Der offene Sternhaufen NGC 6940

In der Sommermilchstraße und etwa 4,5 Grad südwestlich des Zentrums des Zirrusnebels steht der offene Sternhaufen NGC 6940. Sein Durchmesser entspricht etwa dem des Vollmondes. Zu seinen Mitgliedern gehören Sterne mit 11ter Helligkeit, was ihn problemlos auch für kleine Teleskope visuell zugänglich macht. Das nebenstehende Bild entstand bei meiner Belichtung des Zirrusnebels.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Ein Kommentar

Der Zirrusnebel

Zirren, auch Federwolken genannt, sind dünne hohe Wolken, die uns Astronomen immer wieder Probleme bereiten. Wenn jedoch das Sternbild Schwan hoch am Himmel steht, vorzugsweise in einer mondlosen Nacht, gibt es einen Zirrus, der sehr gefragt ist: der Zirrusnebel. Im Bild sind zwei bogenförmige “Bänder” zu sehen, deren Mittelpunkt etwa in der Bildmitte liegt. Diese bilden den Zirrusnebel. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky | 2 Kommentare

Sonnenprotuberanz, 20.08.2015

Passend zum Feierabend verzog sich die Nebeldecke und ein herrlicher Sommertag setzte ein. Also baute ich gleich das H-Alpha-Teleskop auf und fotografierte um 17h30 MESZ die nebenstehend gezeigten Protuberanzen. Zwei sehr schön strukturierte Protuberanzen sind beinahe über einen feinen Bogen miteinander verbunden. Das war auch mit dem Auge problemlos zu erkennen. Der rechte Teil der im Bild linken Protuberanz erinnerte mich beim visuellen Beobachten an Nordamerika. Bezogen auf das Himmelskoordinatensystem befanden sich die Protuberanzen am Ostrand.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Möglicher Flare am 15.08.15

Gestern Abend um 22:30 guckte ich mir in einer Wolkenlücke den Nachthimmel in Richtung Südosten an. Nebenbei hatte ich die Kamera zur Hand und belichtete 5s lang bei ISO 3200. Dabei gingen mir neben kosmischen Objekten auch Satelliten ins Netz. Nebenstehendes Bild zeigt einen Strich im Sternbild “Vulpecula“, den ich aufgrund des Helligkeitsverlaufes als Flare eines Satelliten einschätze. Nach CalSky handelt es sich nicht um einen Flare eines Iridium-Satelliten, aber es gibt auch noch andere Sats, die für einen kurzen Moment im Sonnenlicht aufleuchten. Der gestrige Abend leutete für mich jedenfalls das Ende der Sommerpause ein.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Deep Sky | Schreib einen Kommentar

Ein Sonnenhalo: 22-Grad-Ring

Es ist Urlaubszeit, auch für mich. Aus diesem Grund war in letzter Zeit meine Blogaktivität etwas eingeschränkt. Der Urlaub führte mich nach Norwegen und dort entstand das hier gezeigte Bild eines Halos. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wetter | Schreib einen Kommentar

Lexikon: “Kulmination” und “Lichteimer”

Es ist Zeit, zur Auflockerung mal wieder einen Blick in mein Begriffswörterbuch zu werfen. Heute finde ich da die Begriffe “Kulmination” und “Lichteimer”.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Begriffe, Comedy | Schreib einen Kommentar

40 Jahre Astro-AG Heuchelheim

Die Astro-AG  – oder in voller Länge: “Astronomische Arbeitsgemeinschaft im Kulturring Heuchelheim e.V.” – wird in diesen Tagen 40 Jahre alt. Am 11. Juli laden wir daher zwischen 14:00 – 18:00 Uhr zu einer Ausstellung im Heimatmuseum Heuchelheim im alten Kinzenbacher Bahnhof ein. Wir wollen dort gemeinsam sowohl in Erinnerungen schwelgen als auch moderne Hilfsmittel zur Beobachtung der Himmelsereignisse kennenlernen. Zum 40sten noch einige Gedanken von mir.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines, Szene | Ein Kommentar

Protuberanzen vom 28.06.2015

Herrliches Sommerwetter und eine aktive Sonne. Wunderbar. Am Sonnenrand sind heute einige Protuberanzen zu sehen, die ich hier zeigen möchte. Die Bilder sind eine Wanderung entlang des Sonnenrandes einmal um die Sonne herum. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Sonne am 20.06.2015 in H-Alpha

Bei frischem Wind mit leichter Luft riss heute die Wolkendecke immer wieder auf und die Sonne war zu sehen. Das kleine PST wackelte zwar in den Windböen, mir gelang trotzdem eine Sonnenbeobachtung. Nebenstehende Fleckengruppe (AR 12371) war ein besonders schöner Anblick. Auch am Sonnenrand war einiges zu sehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Protuberanz “die drei Schwestern” vom 10.06.2015

Herrlich, dieses Sommerwetter draußen. Sonnenschein, leichte Luft und etwas mehr als 20 Grad. Den Sonnenschein nutzte ich nach der Arbeit noch zu einer Sonnenbeobachtung. Zu sehen gab es die neben gezeigte Protuberanz, die ich aufgrund ihrer Form mal “die drei Schwestern” getauft habe. Den Namen kennt man ja von vielen Naturformationen, bspw. von Felsen.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar