Eine Powerbank als elektrischer Handwärmer

Der Wintereinbruch vor einigen Tagen hat es mal wieder deutlich gemacht: der Winter hält nicht nur klare und dunkle Nächte bereit – sondern auch eisig kalte. Meist kommen klarer Himmel und strenger Frost zusammen. Hier der Hinweis auf ein nettes Hilfsmittel. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Technik | Ein Kommentar

Sonnenprotuberanzen am 13.11.16

Gegen 15 MEZ zogen die dünnen, hohen Wolkenfelder endlich ab und gaben den Blick auf die Sonne vollständig frei. Allerdings stand die Sonne schon erschreckend tief, was in dieser Jahreszeit aber eigentlich nicht überraschen sollte. Die Aktivität in H-Alpha war zwar überschaubar, die beiden im Bild gezeigten kleinen Protuberanzen waren aber durchaus reizvoll. Zum Einsatz kam die bei mir zur Sonnenbeobachtung üblicherweise genutzte astronomische Ausrüstung.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Ir(d)ischer Segen zur Bewölkung

Heute ein kleiner ir(d)ischer Segen, auch als kleine Hommage an Jochen Malmsheimer:

“Möge die Wolkenbank am Horizont nicht in Deine Richtung ziehen.”

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Die Galaxie Messier 33

Im Sternbild Dreieck steht eines der schönsten Objekte des nördlichen Sternhimmels: die Galaxie Messier 33, bzw. M33. Es handelt sich um eine Spiralgalaxie, auf die wir “von oben” schauen (englisch: face-on), wodurch die Spiralarme sehr schön zur Geltung kommen. Die Galaxie erscheint uns in einer Größe von etwa 1×2 Vollmonddurchmessern und ist ein sicheres Fernglasobjekt. Unter guten Bedingungen kann sie sogar schon mir freiem Auge gesichtet werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Der Planetarische Nebel Jones 1

Das Sternbild Pegasus steht mittlerweile bereits vor Mitternacht hoch im Süden. Daher bietet es sich an, auf einen planetarischen Nebel (PN) hinzuweisen, der in diesem Sternbild steht: Jones 1 (Jn 1). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Planetarische Nebel | Ein Kommentar

Deep Sky bei Messier 29

Das Sternbild Schwan enthält viele beeindruckende Himmelsobjekte, die sich außerhalb des heimischen Sonnensystems befinden (Deep Sky). In der nebenstehenden Aufnahme (Version ohne Beschriftung) sind einige solcher Objekte zu sehen und markiert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Der offene Sternhaufen NGC 6866

Die unmittelbare Nähe des Sternes Gamma Cygni war vor kurzem Gegenstand eines Blogeintrages. Auf jener Aufnahme fiel mir noch ein offener Sternhaufen auf, der im nebenstehenden Bild gezeigt ist: NGC 6866. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Im Sternbild Schwan: Gamma Cyg

Das Sternbild Schwan gehört zu den auffälligsten des Nordhimmels, da es von einem einfachen Muster heller Sterne gebildet wird. Im wesentlichen kreuzen sich zwei Sternketten, von denen eine quer und eine längs zum Band der Milchstraße liegt. Direkt am Kreuzungspunkt der Ketten steht ein Stern zweiter Größe: Gamma Cyg. Dies ist der helle Stern links unterhalb der Bildmitte. (Bild ohne Text) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Lexikon: Grenzgröße

Veröffentlicht unter Begriffe, Comedy | Schreib einen Kommentar

Der Planetarische Nebel M3-34

Sterne können gegen Ende ihres Lebens eine Gashülle abstoßen, die sich dann um sie herum ausbreitet und zum Leuchten angeregt wird. Dieses Gebilde wird als “Planetarischer Nebel” bezeichnet und etwa 1.500 sind in unserer Milchstraße bekannt.  Der heutige Artikel stellt die erfolgreiche visuelle Sichtung eines solchen PN vor: M 3-34 heißt das Objekt. Das Bild rechts zeigt eine Skizze des PN in seinem Sternenumfeld. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Planetarische Nebel | Schreib einen Kommentar