Der Planetarische Nebel Abell 82

Nach einer langen Durststrecke gab es kürzlich sternklare Abende und Nächte. Zu Neumond! Das war für mich die Gelegenheit, das “Projekt 250” voranzutreiben: Drei Planetarische Nebel hatte ich mir vorgenommen. Eine Nichtbeobachtung, eine unsichere Beobachtung und eine sichere Beobachtung waren das Ergebnis. Die sichere Beobachtung war Abell 82 im Sternbild Cassiopeia. Er ist Gegenstand dieses Beitrags.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Mond und Wolken

Mittlerweile zieht sich die Beobachtungspause. Zwar konnte ich heute die Sonne sehen (sie zeigte nur geringe Aktivität), doch klarer Nachthimmel lässt noch auf sich warten. Daher habe ich mit der Software Celestia gespielt und den hier gezeigten “Komik” erstellt.

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Eine Beobachtung der Jupitermonde

Seit Wochen ist das Wetter astronomisch … sagen wir: ausbaufähig. Daher werfe ich heute den in der Jahresvorschau angedeuteten Blick in das Beobachtungsbuch. Es war der 08. April 1992 als ich in den Abendstunden mit dem 11cm Newton-Teleskop in Wetzlar beobachtete und von Jupiter überrascht wurde.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Finsternisse und Bedeckungen | Schreib einen Kommentar

Der Emissionsnebel NGC 281

Im Sternbild Cassiopeia steht der Emissionsnebel NGC 281, der zuweilen auch Pac-Man-Nebel genannt wird. Er ist ein beliebtes Beobachtungsobjekt in der Winterzeit, sowohl visuell als auch fotografisch. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Astronomische Ziele 2021

Ein neues Jahr beginnt und daher werfe ich einen Blick in Himmelskalender, Computerprogramm und technischem Fundus. Damit ausgerüstet nehme ich mir Ziele für 2021 vor, die wie jedes Jahr als Leitlinie zu verstehen sind. Beispielsweise können spektakuläre Ereignisse wie der Komet NEOWISE im letzten Jahr die Pläne ändern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Klang der neuen Gitarre

Im Sommer wurde ein Traum war: Aus einzelnen Bauteilen entstand eine E-Gitarre nach Stratocaster-Bauart. Den Zusammenbau hatte ich bereits beschrieben. Doch wie klingt das Instrument? Das gibt es hier und heute zu hören. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | Schreib einen Kommentar

Saturn und Jupiter, 19.12.2020

Jupiter und Saturn nähern sich an: Heute betrug der Abstand gegen 16h30 nur noch 15 Bogenminuten. Leider war die Luft sehr unruhig, weshalb längere Brennweite nicht möglich war. In der Fotomontage sind Mond und das Paar Jupiter und Saturn in gleichem Maßstab abgebildet. Rechts oben ist Jupiter vergrößert gezeigt. Von links nach rechts sind die vier Galileischen Monde zu sehen: Kallisto, Ganymed, Europa und Io. Mal schauen, was das Wetter in den nächsten Tagen an Beobachtung zulässt.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Planeten | Schreib einen Kommentar

Saturn und Jupiter

Tagelang ist es bedeckt, die Sonne ist nur ab und an mal im indirekten Sehen zu erahnen. Und dann verzieht sich die Wolkendecke zum passenden Moment: die großen Planeten Jupiter und Saturn stehen in diesen Tagen von der Erde aus gesehen sehr dicht beisammen. So dicht standen sie wohl seit Jahrhunderten nicht beieinander. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Mond, Planeten | Schreib einen Kommentar

Weihnachtspatente 2020

Dies sind die Tage mit dem frühesten Sonnenuntergang (an meinem Standort: etwa 15:58) und es weihnachtet schon wieder. Eine passende Gelegenheit für einen Blick in die Patentdatenbanken. Schauen wir mal, wie uns die Erfinder in diesem Jahr mit ihren Geistesblitzen helfen, ein schönes Weihnachtsfest zu verleben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | Schreib einen Kommentar

Die Beziehung Leser und Autor

Im abschließenden Artikel dieser Serie über das Schreiben im Genre SF soll es um die Beziehung von Autor und Leser gehen. Dabei wird es um sehr grundlegende Dinge, die ich jedoch am Beispiel SF erläutern möchte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar