Pegasus: NGC 7550-Gruppe

Da es noch keine neuen Beobachtungen gibt (aber der Mond nimmt ja ab!), wage ich mal einen Blick in mein Beobachtungsbuch. Immerhin häufen sich in diesem Beschreibungen und Zeichnungen aus den letzten 16 Jahren (solange für ich nun schon konsequent Buch!). Daher verwundert es auch nicht, dass ich dort bereits ein Objekt für mein Projekt “Pegasus-Quadrat” finde. Bei RA 23h15m22s und DEC +18°59m12s steht eine hübsche Galaxiengruppe (Link zum Vollbild):

NGC 7550 Gruppe im Pegasus

Die Beobachtung liegt ziemlich genau 3 Jahre zurück. Wie regelmäßig bei visuellem Deep Sky kam der 16″ Dobson zum Einsatz, Beobachtungsort war Königsberg. Es war eine ziemlich windige Nacht und es zogen Zirren auf. Die Objekte im einzelnen:

  • NGC 7550: rund, etwa 1,2′ Durchmesser; heller zum flächigen Kern, hellstes Objekt
  • NGC 7558: zweithellstes Objekt mit zeitweise aufblitzendem stellaren Kern
  • NGC 7547: rund, flächiger Kern, zusammen mit
  • NGC 7549 die dritthellste Galaxie der Gruppe. Etwa 1:2 elongiert, etwa 1,2′ lange Achse
  • NGC 7553: ca. 0,4′, klein, heller zu einem flächigen Kern, lichtschwächstes Mitglied der Gruppe

Die gesamte Gruppe steht in einem Umkreis von etwa 12′ Durchmesser.

Laut Guide gibt es im Pegasus-Quadrat noch einige schöne Galaxiengruppen. Ich freue mich schon drauf 🙂

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Pegasus | 2 Kommentare

Pegasus Quadrat

Der ein oder andere wird sich erinnern: etwa um 2000 herum verbrachte ich viele Beobachtungsnächte damit, Galaxien in der Leier zu beobachten. Die Idee war damals, mit 16 Zoll unter “normalen Bedingungen” zu schauen, was es an unbekannten Schätzen in einem Sternbild gibt, welches nicht für Galaxien bekannt ist. Normale Bedingungen sind für mich hier in Mittelhessen gegeben, denn wir haben einerseits keine alpinen Bedingungen, andererseits oft genug visuelle Grenzgrößen jenseits der 6ten Größe. Das Zodiakallicht ist beispielsweise regelmäßig gut zu sehen. Von Großstädten abgesehen dürften solche Bedingungen oft anzutreffen sein.

Seit diesem Projekt sind Jahre ins Land gegangen. Zeit genug, ein neues Projekt zu starten: “Das Pegasus-Quadrat”. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Pegasus | Schreib einen Kommentar

Deep Sky: UGC 11994 (26.09.08)

So, endlich komme ich zum Thema visuelle Deep-Sky-Beobachtung. Letzte Nacht war es klar, so dass Klaus, Björn und ich Beobachten fuhren. War eine Supernacht, wenn auch die Luftruhe manchmal zusammenbrach. Es war schön, den 16-Zoll-Dobson zum Einsatz zu bringen. Ein Höhepunkt des Abends war die Galaxie UGC 11994:

UGC 11994

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | Ein Kommentar

Sonne am 27.09.08

Und nochmal Sonne, das Wetter gibt es halt her. Die vier Gruppen haben sich verändert: nur noch zwei sind gut zu sehen. Wobei, heute war die Luft sehr unruhig, vielleicht liegt es auch daran. Der “Vorhang” hat sich nun deutlicher vom Sonnenrand abgelöst. Hier das Bild:

Sonne am 27.09.08

Übrigens entstand das Bild wieder mit der Videokamera. Das Gamma-Verhalten ist besser als bei der Webcam.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Sonne am 25.09.

Hallo. Schon wieder Sonne … ich weiß. Aber am Wochenende soll es schön werden, da komme ich vielleicht zum DeepSky-Gucken (wenn ich’s schon nicht zum BTM schaffe). Zurück zu heute: es war mächtig was los am Sonnenrand. Vier sehr aktive Stellen. Eine davon würde ich als “Vorhang” bezeichnen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Sonne am 20.09.

Hallo,

ein weiterer Reisebericht “Sonne”. Heute war etwas weniger los als in den letzten Tagen. Doch wieder gab es zwei Protuberanzen. Wobei, vielleicht gehören die ja auch zusammen? Ich muss mich mal mit der Theorie beschäftigen – oder vielleicht hat es ja einen Leser, der hier helfen kann. Heute kamen Webcam und Videokamera zum Einsatz. Hier das Bild der Webcam:

Sonne am 20.09.2008

Irgendwie ist die Dynamik der alten Webcam schlecht. Hier scheint die Videokamera besser zu sein. Allerdings hat die eine deutlich geringere Auflösung. Ich sehe schon, das gibt Raum für eine neue Anschaffung …

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Sonne am 18.09.

Als Dee-Sky-Fan hätte ich es ja nicht für möglich gehalten, dass ich mich eines Tages über einen frühen Sonnenuntergang ärgern würde. Heute war es soweit! Wenn man derzeit so um 18:30 daheim ist, bleibt nicht mehr viel Luft, Sonne zu gucken. Sie hat dann nur wenige Grad über dem Horizont. Aber es hat geklappt!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | 2 Kommentare

Sonne am 14.09.

Oh, was das heute ein Geduldsspiel. Nina und ich walkten morgens zunächst noch bei strahlendem Sonnenschein. Doch hielt leider nur bis kurz nach Teleskopaufbau … danach entwickelte sich eine Jagd nach Wolkenlücken. Visuell war heute schon ordentlich was los, mehr als gestern. Wie angekündigt, durfte heute die Webcam Photonen im schwarzweiß-Modus sammeln. Ich fürchte, das erzeugt Artefakte. Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Immerhin, so lange befasse ich mich noch nicht mit der Materie!

Sonne in H-alpha am 14.09.

Bei Gelegenheit werde ich mir eine bessere Barlowlinse zulegen. Die Gurke vom 11cm-Spiegel war damals schon visuell unerträglich … aber insgesamt bin ich zufrieden 🙂

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

“Messier-catalogue”

Der; eine Objektsammlung. Die Bezeichnung stammt aus dem Englischen und geht auf die Entstehung des Katalogs zurück. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Begriffe | Ein Kommentar

Sonne am 13.09.

Heute war die Sonne wieder gut! Mehrere visuell sehr beeindruckende Protuberanzen. Wenn das jetzt schon so toll ist, was ist dann erst im Maximum zu erwarten? Schauen wir mal.

Kürzlich hatte ich ja mit der Webcam ein Bild von Protuberanzen gewonnen. Heute hatte ich einen anderen Ansatz und das Ergebnis ist dies:

Sonne in H-alpha 13.09.2008

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar