Sternbedeckungen durch Kleinplaneten, Teil 2

Dies ist die Vorsetzung des Artikels vom 24. Januar.

Reaktionszeit

Im letzten Teil hatten wir gesehen, dass die Reaktionszeit wichtig ist. Sie ist jedoch ein schwieriges Geschäft. Es gibt einen einfachen Test, den man abends durchführen kann: auf einer Stoppuhr wird die Sekundenanzeige abgeklebt. Nun versucht der Proband, genau bei einer Minute zu stoppen. Der Vorteil dieser Methode: lässt sich gut mitten im Feld ausführen, der visuelle Sinn wird benutzt und durch die Minute wird simuliert, dass das Ereignis nicht so genau vorhersagbar kam. Der Beobachter wird ja mitunter “auf dem falschen Fuß” erwischt, was dann zu einer längeren Zeit führt. Der Haken jedoch: es wird Motorik im Körper benutzt und die Koordination von Sehen/Stimme und Sehen/Fingerbewegung müssen sich längst nicht entsprechen. Eine vielleicht noch gravierende Fehlerquelle ist, dass das Beobachtungerlebnis völlig anders ist. Eine gut sichtbare Uhr ist nicht ganz mit einem eventuell nur schwachen Stern vergleichbar.

Was ich damit sagen will ist: die Reaktionszeit lässt sich eingrenzen, nicht aber exakt bestimmen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Finsternisse und Bedeckungen | Ein Kommentar

Venus am 14.02.09

Am 14.02. hatten wir erstaunlich schönes Wetter. Morgens war die Fernsicht fantastisch, leider hielt das nicht bis zum Abend. Klar wurde es trotzdem und so konnte ich mal wieder die Venus mit dem 10cm Spiegeltele mit 1000mm Brennweite ablichten. Dies ist bereits das dritte Foto in diesem Jahr, die anderen beiden entstanden am 03. Januar und 25. Januar.

Venus am 14.02.

Es fällt auf, dass Venus nicht mehr zur Hälfte beleuchtet ist. Hoffentlich kann die Serie in den kommenden Wochen weiterführen.

Veröffentlicht unter Allgemeines | 6 Kommentare

Neuer Gitarrenbausatz

So, wieder etwas NAP, also “Nicht-astronomisches Programm” (diesen netten Begriff habe ich im IAYC kennengelernt). Nachdem der letzte Bausatz erstaunlich gut fürs Geld klang und viel Spaß brachte, habe ich hier den nächsten:

Gitarrenbausatz

Es handelt sich um eine Archtop-E-Gitarre (Anm 01.09.09: Günter hat wohl recht; Archtops sind nach dieser Quelle Gitarren mit Resonanzraum) mit zwei Humbuckern. Ich erwarte einen deutlich anderen Klang als bei meinen anderen E-Gitarren. Auch die Bespielbarkeit sollte anders sein, immerhin beträgt die Mensur hier 25″ (wie bei Dobros) während die Strat-Nachbauten eine längere Mensur besitzen.

Ja, die CDs hinter der Gitarre sind wirklich etwa 500 Stück. Aber keine Sorge, meine Frau hat fast genauso viele und wir haben kaum was doppelt. Die schwarze Kiste am rechten Bildrand ist übrigens ein Luftbefeuchter. Dieses Gerät ist ein MUSS in unserer Wohnung, denn nur mit diesem Gerät ist es möglich, die Raumluftfeuchte auch bei -20°C Außentemperatur auf einem Wert von 40% zu halten. Dies ist sowohl für unsere Gesundheit als auch für die Akustikgitarren sehr wichtig.

Natürlich gibt es hier die Neuigkeiten über den Bau 🙂

PS: Hinter den Gitarren verbirgt sich schöne Physik. Hach, da könnte man mal einen Vortrag drüber halten.

Veröffentlicht unter Musik | 7 Kommentare

Lexikon: Zenit

Zenit, der; jener Punkt am Himmel, bei dem der Beobachter durch ein Minimum an Atmosphäre schaut. Konsequenterweise lassen sich hier Fernrohr zumeist am schlechtesten bedienen.

Dies sieht man übrigens sehr schön in Florian Freistetters Beitrag über sein neues Teleskop. Man achte auf die Person ganz rechts, die durch den Refraktor schaut.

Veröffentlicht unter Begriffe | Ein Kommentar

“The Great Orion Nebula”

The “Great Orion Nebula”, also called Messier 42, is one of the finest night-sky objects. About 23 years ago I observed it for the first time – and even today this object amazes me. One can enjoy this object by naked eye, with binoculars or with a large telescope. It is a spectacular sight independent from the instrument which one choses for observing.

Last friday I had a few moments with this object just before the Sky was covered by a thick layer of fog. Here is a photo:

M42

I used a Canon 350D DSLR attached to a 500mm f/5.6 lens mounted on a Vixen GP-D2. The GP-D2 was controlled by a Littlefoot control box. The camera was set to 800 ASA sensitivity and RAW-format. The overall exposure time was 15 minutes, several frames were stacked with DeepSkyStacker. Of course, there is a lot of room for improvements. Nevertheless, this shot shows the features one would see in a visual observation with a small telescope.

What is this object? It is a giant cloud of gas in the space which is excited by the light on of the stars in it. The molecules of the gas emitt the light that we can observe. As far as we learned from studies and observations, the cloud contains young stars. It is a “starbirth” region.

See you later, Frank

Veröffentlicht unter Astrofotos | 4 Kommentare

Venus am 25.01.09

Am Abend des 25.01. gab es dann noch die Gelegenheit, Venus mit dem 10/1000er Maksutov zu fotografieren (Canon 350D, Einzelbild).

Venus 25.01.09

Ein Vergleich mit der Beobachtung vom 03. Januar 09 lohnt sich. Offensichtlich sinkt der Grad der Beleuchtung, d.h. Venus wird wieder zur schmaleren Sichel.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Planeten | Ein Kommentar

Sonne am 25.01.

Einen Blick auf die Sonne durch das PST ergab sich am 25. Januar, nachmittags. Es war eine Wolkenlücke. Wieder die Überwachungskamera, diesmal mit ihrem Objektiv hinter ein 10mm Okular geschnallt:

Sonne am 25.01., PST

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Sternbedeckung durch Kleinplaneten, Teil 1

Am 15. Januar ergab sich für mich die erste Gelegenheit des Jahres 2009, eine Sternbedeckung durch einen Kleinplaneten zu beobachten. Da dieses Thema hier neu ist, möchte ich es in diesem Beitrag ausführlicher vorstellen. Immerhin erlaubt diese Art Beobachtung im günstigsten Fall, zur Profilbestimmung eines Kleinplaneten beizutragen.

(639) Latona am 15.01.2009, Ende: 22:12 MEZ; Ergebnis negativ” spreche ich in das Mikrophon meines Diktiergeräts, stoppe es und entspanne mich zum ersten Mal seit etwa 10 Minuten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Finsternisse und Bedeckungen | 2 Kommentare

Sonne am 24.01.

Nachdem die Grippe nun langsam weicht (das Wochenende 17./18. Januar war kein Scherz!), konnte ich heute mal wieder das PST auf die Sonne halten. Eine wunderschöne Protuberanzengruppe gab es zu sehen! Heute kam wieder die einfach s/w Videokamera zum Einsatz, diesmal mit Objektiv hinter einem 10mm Okular platziert. Mit dieser Technik werde ich wohl weiter machen. Hier das Bild:

Sonne am 24.01.2009

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Mond bedeckt Plejaden

Derzeit läuft eine Serie von Bedeckungen des offenen Sternhaufens M45 durch den Mond, die noch bis 2011 andauern wird. Heute, am 07. Januar 2009, fand eine zu einer guten Uhrzeit statt (naja, mal früh im Büro Schluss machen gehörte dazu). Zwischen etwa 17h und 20h MEZ lief der Mond über diesen Sternhaufen. Passend zu diesem Ereignis schob sich seit 9 Uhr morgens ein Wolkenband von Norden über die Bundesrepublik. Noch um 16h sah es gar nicht gut hier in Wetzlar, Mittelhessen aus.  Würde es doch noch klappen? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Finsternisse und Bedeckungen | Schreib einen Kommentar