Meine Lieblingsartikel 2013-2018

Ich kann es kaum glauben: Asterythms betreibe ich nun seit 2008, also seit 10 Jahren. Und es fühlt sich dabei so an als habe ich gerade eben erst meine Beiträge zum 5-Jähigen Bestehen geschrieben. So schnell soll die Zeit vergangen sein? Es wird wohl so sein und so möchte ich an dieser Stelle meine persönlichen Favoriten der Artikel aus der Zeit 2013 bis 2018 vorstellen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Sonnenaktivität 18.08.18 (H-Alpha)

In diesem sonnigen und heißen Sommer zeigte die Sonne in H-Alpha bisher nur selten Aktivität. Zumindest, wenn ich sie mit meinem PST beobachte. Meist waren keine Protuberanzen zu sehen und nur selten zierten Filamente (dunkle, linienförmige Strukturen) die Oberfläche. Flecken waren selten. Das deutet darauf hin, dass ein Minimum im Sonnenfleckenzyklus ins Haus steht. Heute waren wieder einige Protuberanzen zu sehen, dazu eine Fackel, siehe erstes Bild des Artikels. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Der gefundene Mond

Im ersten Teil des Berichts zur Mondfinsternis vom 27. Juli 2018 beschrieb ich die Erlebnisse eines Rundgangs durch den Ort kurz nach Sonnenunter- und Mondaufgang. Trotz umfassender Suche blieb die Frage: wo ist der Mond? Er war verloren! In diesem Teil möchte ich auflösen: wir haben den Mond dann noch gefunden! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finsternisse und Bedeckungen | Schreib einen Kommentar

Der verlorene Mond

Am 27. Juli kam es zur besten Sendezeit in den Abendstunden zu einer totalen Mondfinsternis. In den Medien wurde sie groß ankündigt, es wurde viel von einem “Blutmond” geschrieben, der zu sehen sein würde. Und es sei ein Jahrhundertereignis, da die Totalität lange dauere. Allerbeste Werbung für eine astronomische Sache, was will man mehr? Gutes Wetter. Und selbst das war gegeben: kaum eine Wolke stand am Himmel und zur Beobachtungszeit schwitzte man noch im T-Shirt. Bei nächtlichen Ereignisse trifft der Hobbyastronom diese Bedingungen eher selten an. Dies ist nun Teil 1 meines Erlebnisberichts. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finsternisse und Bedeckungen | Schreib einen Kommentar

Asterythms, seit 2008 …

Am 19.07.2008 startete ich mein Projekt “Asterythms”, ein Blog. Zum 10-jährigen möchte ich einige Gedanken festhalten. Dazu gehört eine Liste meiner Favoriten unter den Artikeln der letzten 5 Jahre, doch das ist ein separater Artikel. In dem heutigen geht es um das Blog selbst. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Protuberanzen, 16. Juli 2018

Immerhin an drei Stellen des Sonnenrandes waren heute Protuberanzen im H-Alpha zu sehen. Allerdings handelt es sich um recht kleine Protuberanzen und ich brauchte für meine Verhältnisse lange Belichtungszeiten (ca. 1/19s). Das Bild zeigt alle mir zugänglichen Protuberanzen des heutigen Tages. Es entsteht der Eindruck, wir bewegten uns auf ein Minimum der Sonnenaktivität zu. Dafür sprechen die Daten dieser Website.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Protuberanzen vom 02.07.2018

Die Sonne scheint seit Wochen sehr oft von einem kräftig blauen Himmel, es ist ein herrlicher Sommer. Trotzdem zeige ich im Augenblick nur selten Sonnenbilder. Das liegt an einer geringen Sonnenaktivität, zumindest zu den Zeitpunkten meiner Beobachtungen. Auch die heutigen Protuberanzen sind zwar reichlich strukturiert und wie ich finde sehr ansehnlich. Aber sie waren schwer zu beobachten, ich brauchte überdurchschnittlich lange Belichtungszeiten. Aufnahmezeitpunkt war 18:00 MESZ mit meiner Standardausrüstung.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Das Schreiben von Geschichten

Seit einiger Zeit verfasse ich Geschichten, die in der von Astronomie begeisterten Kleinstadt Werdeburg spielen. Damit habe ich einen Faden aufgegriffen, dessen loses Ende seit 25 Jahren vor meiner Nase baumelte. Astronomie ist seit 35 Jahren mein Hobby und mit diesen Geschichten erreiche ich gleich zwei Dinge: (1) ich kann einige erlebte Anekdoten in abgewandelter Form weitergeben und (2) ich lerne mehr über den inneren Aufbau und das Verfassen von Geschichten. Der heutige Artikel dreht sich nun um den zweiten Punkt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy, Werdeburg | 2 Kommentare

Comic: Spektiv und mehr …

Sprache ist wunderbar. Gäbe es sie nicht, müsste man sie glatt erfinden. Schon kleine Änderungen an Worten können eine große Wirkung auf die Bedeutung haben. Der Comic dieses Artikels zeigt dies am Beispiel von Spektiv und Beobachter.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | Ein Kommentar

Beobachtung zweier Satelliten, geostationär und geosynchron

Ein Foto des Sternhaufens Messier 48 sollte mein Fotoalbum bereichern (siehe Blogeintrag). Am 20. März konnte ich eine Serie von 32 Aufnahmen erstellen. Das würde reichen, dachte ich mir. Am nächsten Abend staunte ich nicht schlecht: auf einer Aufnahme war ein Nebel zu erkennen. Bei genauerer Betrachtung war es eine Linie. Noch genauere Betrachtung zeigte: diese Linie bewegte sich in der Serie durch den Sternhaufen Messier 48 (im Bild mit einem roten Kreis hinterlegt). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos | Schreib einen Kommentar