Protuberanzen am 28.02.2023

In den letzten Nächten waren in Deutschland Polarlichter zu sehen. Diese entstehen durch Partikel des Sonnenwindes, die in der Erdatmosphäre Gase, insbesondere Stickstoff und Sauerstoff, zum Leuchten anregen. Wenn die Polarlichter so weit im Süden zu sehen sind, ist die Sonne sehr aktiv. Und dies war vor drei Tagen und heute wieder in der Sonnenbeobachtung sehr deutlich zu sehen. Zwei Protuberanzen von heute möchte ich hier vorstellen: Die Protuberanz im linken Bild habe ich visuell beinahe übersehen. Sie war riesig, aber lichtschwach. Für das Video musste ich mit 1/9 Sekunde belichten. Das ist im Vergleich zu „normalen“ Protuberanzen sehr lange. Eine solche „normale“ zeigt das rechte Bild. Beide Protuberanzen waren ein gigantischer Anblick.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Sonne in H-Alpha, 25.02.23

Heute ist sehr stürmisch. Dadurch riss die Wolkendecke in der Mittagszeit auf und um 15h konnte ich die Sonne mit dem PST beobachten. Es waren zahlreiche Protuberanzen zu sehen, zwei davon zeigt die Fotomontage. Die Protuberanz von Bild 1 befand sich dicht am Äquator, während die von Bild 2 ziemlich polnah stand. Auch die Fleckengruppe in Bild 3 konnte sich sehen lassen. Eine lohnende Sonnenbeobachtung, obwohl die Luft sehr unruhig war.

Veröffentlicht unter Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Offene Sternhaufen mit Komet

Am 14.07.23 traten in den frühen Abendstunden tatsächlich die Wolken beiseite und gaben den Blick auf die Sterne frei. Schnell prüfte ich, wo C/2022 E3 ZTF (auch: „Der grüne Komet“ und „Der Neandertalkomet“) zu finden sein würde. Siehe da: In diesen Stunden ohne störendes Mondlicht würde er nahe dem Sternhaufen der Hyaden zu finden sein. Also schnappte ich mir meine Kamera und erstellte das heute gezeigte Bild.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Komet C/2022 U2

Am 07.02.2023 hatte ich visuell mit Ferngläsern und fotografisch mit dem 105mm-Objektiv den „Neandertalkometen“ beobachtet. In der Astro-AG Heuchelheim fotografierte Klaus Spruck an diesem Abend ebenfalls diesen Kometen – und fand auf der Aufnahme noch einen zweiten Kometen. Also machte ich mich in meinen Fotos ebenfalls auf die Suche.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Komet C/2022 E3 ZTF

Am 07. Februar klarte der Himmel endlich auf und ich konnte den durch die Medien tobenden „grünen Kometen“ C/2022 E3 visuell und fotografisch beobachten. Leider stand zur Beobachtungszeit um 19h30 der Mond schon kräftig am Himmel. Der Komet befand sich laut Astroprogramm Guide in einem Abstand von etwa 52 Mio. Kilometer (0,34 astronomische Einheiten) zur Erde und bewegte sich mit 11,2 Bogenminuten pro Stunde. Das ist schon leidlich viel, auch für das 105mm Objektiv, das ich an der 70D auf der Star Adventurer benutzte. Im Ergebnis konnte ich nur zehn Aufnahmen mit je 10 Sekunden Belichtungszeit bei 10.000 ISO summieren, da sonst der Komet schon stark verzeichnet ist. Immerhin sind der grüne Kometenkopf und nach links oben der rötlichere Schweif zu mit Farbunterschied zu sehen. Das Foto gibt sehr gut den visuellen Eindruck wieder, den ich mit 8×42 und 20×70 Ferngläsern hatte. Nur, dass visuell keine Farben zu sehen sind.

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Kometen | Schreib einen Kommentar

Astronomische Bauernregel zu Mond und Wolkendecke

Nach vielen Tagen der geschlossenen Wolkendecke, ergab sich am 30.01.23 endlich eine Wolkenlücke. Durch die konnte ich dann mit Ferngläsern 8×42 und 20×70 den Kometen ZTF C/2022 E3 endlich sehen. Freiäugig war ich mir nicht sicher, was in der betreffenden Himmelsecke zu sehen war – denn leider störte der Mond sehr kräftig. Immerhin, ich habe den Kometen mit einem Schweifansatz gesehen. Und so bleibt: „Wird die Wolkendecke licht, nimmt der Mond die Sicht.“

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Comedy, Kometen | Schreib einen Kommentar

Protuberanz am 28.01.23

Seit Tage lag eine geschlossene Wolkendecke über meinem Wohnort. Heute riss sie für einen Moment auf, den ich um 14h für eine Sonnenbeobachtung nutzen konnte. Drei sehr schöne Protuberanzen waren zu sehen, von denen ich jedoch leider nur die hier gezeigte filmen konnte. Bevor Videos der anderen beiden entstehen konnten, schob sich wieder eine Wolkenbank vor die Sonne.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Ein Spektrum von Altair

Das erste Spektrum mit dem neuen Laptop unter Einsatz des USB-Hubs stammt vom hellsten Stern im Sternbild Adler: Altair. Er gehört mit 0,8 mag zu den hellsten Sternen des Nachthimmels und ist nur etwa 17 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er gehört der Spektralklasse A an. Sterne dieser Spektralklasse zeigen starke Absorptionslinien des Wasserstoffs. Und das sieht man auch an meinem Spektrum.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Spektroskopie | Schreib einen Kommentar

Protuberanzen vom 03.01.2023

Ein Wetterportal meldet für meinen Ort, es sei vollkommen bedeckt. Die Sonne strahlt jedoch vom blauen Himmel. Trotz sehr niedrigem Sonnenstand baue ich das PST auf (11h). Zunächst wirkt die Sonne harmlos: Eine kleine Fleckengruppe, zahlreiche kleine Protuberanzen. Doch dann sehe ich die losgelöste Protuberanz (linkes Bild) und beschließe, Videos zu drehen. Denn auch die Protuberanz im rechten Bild hat etwas: Sie setzt sich auf der Sonnenoberfläche fort. Dies war visuell leichter zu sehen als im Bild, denn die Dynamik der Netzhaut ist doch umfangreicher als die der Kamera.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Ein Kommentar

Astronomische Ziele 2023

Wie in jedem Jahr joggen draußen zahlreiche gute Vorsätze vorbei. In wenigen Wochen werden es deutlich weniger sein. Trotz dieser “Falle der guten Vorsätze” wage ich auch dieses Jahr den Blick in die nächsten Monate. Mit Software und Jahreskalender ausgerüstet prüfe ich die kommenden Himmelsereignisse und denke über meine Ausrüstung und weitere Projekte nach.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar