Mond am 28.03.2009

Der Mond ist knapp zwei Tage alt, somit neigt sich die Neumondphase bedrohlich dem Ende entgegen. Aber ich bin ganz zufrieden, gab es doch einiges zu sehen in einigen klaren Nächten. Dies ist der Anblick der schmalen Mondsichel:

Mond am 28.03.2009

Kurz belichtet (0,008s, 800 ASA) fokal am C8 (d.h. 200 mm Öffnung f/10). Mit bloßem Auge war auch das “Erdlicht” zu sehen.

Veröffentlicht unter Astrofotos | Ein Kommentar

Deep Sky Beobachtung am 19. März 2009

Die trockene Luft aus Nordost brachte am 19. März zunächst leichte Bewölkung mit sich. Allerdings war am Satellitenfilm eine zunehmende Auflockerung zu sehen. Meine Schätzung war, dass gegen 21h die letzten Wolken den Lahn-Dill-Kreis verlassen sollten. Daher stand ich pünktlich um 21:15 neben meinem aufgebauten 16″ auf einem asphaltierten Feldweg. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Venus, 20.03.09

Und noch einmal Venus, wie üblich mit dem 10/1000 Spiegeltele. Allerdings merkt man langsam, dass Venus die beste Sichtbarkeit verlassen hat. Heute abend haben wir hier in Mittelhessen fette Zirruswolken und solch eine stand beim Fotografieren leider im Weg. Zudem war Venus’ Horizonthöhe nicht die beste.

Mit den bisherigen Einstellungen fotografiert, d.h. 800 ASA und 1/200s Zeit, sieht das Bild so aus:

Venus 20.03., 1/200s

Das sieht schon schlimm aus 🙂 Dabei musste ich bereits einen Trick verwenden: mit diversen Bildbearbeitungsprogrammen, zB. Giotto, kann man die verschiedenen Farbkanäle in Größe und Position zueinander verändern. Da die atmosphärische Refraktion hier heute aufgrund der geringen Höhe von Venus ordentlich zugepackt hat, war das nötig.

Zur Verdeutlichung mal etwas länger belichtete Bilder:

Venus 20.03., Originalbild

Deutlich sieht man eine spektral gespreizte Venus. Nach Bildbearbeitung sieht das dann schon besser aus:

Venus 20.03., Bearbeitet

Übrigens war das Wetter gestern schon gut, so dass ich mit meinem 16 Zoll Dobson auf Galaxienjagd war. Zwei neue Galaxienfelder habe ich dabei erschlossen … doch davon mehr … demnächst … hier auf diesem Blog 🙂

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Planeten | Schreib einen Kommentar

Venus, 13.03.09

Ha, Freitag der Dreizehnte und ich blogge einen Eintrag. Nunja, ich bin nicht abergläubisch, von daher ist der Termin nicht wirklich wichtig. Fällt bei mir in die Kategorie hinter solchen Daten wie “9.9.99”. Jetzt zur Venus:

Venus 13.03.

Wie immer: Einzelaufnahme 10/1000 auf RAW-Format. Vielleicht sollte ich doch langsam mal zur Webcam übergehen …

Übrigens hat auch Stefan Uttenthaler in seinem CosmicDiary schöne Fotos von Venus und Mond, aufgenommen am 09.03.09 … auch ein schönes Datum 🙂 … mit einem 10/1000er Tele.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Planeten | Ein Kommentar

Bilde mal einen Satz …

… mit Zenit.

(Link führt zu einer Audiodatei)

Veröffentlicht unter Satz | Ein Kommentar

Orionnebel M42, Teil 2

Vor einiger Zeit hatte ich ja bereits ein Bild von M42 gepostet. In der Zeit danach ergaben sich noch zwei weitere Abende, an denen ich weitere Bilder aufnehmen konnte. Nachfolgend möchte ich daher ein Summenbild posten. Die gesamte Belichtungszeit beträgt etwa 30 Minuten, Brennweite ist wie geschrieben 500mm. Norden ist in etwa oben.

Messier 42, 30 Minuten

(Bild anklicken für Vollbild)

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Venus am 03.03.2009

Eben war es klar (19 Uhr MEZ), daher schnell noch ein Foto von Venus mit 10/1000 und Canon (800 ASA, 1/200s), nicht nachgeführt. Sehr schön zu sehen: die Sichel wird immer schmaler.

03. März Venus

Übrigens fotografiere ich auf RAW, da dies bei der geringen Größe von Venus auf dem Chip ein schärferes Bild gibt. Dieses Bild ist keine Vergrößerung sondern ein Ausschnitt aus dem 350D Bild. Ein Vergleich lohnt:

Venus am 14. Februar, Venus am 25. Januar, Venus am 03. Januar

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Planeten | 3 Kommentare

Lulin, 02. März 2009

Lulin zieht von Regulus in Richtung M44, an dem er am 06. März südlich vorbeiziehen wird. Gestern klarte es auf, so dass ich Lulin beobachten konnte. Im 10×25 war er gut zu sehen, freisichtig jedoch nicht. Allerdings war es relativ trübe und der Mond schien schon helle.

Mit der Canon auf einem Fotostativ (800 ASA, 30 Sekunden und 135mm) gelang mir um 21:45 MEZ folgender Schnappschuss:
Lulin, 02. März 2009

Man sieht schön, dass der Komet zur Mitte heller wird, diese jedoch relativ ausgedehnt ist.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Kurz beobachtet: Lulin

Komet Lulin stand in der Nacht vom 28.02. auf den 01.03. nahe Regulus im Löwen. Bisher hatte ich ihn noch nicht gesehen, zumal die letzte Neumondphase kein ordentliches Wetter mit sich brachte. Kurz vor Mitternacht ergab sich dann doch noch die Gelegenheit, den Kometen ohne störendes Mondlicht zu beobachten. Leider zogen immer noch hohe Wolkenfelder über den Himmel und verhinderten eine freisichtige Beobachtung des Kometen. Also begann ich mit dem 10×25 Leica und hiermit war Lulin überhaupt kein Problem. Als nächstes nutze ich ein Bushnell 11cm Spiegelteleskop mit schwacher Vergrößerung. Dieses zeigte den Kometen sehr deutlich, etwa ein Viertelgrad im Durchmesser. Der Zentralbereich war deutlich heller, mir fiel aber kein ausgeprägter False Nucleus auf. Der Randbereich war diffus, die Form etwa rund. Und schon war der Himmel wieder dicht und nix mehr zu sehen … hoffentlich kann ich nochmals mit der Kamera draufhalten!

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Kometen | Ein Kommentar

Auf Galileis Spuren …

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, mal ein Galileoscope zu benutzen. Etwa 15fache Vergrößerung und eine 37mm Eintrittslinse hat das Teil … gut, bisher habe ich noch keine gescheite Montierung. ABER: die Sichelgestalt von Venus konnte ich nicht sicher erkennen. M42 war nur dann als flächiges Objekt zu sehen, wenn er kurz durchs Feld huschte. Aber noch beeindruckender waren die Plejaden. Dieses Objekt ist viel zu groß für das winzige Gesichtsfeld des Teleskops. Ich muss sagen: Hut ab Herr Galilei!

Demnächst mehr, auch zum Galileiscope …

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen | Schreib einen Kommentar