Spruch zur Luftfahrt heißt „Runter kommen sie immer“.

Auch in der Raumfahrt gilt es, nicht nur irgendwie runter zu kommen sondern am besten in einem Stück. Die (bisher) höchste Steigerung sind hier die Mondlandungen, die ja nicht nur auf der Erde runterkommen müssen. Auch auf dem Mond gilt es, ohne Schäden zu landen, um überhaupt wieder starten zu können.

Die letzte Mondlandung erfolgte am 11. Dezember 1972 in den Abendstunden europäischer Zeit (19:54:57 UTC). Da es nun genau 40 Jahre sind, ist es ein guter Zeitpunkt, an Apollo 17 zu erinnern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos, Medienbesprechung, Mond | 2 Kommentare

Die Galaxie NGC 891

Als ich heute so um 18:00 mit dem Auto zwischen Büro und Einkaufen fuhr, waren es bereits -7,5 Grad Celsius. Man achte auf das Vorzeichen. Zwar habe ich mit Klaus schon Nächte bei diesen Temperaturen durchbeobachtet. Damals lockte jedoch in den Morgenstunden Hale-Bopp. Aber heute reichen leichte Zirren als Ausrede, doch lieber virtuell und im Warmen den Tiefen Himmel zu genießen. Daher beschäftige ich mal mit NGC 891, zu sehen im Bild neben an. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Das Blatt, oder: kein Gedicht

In diesen Tagen ist sehr viel los bei mir, daher komme ich gar nicht dazu, die noch herumliegenden Beobachtungsergebnisse für das Blog aufzubereiten. Daher mal zu etwas anderem, einem kleinen Gedicht. Oder keinem Gedicht? Jedenfalls geht es so:

Ein leeres Blatt
Soll ich’s beschreiben?
Vielleicht was reimen
Oder lass‘ ich’s bleiben? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedichte | Schreib einen Kommentar

Der wohl teuerste „Eimerdeckel“ der Welt

Bilde mal einen Satz mit „Nebraska“.

Wie wäre es mit dem folgenden? „Eine Wanderausstellung zur Himmelsscheibe Nebras kann in Geesthacht besichtigt werden“. Und das haben meine Frau und ich dann auch getan. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Medienbesprechung, Satz | Schreib einen Kommentar

IC 1295 in ganz anderem Licht

Kürzlich hatte ich das hübsche Objektpaar IC 1295 (Planetarischer Nebel) und NGC 6712 (Kugelsternhaufen) abgelichtet und drauf hingewiesen, für den PN müsse noch etwas mehr Belichtungszeit und wahrscheinlich ein Filter her. Gesagt, getan. Bereits am 15. Oktober lud ein klarer Himmel zum Lichtsammeln ein. Das Ergebnis ist nebenstehendes Bild. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Das NAFT im Herbst 2012

Allmählich finde ich die Zeit, mich genauer mit der norddeutschen Astro-Szene zu befassen. Das ist gar nicht so einfach, denn die Auswahl an Aktivitäten ist wirklich groß. Im näheren Bereich gibt es mehrere Volkssternwarten und Beobachtergruppen, die auch allesamt ein reges Astronomieleben führen.
Zu den wichtigen Veranstaltungen gehört das NAFT, das norddeutsche Astrofotografentreffen, das im Frühjahr und Herbst eines Jahres an wechselnden Orten stattfindet. Am 03.11. war die Volkssternwarte Neumünster Gastgeber. Im Bild ist die Kuppel der Sternwarte zu sehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Szene | Schreib einen Kommentar

Sonne vom 28.10.2012

Eine frostige Nacht brachte uns einigen Raureif. Dieser verschwand schnell in den wärmenden Strahlen der von einem tiefblauen Himmel scheinenden Sonne. Daher baute ich die Giro auf und beobachtete visuell und fotografisch die Sonne in H-Alpha und „Weißlicht“. Es war einiges los mit kleinen aber schön strukturierten Protuberanzen und zwei nennenswerten Fleckengruppe. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Lexikon: Grenzgröße

Heute ist mal wieder eine gute Gelegenheit, ins Lexikon zu schauen. Bei “G” finde ich den heutigen Begriff, der gerade für visuelle Beobachter oft von Interesse ist: die “Grenzgröße”. Sie bezeichnet die Helligkeitsgrenze zwischen den interessanten und den wahrnehmbaren Teilen eines Deep Sky Objekts.

Veröffentlicht unter Begriffe, Comedy | 3 Kommentare

Ein ungleiches Pärchen: IC 1295 und NGC 6712

Im Sternbild Schild stehen zwei interessante Objekte nicht mal einen Vollmonddurchmesser voneinander entfernt. Die Rede ist zum einen von NGC 6712, einem Kugelsternhaufen im rechten oberen Viertel des nebenstehenden Bildes. Zum anderen handelt es sich um den Planetarischen Nebel IC 1295, etwas links unterhalb der Bildmitte als bläuliches Hufeisen zu erkennen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Planetarische Nebel | 3 Kommentare

NGC 6791 in der Leier

Die Idee, den offenen Sternhaufen NGC 6791 in der Leier abzulichten, geht auf einen Beobachtungsabend an einem ITV zurück. Nina und ich standen am Teleskop von Bernd Schatzmann, der das Objekt mit seinem legendären 18-Zoll Dobson einstellte.

Am 25.09.2011 griff ich nun auf meine damalige Notiz in meinem Hirn zurück und belichtete durch den TV85 15×3 Minuten. Das Ergebnis ist im Bild rechts gezeigt. Der offene Sternhaufen ist als schwache Wolke rötlicher Sterne links oberhalb der Bildmitte zu erkennen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar