NGC 7000: Nordamerikanebel

Ein klassisches Objekt der Sommermilchstraße ist ein Nebelgebiet, das aufgrund seiner Form den Namen “Nordamerikanebel” erhalten hat. Doch auch zum Jahreswechsel steht dieses Objekt noch sehr günstig am Himmel und so konnte ich am 29.12.2016 die nebenstehende Aufnahme belichten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Astronomische Ziele 2017

Das Jahr 2017 hat vor wenigen Stunden begonnen und Stefan Gotthold fragt wieder: was plant ihr astronomisch? Eine gute Frage, daher gebe ich hier meinen persönlichen Überblick über anstehende astronomische Ereignisse, Planungen betreffend meine Ausrüstung und – Neuigkeiten zu den Astronomischen Geschichten aus der Stadt Werdeburg Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Eine Sonnenprotuberanz

Die Sonne steht tief. Sehr tief. Aber sie scheint heute, daher baute ich das PST auf, um nach Protuberanzen zu schauen. Und siehe da: trotz diesiger Atmosphäre in Richtung Sonne, war die hier gezeigte Protuberanz zu bestaunen.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Andromedagalaxie mit UHC-Filter betrachtet

Auf einer Aufnahme aus einer ersten Nacht von Messier 31, dem Andromedanebel, hatte ich kürzlich schon eine Sternassoziation und zwei Kugelhaufen ermittelt. In einer darauffolgenden Beobachtungsnacht stand der Helixnebel auf meiner Fotoobjektliste und daher war ein UHC-Filter in der Kamera eingebaut. Nach dem Helixnebel belichtete ich M31 – mit Filter. Warum war das spannend? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Objekte in der Andromedagalaxie: G1, G35 und NGC 206

Unsere Nachbargalaxie besitzt zwei enge Begleitgalaxien: M32 und M110. Doch auch in der Galaxie selbst sind Objekte mit moderaten Beobachtungsmitteln erkennbar. Drei davon möchte ich heute vorstellen: die Sternassoziation NGC 206 und die Kugelsternhaufen G1 (Mayall II) und G35. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Morgen, Kinder, wird’s was geben …

… insbesondere mit Hilfe der Erfinder landauf, landab. Wieder einmal (wie in 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015)  habe ich nach Erfindungen Ausschau gehalten, die uns im Advent und an den bevorstehenden Feiertagen von Nutzen sein können. Dieses Jahr bin ich in der Zeit zurückgegangen. Genauer gesagt ist es das Jahr 1999, in dem die nachfolgenden zitierten Dokumente veröffentlicht worden sind. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | Schreib einen Kommentar

Messier 31: die Andromedagalaxie

Das Bild zeigt unsere Nachbargalaxie: die Andromedagalaxie. Sie ist sogar aus Kleinstädten mit bloßem Auge gut zu sehen, Fernglas oder Teleskop vertiefen natürlich das optische Erlebnis. Über das Objekt werden ganze Bücher geschrieben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Der Helixnebel, NGC 7293

Planetarische Nebel gehören zu meinen Lieblingsobjekten. Ein besonders beeindruckendes Exemplar dieser Objektkategorie zeigt das Bild dieses Artikels. Es handelt sich um den Helixnebel, der auch die  Katalognummer NGC 7293 trägt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar

Sonne in H-Alpha, 27.11.2016

Der erste Advent bietet in diesem Jahr reichlich Sonnenschein. Natürlich nutze ich die Gelegenheit, mit dem PST die Sonne in H-Alpha zu beobachten. Zunächst dachte ich, es sei unspektakulär – bis ich die vom Sonnenrand abgesetzte, sehr langgezogene Protuberanz entdeckte, siehe Bild. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Der offene Sternhaufen NGC 752 … und mehr!

Mehr als anderthalb Vollmonddurchmesser beträgt der Durchmesser des offenen Sternhaufens NGC 572 im Sternbild Andromeda. Er ist mit bloßem Auge und auf jeden Fall in Ferngläsern zu sehen. Die östlichen und eng beieinander stehenden Endsterne des Sternbilds Triangulum weisen direkt den Weg zu ihm. Es reicht, den Abstand der beiden Sterne  um etwa das doppelte nach Nordwesten zu verlängern. Der helle Stern am unteren Bildrand ist übrigens einer der beiden Sterne des Dreiecks (Triangulum). Der Sternhaufen ist beeindruckend – aber er bietet noch mehr! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Finsternisse und Bedeckungen | Schreib einen Kommentar