Protuberanzen

Ein herrlicher Tag heute. Sonne und noch angenehme Luft, allerdings recht unruhig. Zwei sehr hübsche Protuberanzen hatte die Sonne heute zu bieten. Zwar waren beide klein, reichten jedoch bis vor die Sonnenscheibe. Das sieht jedesmal wunderbar aus. Entstanden sind die Aufnahmen heute um 15:30 mit meiner Standardausrüstung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Das Sortiment, revisited

Im Sternbild Löwen, genauer: im Hals des Löwen, steht eine Gruppe von vier Galaxien. Diese habe ich schon sehr oft visuell beobachtet und schon ein Foto hier veröffentlicht. Das war im Beobachtungsbericht über den 10. April 2010. Hier nun ein aktuelles Foto. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Merkurtransit vom 09. Mai

Am 9. Mai zog der innerste Planet des Sonnensystems, Merkur, für Beobachter auf der Erde vor der Sonnenscheibe entlang. Das Ereignis begann in der Mittagszeit (etwa 13h) und dauerte bis in den mittleren Abend hinein (20h40). Einige Eindrücke von der Beobachtung dieses Ereignisses möchte ich hier präsentieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Finsternisse und Bedeckungen, Sonnenbeobachtung | 2 Kommentare

Komet 9P/Tempel bei NGC 3801

Eine Phase mit hervorragendem Wetter zu Neumond und an einem langen Wochenende. Erstaunlich. Was so alles gibt. Das lud ein, Astronomie zu betreiben. Ein Ergebnis der Tage und Nächte zeige ich in diesem Artikel: Komet 9P/Tempel besucht die Galaxie NGC 3801 im Sternbild Löwen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Kometen | 2 Kommentare

Frühjahr ist Galaxienzeit

Das Sternbild Virgo ist eines von denen, die reich an Galaxien sind. In meinem Bildarchiv aus dem letzten Jahr ist noch ein Foto, auf dem einige Galaxien zu finden sind. Nebenstehendes Bild zeigt nur eine der Galaxien, die ich in einem 4°x3° großen Feld gesehen habe. Ein Klick auf das Bild führt zu dem vollen Bild. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Guten Morgen, Werdeburg!

Idyllisch liegt im Rhein-Elbe-Kreis (REK) das Städtchen Werdeburg. Obwohl es mit etwa 20.000 Einwohnern ein kleines Städtchen ist, hat es doch vieles zu bieten. Beispielsweise einen eigenen Radiosender, das Hitradio REK. Herausragend ist jedoch die Sternwarte dieses Ortes, um die sich einige Geschichten ranken. Anbei nun eine kurze Geschichte, die sich in diesem Ort zugetragen hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy, Werdeburg | 4 Kommentare

Entwicklung einer Protuberanz

Auch heute scheint die Sonne und es gab zwei sehr schöne Protuberanzen zu sehen. Nebenstehende Abbildung zeigt nun zwei Fotos einer Protuberanz zu zwei Aufnahmezeitpunkten: gestern, am 01.04.2016 um 16:40 MESZ, und heute, am 02.04.2016 um 11:50 MESZ. Ich finde, die Entwicklung ist wirklich beeindruckend. Vielleicht sollte man in der nächsten Zeit auf die Polarlichtvorhersage achten, beispielsweise hier oder hier.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Protuberanz am 01.04.2016

Ein herrlicher Frühlingstag ist das heute. Sonne satt und seit Mittag auch angenehm warm. Endlich mal wieder eine nachmittägliche Sonnenbeobachtung im T-Shirt. Eine interessante Protuberanz war auch zu sehen, siehe Bild. Was will man mehr :-)?

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Sonne im PST am 26.03.2016

Die Sonne scheint, es liegt Frühling in der Luft und ein neues Okular wartet auf seinen Einsatz. Beste Bedingungen für eine Sonnenbeobachtung. Allerdings sah die Sonne heute im H-Alpha recht unspektakulär aus. Nebenstehend das Bild eines beachtlichen Sonnenflecks.

Bisher nutzte ich immer ein 15mm LV-Okular von Vixen, um die TIS-Kamera in Okularprojektion zu betreiben. Heute konnte ich dann ein  13mm Hyperion von Baader ausprobieren. Zwar wiegt dieses Okular und damit der gesamte Fotoaufbau deutlich mehr, die Abbildungsleistung gefällt mir jedoch wesentlich besser. Dank des Fotogewindes auf der Augenseite des Okulars ist der Aufbau nun auch sehr stabil, so dass die Komponenten besser entlang der optischen Achse ausgerichtet sind.

Nachfolgend noch eine der wenigen Protuberanzen des heutigen Tages:

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Rimae Triesnecker

Ein letztes Ergebnis meiner Mondbeobachtung vom 16. März 2016 ist nebenstehend zu sehen. Auf dem Foto fällt ein Mondkrater deutlich auf. Dies ist der Krater Triesnecker. Interessant finde ich jedoch, was neben diesem Krater zu sehen ist: die Triesnecker-Rillen (Rimae Triesnecker) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Mond | Schreib einen Kommentar