Die Beobachtungsplanung für Fotografie

Es gibt diese Momente unter sternklarem Himmel, die sind perfekt zum Beobachten von Himmelsobjekten. Und dann gibt es Phasen, in denen steht das Wetter astronomischer Beobachtung entgegen. Diese Phasen schlechten Wetters sind eine günstige Gelegenheit, sich für die guten Wettermomente vorzubereiten. In diesem Artikel möchte ich kurz vorstellen, wie diese Vorbereitung auf fotografische Beobachtung bei mir aussieht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos | Schreib einen Kommentar

Jingle Bells, Jingle Bells …

Die Schlittenfahrt wird in diesem Winter noch kommen, vielleicht auch zu Weihnachten, wer weiß. Im Augenblick müssen wir uns noch mit Wasserski-Langlauf begnügen, die Natur ist zumindest hier östlich von Hamburg triefend nass. Da wollen wir uns doch lieber mit schönen Dingen beschäftigen. Beispielsweise mit praktischen Dingen, mit denen uns Erfinder die Gestaltung der bevorstehenden Feiertage erleichtern wollen. Weitere Anregungen gibt es in Artikeln aus 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | Schreib einen Kommentar

Linktipp zu: Sternenmuster (Asterismen)

Ein Asterismus ist ein Sternenmuster am Himmel, eine Ansammlung von Sternen, die ein einprägsames Aussehen hat. Die Sterne solcher Sternenmuster bilden nur selten eine durch Schwerkraft gebundene Gruppe. Manche sind mit Ferngläsern beobachtbar, andere nur mit Teleskopen. Rene Merting stellt auf der Website “Freunde der Nacht” einige Sternenmuster in Wort und Bild vor. Darunter sind auch einige sehr interessante Muster, die er und sein Mitbeobachter Christopher Hay entdeckt haben. Ich freue mich schon darauf, diese Sternenmuster zu beobachten und damit meine Beobachtungsplanung zu ergänzen. Der Name dieses Blogs ist übrigens aus den Begriffen “Asterismus” und “Rhythmus” entstanden. Er beinhaltet damit zwei Bezüge zu Dingen, die mir sehr wichtig und Inhalte des Blogs sind.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Medienbesprechung | Schreib einen Kommentar

Gedanken zur Planung astronomischer Ausrüstung

Ratgeber zum Kauf von Teleskopen gibt es bereits viele. Oft wird empfohlen, mit einem Fernglas zu beginnen. Als erstes Teleskop wird ein Dobson vorgeschlagen. Da ich in den letzten Monaten selbst meine Ausrüstung umgestellt habe, möchte ich in diesem Artikel einen Aspekt vorstellen, der aus meiner Sicht in den mir bekannten Ratgebern zu kurz kommt: die Rüstzeit. Damit meine ich die Zeit, die zwischen Zusammensuchen der Teile und Beginn der Beobachtung liegt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

Alte Astronomenweisheit

Den Landwirten werden die Bauernregeln nachgesagt. Weniger bekannt sind dagegen die Astronomenweisheiten, wie diejenige aus dem heutigen Beitrag:

Peitscht der Regen stark von Nord,
sind die Wolken noch nicht fort

Muss ich noch erwähnen, dass das zweite Halbjahr 2017 sehr nass ist?

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Astrofotografie: Technik für Flatfieldaufnahmen

Im letzten Beitrag wurde gezeigt, wie mit Hilfe einer Flatfieldaufnahme eine Weitwinkelfotografie des Nachthimmels verbessert werden konnte. Dank des Flatfields war es möglich, die Randverdunklung bzw. Vignettierung bei weitgeöffneter Blende des Objektivs zu verringern. Doch wie erstellt man eine solche Flatfieldaufnahme? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik | Schreib einen Kommentar

Astrofotografie mit Flatfieldaufnahmen

Der ein oder andere kann sich noch an die Zeiten erinnern, in denen beispielsweise auf Familienfeiern Abzüge von Schnappschüssen herumgereicht wurden, auf denen das Bild zum Rand hin immer dunkler wurde. Nur ein kreisrunder Fleck in der Mitte war gut belichtet. Grund war die Vignettierung, die gerade bei weit geöffneter Blende deutlich in Erscheinung trat. Genau das ist jedoch die Fotosituation in der Astronomie: um Belichtungszeit zu sparen, wird die Blende möglichst weit geöffnet. Und in digitalen Zeiten der Fotografie gibt es ein gutes Mittel gegen die Vignettierung: Flatfields. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Technik | Schreib einen Kommentar

Der Planetarische Nebel Na 1

Zwei visuelle Erstbeobachtungen planetarischer Nebel (PN) in diesem Jahr waren K 3-67 und M 1-4. Am Sonntag 15.10. konnte ich nun einen PN zu dieser Liste hinzufügen, den ich schon im letzten Jahr auf die Liste der Kandidaten gesetzt hatte. Allerdings hatte das Wetter nicht mehr gepasst. Der “neue” PN heißt “Nassau 1“, kurz Na 1 (alternativ: PK 018.0+20.1, PK67 18+20.1). Im Foto rechts ist er mit einem Kreis markiert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Protuberanz am 15.10.2017

Diese wellenartige Protuberanz sprang mit heute (ca. 15h00 MESZ) während der Sonnenbeobachtung ins Auge:

Interessant fand ich an diesem Bogen die inneren Begrenzungen. Bereits in visueller Beobachtung waren säulenartige Umrahmungen zu sehen, ähnlich einem großen Tor.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Protuberanz am 08.10.2017

Diese wellenartige Protuberanz sprang mit heute (12h20 MESZ) während der Sonnenbeobachtung ins Auge:

Reichhaltig strukturiert spannt sich ein Bogen über die Sonnenoberfläche, der dann nach oben hin in einer Welle ausläuft. Für mich eine der schönsten Protuberanzen des Jahres. Aufgenommen natürlich mit meiner Standardausrüstung am PST.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar