Erinnerung an Holmes …

Oben in der Kopfzeile dieser Seite ist ja das Foto eines Kometen zu sehen. Kenner sehen auf Anhieb, dass es sich um Komet Holmes handelt, der im Herbst letzten Jahres überraschend einen fantastischen Anblick bot. Da es in diesem Blog um Musik und die Verbindung zur Astronomie geht, möchte ich heute eines meiner eigenen Stücke vorstellen. Es entstand in November/Dezember 2007. Dieses Instrumentalstück für eine Akustikgitarre (vorzugsweise Nylonsaite) wurde in meinem Heimstudio auf einer Lakewood M1-CCP aufgenommen, viel Spaß beim Hören:

In Perseus Armen

Veröffentlicht unter Musik | 2 Kommentare

Sonne am 23.08.2008, 17 Uhr

So, jetzt geht es los!

Was mir in der letzten Woche eingefallen ist, ist die Lösung der Anpassung einer Webcam an mein PST. Das Problem ist nämlich, dass bei Verwendung eines Webcam-Adapters der Chip der Webcam zu weit außerhalb der Fokussiermöglichkeiten des PST liegt. Aber es gibt eine einfach Lösung …

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Ran an die Sonne!

Das mag jetzt im Spätsommer etwas verspätet wirken, ist jedoch ernst gemeint!

Am vergangenen Freitag brachte der Postbote ein Paket von Intercon Spacetec. Darin enthalten war ein Coronado PST.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Partielle Mondfinsternis, 16.08.

Am Samstag, 16.08., fand in den Abendstunden eine partielle Mondfinsternis statt. In dieser Jahreszeit bedeutet das, dass der Mond eher flach über dem Horizont steht. Was soll’s, gucken kann man ja trotzdem. Da wir sonst nichts anderes geplant hatte, fuhren Nina und ich relativ spontan in Wetzlars Altstadt. Der Anblick war spektakulär: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finsternisse und Bedeckungen | Schreib einen Kommentar

Zur Musik …

Wie anfangs erwähnt, soll es auf asterythms.net auch um Musik gehen. Daher
möchte ich ein paar Zeilen zu meiner Musik schreiben.

Mein Hauptinstrument ist seit Anfang der Neunziger Jahre die Gitarre, wobei sich
einige verschiedene Gitarren bei mir angesammelt haben:

    – eine mit Nylonsaiten
    – eine mit Stahlsaiten
    – eine elektrische
    – eine Dobro

Dazu kommen dann noch eine Ukulele und eine Guitalele. Letztere ist eine Quartgitarre, d.h. ein sechssaitiges Instrument mit normaler Gitarrenstimmung, nur mit kürzerer Mensur. Die Anregung kam von Bernd Schatzmann, schönen Dank nochmals an dieser Stelle.

Jetzt kommt der schlimmere Teil: was höre und mache ich denn für Musik?

Auf der “Hören”-Seite dominieren zwei Künstler: Mark Knopfler und Ian Anderson. Hm. Interessanterweise beides Schotten. Und dann gibt’s noch John Morrell, von dem ich viel gelernt habe. Auch ein Schotte. Man kann sagen, Schotten spielen eine große Rolle für meine Musik. Dann gibt’s da noch Kunze und Lürig, die eine beeindruckende Fülle von Songs geschaffen haben.

Auf der “Machen”-Seite gibt es viele eigene Stücke. Viele sind ohne Gesang und lassen sich schwer einordnen. Sie gehen in Ansätzen in Richtung “klassischer Gitarre” ohne jedoch diesen Schwierigkeitsgrad und die Komplexität zu erreichen. An sich bin ich kein großer Repertoirespieler. Das liegt insbesondere daran, dass ich versuche, eigene Sachen zu entwerfen. Nach und nach werde ich hier ins Detail gehen, d.h. Aufnahmen eigener Stücke über diese Seite veröffentlichen.

Aktueller CD-Tipp:
Sonny Landreth, “From the Reach”. Landreth ist ein versierter Slide-Gitarrist und als solcher ein sehr gefragter Session-Musiker. Diesmal hat er sich Gäste eingeladen, darunter Eric Clapton oder der schon erwähnte Mr. Knopfler. Die CD bluesrockt gut ab, hat gegen Ende ein paar ruhigere Stücke und auch den ein oder anderen Verweis in Richtung Astronomie. Für Gitarrenfans ein Muss!

Bis bald,

Frank

Veröffentlicht unter Musik | Schreib einen Kommentar

Kunstgalerie: die Balkonsternwarte

Teil dieses Blogs ist eine Kunstgalerie, in der einige der unbekanntesten astronomischen Werke vorgestellt werden. Und so wenden wir uns heute in der Premiere dem Werk “Die Balkonsternwarte” zu.

Die Balkonsternwarte

Post-parallaktische Installation auf Fliesen, gefugt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kunstgalerie | 4 Kommentare

Beobachtungspraxis

Beobachtungspraxis, die; hier werden akute Fälle von Sehschwächen aller Art behandelt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Begriffe | Schreib einen Kommentar

Autoguiding

Autoguiding, das. Ursprünglich aus Weiterlesen

Veröffentlicht unter Begriffe | Ein Kommentar

Sternegucken

Keine Wolken, lauter Sterne,
na, da schweif ich in die Ferne!
Pack’ mein Fernrohr, mach mich ab,
schaue, dass ich alles hab’ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedichte | Ein Kommentar

Über die Objektbeschreibungen als solche …

Die visuelle Deep Sky Beobachtung ist in einen Dornröschenschlaf gefallen. Webcam- und DSLR-Bilder bestimmen Internet und Printmedien. Wo liest man noch von visueller Beobachtung? Wer schwärmt noch von den Anblicken im Okular? Ich bin damals durch visuelle Erlebnisse überhaupt erst zur Astronomie gekommen – obwohl viel bessere Bilder erhältlich waren. Ist das heute noch so, oder surfen die Kiddies in google-sky umher und werden durch einen Uplink zu einem Remote-Observatory zum Astro-Freak?

Tja nun, woran mag es wohl liegen?
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Szene | Ein Kommentar