Archiv des Autors: Frank

Protuberanzen am 28.02.2022

Heute ist der dritte Tag in Folge mit reichlich Sonnenscheinstunden. Das gab es monatelang nicht. Und passend zum schönen Wetter zeigen sich auf der Sonne sogar ansehnliche Protuberanzen. Foto: Mit Standardausrüstung PST um 16:30.

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Regeln des Deep Sky: #2

Linsenförmige Galaxien, die kleinen Schwestern der Edge-On-Galaxien, sind ein herrlicher Anblick. Doch wenn derer ganz viele im Gesichtsfeld stehen, kann es auch einen ganz anderen Grund geben. Hier hilft Regel #2 – nicht nur am 22.2.22 🙂

Veröffentlicht unter Comedy, Deep Sky Rules | Schreib einen Kommentar

Ein Spektrum von Sirius

Am 11.2.22 dachte ich nachmittags: “Herrlich, die Sonne scheint, die Nacht wird klar. Da kann ich … ach, da steht ja der Mond.” Und der war etwa fünf Tage vor Vollmond sehr hell. Aber dann fiel mir ein, dass ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Spektroskopie | Schreib einen Kommentar

Protuberanzen vom 07.02.2022

Endlich ergab sich mal wieder die Gelegenheit, mit dem PST die Sonne anzuschauen. Und es lohnte sich! Zwar störte der sehr böige Wind und kalt war es dadurch auch. Die Luft war also unruhig. Trotzdem waren einige Protuberanzen zu sehen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astrofotos, Astronomische Beobachtungen, Sonnenbeobachtung | Schreib einen Kommentar

Künstliche Aufhellung des Nachthimmels

Straßenlampen beleuchten hauptsächlich den Boden. Allerdings wird das Licht auch in Richtung Nachthimmel umgelenkt und hellt diesen auf. Dieser Effekt ist visuell und fotografisch erkennbar. In diesem Artikel wird die Wirkung von zwei verschiedenen Leuchtmitteln betrachtet: LED und Natrium-Hochdruck.

Veröffentlicht unter Allgemeines, Astrofotos, Technik | Schreib einen Kommentar

Regeln des Deep Sky: #1

Planetarische Nebel können eine Ringgestalt besitzen. Das sieht ein bisschen aus wie ein Donut. Messier 57 heißt ja nicht umsonst der Ringnebel. Die erste Regel des Deep Sky besagt nun: Ist im Blickfeld ein ringförmiges Objekt zu sehen, handelt es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy, Deep Sky Rules | Schreib einen Kommentar

Ein Spektrum von Beteigeuze

Der Stern Beteigeuze (Betelgeuse, Alpha Orionis) im Sternbild Orion ist ein auffälliger Stern des Winterhimmels. Im Winter 2019/2020 sorgte er mit einem Helligkeitsabfall für Schlagzeilen. Am 14. Januar 2022 klarte der Himmel auf und ich richtete meine neue Ausrüstung zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky, Spektroskopie | Schreib einen Kommentar

Straßenlampenspektrum

Ein früherer Artikel zeigt die Spektren verschiedener Leuchtmittel, erstellt mit einem Handspektrometer und einer Digitalkamera. In der Jahresvorschau 2022 waren Sternspektren ein Ziel. Heute geht es nun um den nächsten Schritt: Ausrüstung zur Aufnahme eines Spektrums, die auch für Sterne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Spektroskopie, Technik | Schreib einen Kommentar

Wetter und Fernsehprogramm

Stundenlanger Sonnenschein ist auch im Büro schön, keine Frage. Gerade im Winter erlaubt es endlich mal, die künstliche Beleuchtung auszuschalten. Doch nach einigen Tagen mit starker Bewölkung, Niederschlag, starkem Wind sowie Blitz und Donner (kein Witz!), ging mir heute durch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comedy, Wetter | Schreib einen Kommentar

Astronomische Ziele 2022

Ein neues Jahr hat begonnen. Wie jedes Jahr seit 2012 werfe ich einen Blick in Himmelskalender, Computerprogramm und technischem Fundus und denke über Ziele für 2022 nach. Und wie jedes Jahr sind diese Ziele als Leitlinie zu verstehen. Beispielsweise können … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar