Der Zauberernebel NGC 7380

Bereits um Mitternacht stehen die Sternbilder Cassiopeia und Kepheus recht hoch über dem östlichen Horizont, wie mir in der ersten Stunde des 20.08. beim Beobachten auffiel. Daher lohnt es sich, auf ein interessantes Himmelsobjekt in diesem Himmelsbereich hinzuweisen. Die nebenstehende Aufnahme zeigt den Komplex NGC 7380, den “Zauberernebel” (auch: Hexennebel). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Galaxientrio in der Leier

Vor einigen Jahren hatte ich mir zum Ziel gesetzt, mit meinem 16-Zoll Dobson das Sternbild Leier visuell zu durchmustern. Wie viele Galaxien würde ich dort sehen können? Die Leier ist aufgrund ihrer Nähe zur Milchstraßenebene nicht eben berühmt für Galaxien. Besonders spannend fand ich die Frage nach interessanten, visuell noch weitgehend nicht dokumentierten Galaxiengruppen. Am Ende landete ich bei weit über 100 Galaxien und fand darunter in der Tat hübsche Gruppen, darunter die folgende Gruppe um PGC 62663. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Im Sternbild Schütze, zum zweiten

Vor ziemlich genau einem Jahr fotografierte ich das Sternbild Schütze. In diesem Jahr hatte ich erneut die Gelegenheit dazu und es entstand folgendes Bild, das ich wesentlich gelungener finde:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Ei, Gewitter!

“Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen” – diesen Spruch kennt bestimmt jeder. Doch er enthält längst nicht alles, was wir von den Bäumen zum Thema Gewitter lernen können. Und nicht immer ist ein Blitzableiter wie derjenige im nebenstehenden Bild zur Hand. Einige der Dinge, die wir noch lernen können, habe ich in einem kleinen Gedicht zusammengefasst: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | Schreib einen Kommentar

Sonne am 09.07.2017: Flecken und Protuberanzen

Dieses wechselhafte Wetter … heute scheint die Sonne von einem tiefblauen Himmel. Da schaue ich natürlich, was auf der Sonne los ist. Die Durchsicht durch die Atmosphäre war hervorragend, allerdings die Luft sehr unruhig. Immerhin gab es einen strukturierten Sonnenfleck und eine große, stark gezeichnete Protuberanz zu bewundern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Sonne und Mond im Wechsel

Gerade ist Mittsommer. Die Nächste sind kurz (hier im Norden gar nicht mehr dunkel) und die Tage lang. Im Winter ist es umgekehrt: da sind die Nächte lang, die Sonne steht selbst zu Mittag nur in geringer Höhe über dem Horizont. Das nebenstehende Bild zeigt dieses Wechselspiel: im Winter fotografierte ich die Sonne kurze Zeit nach Sonnenaufgang über der Dachspitze des Nachbarhauses, vor kurzem war es der volle Mond in nahezu gleicher Höhe über dem Horizont. Nur stand er etwas weiter östlich. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astronomische Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Der gewünschte Teilnehmer …

“Der gewünschte Teilnehmer ist zur Zeit nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.” Wer kennt diese Ansage nicht? In den Archiven des NASA-Apollo-Missionen findet sich das gezeigte Bild. Der Blick des Astronauten passt für mich zu der o.g. Telefonansage, die auf Englisch lautet: “The person you have called is temporarily not available. Please try again later.”

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Die Kugelsternhaufen Messier 10 und Messier 12

Kugelsternhaufen gehören für mich zu den schönsten Objekten des Deep Sky. Viele von ihnen sind sehr hell und schon mit kleinen Instrumenten der visuellen Beobachtung zugänglich. Mit jedem Zentimeter Teleskopöffnung steigt die Zahl der sichtbaren Details. Nach den Kugelsternhaufen M3 und NGC 5466 möchte ich heute zwei Kugelsternhaufen vorstellen, die beide im Sternbild Schlangenträger stehen: Messier 10 und Messier 12. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Messier 3 und NGC 5466

Die beiden Kugelsternhaufen Messier 3 (M3) und NGC 5466 sind zwei beliebte Objekte des frühsommerlichen Himmels. Sie sind ein ungleiches Gespann, wie das nebenstehende Foto zeigt. Das Hintergrundbild ist ein verkleinerter Ausschnitt des ursprünglichen Bildes, eingesetzt sind zwei Ausschnitte, die die Kugelsternhaufen im Originalmaßstab zeigen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Komet C/2015 V2 Johnson

Letzte Nacht konnte ich zwei Stunden lang beobachten. Eines der gesehenen Objekte ist der Komet C/2015 V2 Johnson, ein im November 2015 entdeckter Komet. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einer Aufnahme bei 105mm Brennweite, f/3.2, 10.000 ISO an einer 70D, nachgeführt auf einer StarAdventurer. Norden ist oben. Der helle Stern rechts im Bild ist Epsilon Bootes, der mit bloßem Auge leicht sichtbar ist. Der Kometenschweif ist im Bild mindestens ein halbes Grad lang, hat also etwa den Vollmonddurchmesser als Länge. Das Bild zeigt etwas mehr als im Fernglas 20×70 gesehen habe.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar