Zwei Planetarische Nebel: M1-12 und M1-13

Mein Hobby Musik leidet derzeit stark unter der Astronomie. Das hatte ich lange nicht und es tut auch mal richtig gut. Am 28. März 2011 war es ziemlich klar und der Stammplatz der Astro-AG in Königsberg wartete auf mich. Immerhin beobachten wir dort auf mehr als 400 Höhenmetern (sagen das Navigationsgerät in meinem Auto und die Hessen TOP50) und in einigen zig Kilometern Entfernung der Städte Gießen und Wetzlar. Da geht was! Bei entsprechendem Wetter ist das Zodiakallicht immer zu sehen, der Gegenschein ab und an. Wir bewegen uns regelmäßig jenseits der 6ten Grenzgröße.

Als visueller Beobachter nimmt man sich in der Regel eine Vielzahl von Objekten für einen Abend aus, schafft jedoch nur einen Teil davon. Einige Objekte klappen halt auch mal nicht. An schlechten Abenden klappen die meisten Objekte nicht und dann kann auch schon mal Frust aufkommen.

Dann gibt es aber auch Abende, an denen alles klappt. Der 28.03. war ein Abend genau dieser Kategorie. In einigen Beiträgen möchte ich die Ergebnisse vorstellen, wobei ich sie thematisch gliedern möchte. Für alle Objekte gilt, dass sie mit einem 16″ f/5 Dobson beobachtet wurden. Ein Höhepunkt war das Galaxienpaar UGC4133/34. Hier folgen nun zwei Planetarischen Nebel, meinen Nummern 192 und 193 in der Liste erfolgreich beobachteter PN.

192 – M 1-12

RA: 07 19 21.7
Dec: -21 43 54
Namen: PK 235.3-03.9 PK 235-3.1

Schon im 13mm Okular war dieser PN als stellares Objekt sicher zu identifizieren. Der PN ist hell und spricht sehr stark auf den [OIII]-Linienfilter an. Der GSC 5977 2302 dient als Vergleichsstern im Filterblink. Auch im 8er und 6er Okular blieb der PN stellar, halt im Rahmen des mittelguten Seeings. Beachtenswert ist der offene Sternhaufen NGC 2367, der im gleichen Gesichtsfeld steht. Ein gutes Dutzend etwa gleichheller Sterne bilden eine Eistütenformation. Leider sind keine schwächeren Sterne zu sehen.

193 – M 1-13

RA: 07 21 14.9
Dec: -18 08 36
Namen: PK 232.4-01.8 PK 232-1.1

Im 13er Okular bemerkte ich den PN ohne Filter als verdaechtigen Stern. So bezeichne ich Objekte, die zwar kaum größer als ein vergleichbar heller Stern erscheinen und trotzdem anders aussehen. Wer den Effekt nachvollziehen kann, kann ja mal einen Kommentar hinterlassen. Vorsichtshalber setzte ich schon hier den [OIII]-Linienfilter ein. Siehe da, das Objekt wurde drastisch heller (ähm, also eigentlich wurden die anderen Objekte dunkler). Treffer.

Ab 8mm war das Objekt definitiv als eine Fläche zu sehen. Mit dem 6er vermutete ich den Zentralstern blickweise, allerdings nur phasenweise in indirektem Sehen. Leider stand der PN saftig tief (keine 19° mehr in Blickrichtung Südwesten über Wetzlar hinweg), vielleicht geht hier zu Kulmination noch mehr. Eventuell lohnt sich dann der Einsatz eines Gitters, um diese Beobachtung abzusichern. Die Fläche entpuppt sich als runde Scheibe mit diffusem Rand und einem geschätzten Durchmesser von 12″ (geschätzt an denen Sternen GSC 5970 3 und GSC 5970 49).

Die 200 rückt nun in greifbare Nähe 🙂

Dieser Beitrag wurde unter Astronomische Beobachtungen, Deep Sky veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

10 Antworten zu Zwei Planetarische Nebel: M1-12 und M1-13

  1. Frank sagt:

    Kleiner Nachtrag. Mir ist aufgefallen, dass ich die Beobachtung von Abell 30 am 16.04.2010 unterschlagen habe. Dieser ist nun Nummer 194 in der Liste.

  2. Hallo Frank,

    der Spruch gefällt mir “Meine Musik leidet derzeit stark unter der Astronomie” 🙂

    Gestern war eine gute Nacht, auch hier im Alpenraum. Habe bei guten Bedingungen neben einer Gravitationslinse (den Doppelquasar) und der Galaxie NGC 3079 noch die beiden PNs Abell 35 und DdDm 1 auf’s Korn, äh pardon, auf den Spiegel genommen. Hab noch nicht zusammengezählt, aber ich bin sicher noch weit unter 100. Naja, der Sommer kommt ja bald, und da gibt es dann zig PNs, die sich in der Milchstraße verstecken…

    Viele Grüße,
    Christian

  3. Frank sagt:

    Moin Christian,

    zum DdDm 1 notierte ich mir am 22.05.2004: “Im Rahmen des Seeings stellar”, d.h. den konnte ich mit [OIII]-Filter blinken (im 16″). Was ist denn eigentlich Dd nach Dm für eine Ableitung? Äh, nunja.

