Regeln des Deep Sky: #1

Planetarische Nebel können eine Ringgestalt besitzen. Das sieht ein bisschen aus wie ein Donut. Messier 57 heißt ja nicht umsonst der Ringnebel. Die erste Regel des Deep Sky besagt nun: Ist im Blickfeld ein ringförmiges Objekt zu sehen, handelt es sich um einen planetarischen Nebel. Wenn jedoch mehrere Donuts zu sehen sind, sollte scharfgestellt werden.

Veröffentlicht unter Comedy, Deep Sky Rules | Schreib einen Kommentar

Ein Spektrum von Beteigeuze

Der Stern Beteigeuze (Betelgeuse, Alpha Orionis) im Sternbild Orion ist ein auffälliger Stern des Winterhimmels. Im Winter 2019/2020 sorgte er mit einem Helligkeitsabfall für Schlagzeilen. Am 14. Januar 2022 klarte der Himmel auf und ich richtete meine neue Ausrüstung zu Spektralanalyse auf ihn aus. Das Titelbild zeigt das Sternbild Orion, ein Foto eines Spektrum und die Analyse.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Spektroskopie | Schreib einen Kommentar

Straßenlampenspektrum

Ein früherer Artikel zeigt die Spektren verschiedener Leuchtmittel, erstellt mit einem Handspektrometer und einer Digitalkamera. In der Jahresvorschau 2022 waren Sternspektren ein Ziel. Heute geht es nun um den nächsten Schritt: Ausrüstung zur Aufnahme eines Spektrums, die auch für Sterne geeignet ist. Getestet wurde sie an einer Straßenlaterne.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Spektroskopie, Technik | Schreib einen Kommentar

Wetter und Fernsehprogramm

Stundenlanger Sonnenschein ist auch im Büro schön, keine Frage. Gerade im Winter erlaubt es endlich mal, die künstliche Beleuchtung auszuschalten. Doch nach einigen Tagen mit starker Bewölkung, Niederschlag, starkem Wind sowie Blitz und Donner (kein Witz!), ging mir heute durch den Kopf, dass sich Wetter und Fernsehprogramm ähneln: Das Beste kommt zu unpassender Zeit.

Veröffentlicht unter Comedy, Wetter | Schreib einen Kommentar

Astronomische Ziele 2022

Ein neues Jahr hat begonnen. Wie jedes Jahr seit 2012 werfe ich einen Blick in Himmelskalender, Computerprogramm und technischem Fundus und denke über Ziele für 2022 nach. Und wie jedes Jahr sind diese Ziele als Leitlinie zu verstehen. Beispielsweise können spektakuläre Ereignisse, dabei denke ich an Kometen wie Holmes oder NEOWISE, die Pläne ändern.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Fragen an den visuellen Deep Sky Beobachter: Dunkelheit

Astronomie findet im Dunkeln statt. Und besonders dunkel ist es bei den visuellen Deep Sky Beobachtern, denn sie benötigen dunkeladaptierte Augen. Dieses Themengebiet wirft bei Nicht-Astronomen und Einsteigern Fragen auf, die mir dann auch immer wieder gestellt werden.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines, Deep Sky, Technik | Schreib einen Kommentar

Messier 45: offener Sternhaufen mit Reflexionsnebeln

Im Artikel über meinen Einstieg in die Astronomie erwähnte ich meine Begeisterung für das Objekt Messier 45. Diese hat nie nachgelassen, egal welches Teleskop gerade mein Hauptinstrument ist. Heute zeige ich ein Foto, das mit 105mm Brennweite entstanden ist.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Messierobjekte | Schreib einen Kommentar

Kochen mit Erde und Mond

Heute biete ich auf Asterythms etwas Ungewöhnliches: Ein Kochrezept, das meine Frau und ich entwickelt haben. Es ist ein einfaches Ofengericht, das auf Kartoffeln und Kohlrabi basiert.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Ein Teleskopwunsch

Es ist die Zeit der Wunschzettel. Und wo wir schon mal beim Thema Teleskopbau waren, hier ein kleiner Teleskopwunsch.

Veröffentlicht unter Comedy | Schreib einen Kommentar

Weihnachtspatente 2021

Draußen toben die Schneeflocken und im Garten steht ein Schneemann. Nach einem Spaziergang durch den Schnee schmeckt der handgemahlene und handgebrühte Kaffee gleich nochmal so gut. Es kommt vorweihnachtliche Stimmung auf und die nutze ich aus, mal zu schauen, wie mir die Erfinder in diesem Jahr das Weihnachtsfest verbessern können.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines, Comedy | Schreib einen Kommentar