Comic: Objektiv und mehr …

Sprache ist wunderbar. Gäbe es sie nicht, müsste man sie glatt erfinden. Worte haben oft mehr als eine Bedeutung und daraus ergeben sich unterschiedliche Sinnzusammenhänge. Der Comic dieses Artikels zeigt dies am Beispiel von Teleskop und Beobachter.

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Der Planetarische Nebel K 3-68

Im Sternbild Auriga (Fuhrmann) fiel mir kürzlich bei der Vorbereitung von Foto-Beobachtungen ein planetarischer Nebel auf. Ich überlegte gerade, ob und wie ich den Gasnebel Simeis 147 fotografieren könnte, da sah ich etwa 1 Grad ostnordöstlich vom Stern Beta Aurigae (mit bloßem Auge sichtbar) den PN K 3-68. An den Abenden des 06.02.2018 und 07.02.2018 konnte ich meinen 10″ Dobson auf dieses Objekt ausrichten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Sonnenflecken in H-Alpha

Heute ist Samstag und bereits seit Dienstag ist der Himmel überwiegend wolkenlos. Sehr erfreulich, nach der langen Regenzeit. Zwar ist der Himmel heute diesig, was die Sonnenbeobachtung bei der noch immer recht tief stehenden Sonne erschwert. Gerade feine Protuberanzen, die die Spezialität von H-Alpha-Beobachtung sind, leiden unter der verschlechterten Durchsicht. Dafür steht heute mitten auf der Sonnenscheibe eine nette Fleckengruppe, siehe Bild. Die Aufnahme erfolgte wie immer mit dem PST und einer TIS-Videokamera in Projektion an einem Hyperion 13mm.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Die Galaxie UGC 1840 (ARP 145)

Auf einer meiner Fotos ist mir eine seltsame Galaxie aufgefallen: sie sieht aus als habe jemand ein Loch in sie gestanzt. Halton Arp hat seinerzeit einen “Catalog of peculiar galaxies” erstellt, in dem Galaxien mit außergewöhnlicher Form verzeichnet sind. Die im Bild gezeigte Galaxie UGC 1840 ist als ARP 145 in diesem Katalog verzeichnet. Am 07. Januar 2018 konnte ich endlich mal ein Teleskop auf dieses Objekt ausrichten und eine visuelle Beobachtung versuchen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Die Galaxien UGC 1837 und UGC 1841

Etwa 30 Bogenminuten nördlich der Edge-On-Galaxie NGC 891 stehen die zwei Galaxien UGC 1837 und UGC 1841. Sie teilen sich eine Fläche von etwa 4’x5′ mit vier Sternen zwischen 9ter und 11ter Größenklasse. Nebenstehendes Bild zeigt diese Gruppe aufgenommen mit einem TV85-Refraktor (größeres Bild ; Bild ohne Beschriftung). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Hyaden und Komet C/2016 R2 PANSTARRS

Am 14.01.2018 war der Himmel abends klar. Im Internet hatte ich ein Bild vom Kometen C/2016 R2 gesehen, das mit einem 14″ Teleskop aufgenommen worden war. Der Blick in die Software Guide zeigte zwei Dinge: der Komet würde nahe bei den Hyaden stehen – und er würde recht lichtschwach sein. Keinesfalls ein Objekt für das bloße Auge, eher für ein mittleres Teleskop. Also versuchte ich mein Glück fotografisch. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Kometen | Schreib einen Kommentar

Zwei Protuberanzen am 14.01.2018

Nach längerer Zeit bot die Sonne heute einen lohnenswerten Anblick mit einigen Protuberanzen. Die aus meiner Sicht schönsten zeigt das Bild dieses Blogeintrags. Die Protuberanz rechts oben im Bild war visuell knackig und eher lichtschwach. Die feine Zeichnung zeigte sich erst auf den Aufnahmen.

Technik: Hyperion 13mm am PST auf StarAdventurer, TIS-Kamera s/w

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Abell 347: Galaxiengruppe NGC 910 u.a.

Südöstlich der auffälligen Edge-On Galaxie NGC 891 steht eine Gruppe Galaxien, die den Kern des Galaxienhaufens Abell 347 bilden. Bereits mit 8″ bis 10″ Teleskopöffnung sind einige Mitglieder dieser Gruppe visuell beobachtbar. Das nebenstehende Foto zeigt diese Gruppe und wurde mit dem TV85 aufgenommen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Asterismus: Lederman 1

Nur 50 Bogenminuten östlich der bekannten Edge-On Galaxie NGC 891 steht eine Sternenformation mit dem Namen Lederman 1. Diese fiel mir bei der Beobachtungsvorbereitung für den 07. Januar im “Deep Sky Atlas” von Interstellarum auf. Da ich Asterismen spannend finde, stattete ich dem Objekt einen Besuch ab. Nebenstehendes Foto stammt aus meinem Archiv und entstand mit dem TV85. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | 2 Kommentare

Winterliches Sonnenhalo

An einem der letzten Tage des Jahres 2017 entstand das Bild des heutigen Beitrages. Die Sonne steht zum Aufnahmezeitpunkt fast am höchsten Punkt ihrer Tageslaufbahn (Kulmination). Im Winter kurz nach Wintersonnenwende sind das lediglich etwa 13 Grad über dem Horizont. Immerhin war die Sonne durch hohe Eiswolken hindurch zu sehen. Dank der Eiswolken konnte ich zwar keine Sonnenbeobachtung in H-Alpha durchführen. Als Entschädigung war jedoch das im Bild gezeigte Halo zu bewundern (Version ohne Markierungen). Im Bild wurden der Ring und die Berührungsbögen nachgezeichnet sowie Markierungen und Text ergänzt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Wetter | Schreib einen Kommentar