Mond am 16.03.16: Mare Frigoris

Vor einigen Tagen kamen Zeit und Wetter zusammen und ermöglichten mir eine Mondbeobachtung. Ein erstes Ergebnis möchte ich hier vorstellen: Mare Frigoris. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Mond | Schreib einen Kommentar

81P/Wild 2, die Zweite

Kürzlich fand ich auf einer Deep-Sky-Aufnahme ein enges Pärchen schwacher Sterne. Einer dieser “Sterne” konnte der Komet Wild 2 sein. Am 02. März gelang mir nun eine weitere Aufnahme des Himmelsgebietes. Wenn einer der “Sterne” Wild 2 wäre, müsste er auf der zweiten Aufnahme fehlen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Kometen | 2 Kommentare

Komet 81P/Wild 2?

Astrofotos reizen mich immer, sie nach Objekten abzusuchen. Das machte schon zu Zeiten der chemischen Fotografie Spaß. Daher betrachtete ich die Aufnahme vom 12.02.2016 ebenfalls genauer. An einer Stelle wurde es dann spannend! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Protuberanzen am 28.02.2016

Herrlich: der morgendliche Nebel hat sich aufgelöst, die Luft ist wunderbar ruhig und die Sonne scheint ungehindert bis zu mir. Mit dem PST auf der StarAdventurer genoss ich eine feine Sonnenbeobachtung. Zwei schöne Protuberanzen waren zu sehen, die erste im Bild rechts.

Die zweite Protuberanz lag auf der entgegengesetzten Seite der Sonnenscheibe. Auf die Himmelskoordinaten bezogen war es der Nordwestrand, während die erste Protuberanz im Südosten lag.

Ich finde, beide Protuberanzen sind sehr schön strukturiert. Dank der überdurchschnittlich ruhigen Luft waren diese Strukturen auch recht gut visuell zu sehen. Oft ist es so, dass erst in der Bildbearbeitung solche feinen Details gut sichtbar werden, während sie visuell an der Grenze zur Vermutung liegen.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Der offene Sternhaufen der Hyaden

Mehr als 5 Grad, mehr als 10 Vollmonddurchmesser durchmisst der offene Sternhaufen, der unter dem Namen Hyaden bekannt ist. Das ist gigantisch. Die Sterne des Sternbilds Delphin decken kaum mehr Fläche am Himmel ab. Die Hyaden sind mit bloßem Auge zu sehen und bereits in kleinen Ferngläsern ein wunderschöner Anblick. In der Aufnahme ist der Sternhaufen mit einem roten Kreis gekennzeichnet. Der graue Kreis markiert den offenen Sternhaufen NGC 1647, den ich bereits vorgestellt habe.

Am linken Rand des roten Kreises steht ein auffallend heller Stern. Er ist der hellste Stern im Sternbild Stier und trägt den aus dem Arabischen stammenden Namen Aldebaran. Zwar steht der Stern für uns scheinbar in dem Sternhaufen der Hyaden, im Weltraum sind beide Objekte aber voneinander getrennt. Aldebaran ist nicht gravitativ an die anderen Sterne gebunden. Aldebaran steht etwa 67 Lichtjahre von uns entfernt, die Sterne der Hyaden jedoch mehr als 150 Lichtjahre.

Bei genauem Hinsehen ist zu erkennen, dass der Bildhintergrund zum unteren Rand hin heller wird. Das ist dem Stadtlicht von Schwarzenbek und dem leichten Bodennebel zum Aufnahmezeitpunkt geschuldet. Bei der Aufnahme am 12.02. kam eine Canon 70D mit 105mm Brennweite auf einer Star Adventurer zum Einsatz.

Das Bild ohne Markierungen:

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Der offene Sternhaufen NGC 1647

Am 12.02. klarte es kurz auf, bevor Nebel den Blick auf die Sterne wieder versperrte. Der Mond schien schon recht kräftig, aber die Milchstraße war im Zenit mit bloßem Auge gut zu erkennen. Ich nutzte die Zeit zum visuellen Genießen des Sternenhimmels und für Aufnahmen mit dem 105mm Objektiv an der 70D. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Ein Kommentar

Sonnen am 13.02.2016

Mitte Februar und ich stelle zum ersten Mal in 2016 das PST auf den Balkon. Dabei war das Wetter gar nicht mal so schlecht. Zu sehen gab es immerhin eine schöne Protuberanz und etwas, das ich für eine Fleckengruppe halte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

ZZ Gem, ein veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne tauchen auf Asterythms nur selten auf, bspw. in einem Artikel aus 2009. Dabei sind diese Sterne interessant, da ihre Helligkeit zum Teil sehr stark, zum Teil sehr schnell schwankt. Vor einiger Zeit ist mir ein Veränderlicher Stern fotografisch ins Netz gegangen. Nebenstehende Aufnahme zeigt einen knallroten Stern unterhalb der Bildmitte. Wollen wir doch mal schauen, was hinter dem Kollegen steckt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Beobachter-Atlas für Kurzentschlossene (BAfK)

Passend zum Wochenende brachte die Post eine wunderbare Lektüre: den soeben in gedruckter Fassung erschienenen “Beobachter-Atlas für Kurzentschlossene”. Auf 64 Seiten werden nicht weniger als 1001 Himmelsobjekte vorgestellt. Eine echte Empfehlung! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienbesprechung | Schreib einen Kommentar

Auf einer einsamen Wiese

Wieder ist ein Musiker von uns gegangen: Glenn Frey. Er gehörte zu der Band Eagles, die einige bleibende Welterfolge in ihrem Repertoire haben. Der wohl größte Erfolg war “Hotel California“. An diesem Lied kam in meiner Generation wahrscheinlich kaum ein Gitarreninteressierter vorbei. Angeregt von einer Parodie-Version auf einem Mittelalterfestival habe ich ein Gedicht geschrieben, welches sich hervorragend mit der Musik von “Hotel California” kombinieren lässt.

Auf einer einsamen Wiese  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Gedichte | Schreib einen Kommentar