    Abell 35 steht auf meiner Kandidatenliste. Der sieht ja übel aus, wie dieses Foto des Capella Observatory zeigt.
    Hattest Du denn Glück?

    Nina und ich waren gestern in NRW – dort war das Wetter schlecht.

    Tschüss

    Frank

  4. Hallo Frank,

    ja, Abell 35 ist relativ gut sichtbar. Etwas blöd ist die tiefe Stellung, aber ich konnte ihn zweifelsfrei mit Filter sehen. Ein Mitbeobachter hat sogar gesehen, daß der Südteil des Nebels etwas heller ist.

    Hier ist es einigermaßen klar, evtl. werde ich nachher noch etwas beobachten.

    Viele Grüße,
    Christian

  5. Frank sagt:

    Moin Christian,

    hier ist der Himmel gerade relativ dicht mit Schleierwolken bedeckt.
    Bei schwachen, großflächigen PN fällt mir ein: kennst Du den Vogel bei M44 (Abell 30)? Auch so eine Gurke. Viel (AP) hilft viel, sozusagen. Bernd hat den neulich auch fast übersehen.

    Viel Spaß beim Gucken,

    Frank

  6. Hallo Frank,

    hier ist auch nichts draus geworden aus dem gleichen Grund. Ich hoffe auf die nächsten Tage, bevor der Mond wieder anfängt zu stören.

    Abell 30 habe ich im Februar beobachtet, war aber eine ziemliche Knacknuß. Siehe BB hier: http://www.razyboard.com/system/morethread-beobachtungsbericht-vom-8922011-vaa-1728184-6033430-0.html

    Habe am Sonntag morgen übrigens den Doppelquasar gesehen, jedoch nicht so wirklich getrennt. Da fehlt dann doch noch etwas Öffnung vermute ich, eventuell würde es auch ein etwas dunklerer Himmel tun, aber der Himmel war schon bei fst 7m0.

    Viele Grüße,
    Christian

  7. Frank sagt:

    Hallo Christian

    ich bin mir bei Deiner Beschreibung (Zitat: “Entweder handelt es sich nur um einen Stern oder um den PN; fst 6m3 (Gem); 226x”) nicht sicher. Guck’ Dir mal
    Uwe Glahns Beschreibung von Abell 30 an. Seine Beobachtung entspricht meiner Erfahrung: das Ding ging nur mit großer Austrittspupille und schwacher Vergrößerung. Eine große, weitgehend strukturlose Fläche ist da zu erahnen.

    7er Himmel ist aber auch extrem grottig. Da baut man ja normalerweise gar nicht auf …

    *seufz*

    Aber nun. Ich habe unter dem hiesigen 6+er Himmel schon extrem viel Schönes gesehen 🙂

    Tschüss

    Frank

  8. Hallo Frank,

    so, letzte Nacht habe ich mich nochmal an Abell 30 versucht, allerdings ohne Erfolg (dafür mit Mond). War mir schon fast vorher klar, daß ich nichts sehe.
    Die Frage bleibt: Was habe ich gesehen? Wenn ich mir die Bilder von Abell 30 ansehe, dann scheint es mir fast so, als ob ich die beiden Lobes (oder was das da beim ZS ist) gesehen habe, die sind ja schön hell.
    Auf jeden Fall werde ich das Objekt bei einem dunklen Himmel nochmal versuchen.
    Habe bei der ersten Beobachtung übrigens keine Daten zu dem Nebel gehabt, um möglichst unvoreingenommen zu beobachten. Kommt halt ab und zu mal was Falsches bei raus 🙂 Außerdem auch nur die Position in der Uranometria, die nicht so besonders hoch aufgelöst ist (aber bei einem Objekt dieser Größe ja auch noch so wichtig).

    Letzte Nacht war ich auch wieder beobachten. War mittelprächtig, fst 6m4 und ziemlich feucht. Aber will ja nicht meckern. NGC 6309 hat mir besonders gut gefallen. Freue mich schon auf den Sommer!

    Viele Grüße,
    Christian

  9. Frank sagt:

    Moin Christian,

    hm, das mit dem Halo um den ZS könnte natürlich hinkommen. Vielleicht erwischst Du für die große Hülle nochmal eine mondlose Nacht 🙂

    Tja, Sommer. Für mich wird’s langsam eng mit Beobachten: zu spät und zu wenig dunkel. Die Alpenländler haben’s da schon gut 🙂

    Aber für den Augenblick bin ich recht zufrieden (obwohl ich aus verschiedenen Gründen dieses Wochenende mal gar nix astronomisch machen konnte).

    Ich hoffe, im Sommer die 200 bei den PNs zu knacken. Muss mir mal überlegen, wie ich das feiern kann. Ideen?

    Tschüss

    Frank

  10. Hi Frank,

    ja, wir Alpenländler haben´s gut. 100 Tage Regen, 100 Tage Nebel und 100 Tage Vollmond… 🙂

    Tja, wie könnte man 200 PNs feiern? Ich bastel an einem Photoalbum für meine Messierobjekte (setze gerade eure Anregung mit einem Fotobuch um). Das wäre eventuell etwas. Oder wie wäre es mit einem kleinen Plakat. Messierplakate gibt es ja in groben Massen mittlerweile, aber PNs nicht.

    Viele Grüße,
    Christian

Schreibe einen Kommentar zu Frank Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert